Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Die Verbindung zwischen den Dingen. Daan Roosegaarde


Russ, Alexander; Roosegaarde, Daan
Artikel aus: Baumeister
ISSN: 0005-674X
Jg.113, Nr.10, 2016
S.10-12, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 37

Publikationslisten zum Thema:
Künstler, Daseinsvorsorge, Gebaute Umwelt, artist, existence care, built environment, Architekt, Designer, Portrait, Projektarbeit, Zukunftsgestaltung, Lebenseinstellung, Verbindung, Verknüpfung, Gegenstand, Sozialaufgabe, Bewusstseinsbildung, Renaissance, Interview, architect, designer, portrait, project work, planning for the future, climate of opinion, connection, coupling, social duty, training of awareness, renaissance,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Thilo Schoder
Doris Weilandt, Volker Kielstein
Thilo Schoder
Schüler und Freund Henry van de Veldes. Katalog zur Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg in Gera
2019, 87 S., 69 Abb. 29.7 cm, Softcover
Verlag VOPELIUS Jena
 
 
Es gibt neben Thilo Schoder in Thüringen keinen anderen Architekten, der ein so umfangreiches Werk von Bauten der Moderne geschaffen hat. Allein in Gera hinterließ er eine Vielzahl an Wohnhäusern, Kliniken, Fabrikgebäuden und Siedlungsbauten, die heute größtenteils unter Denkmalschutz stehen. Der Katalog, der im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg in Gera erscheint, widmet sich dem Schaffen des Architekten nach seinem Weggang aus Deutschland Ende des Jahres 1932. Der Briefwechsel mit seinem Lehrer und Freund Henry van de Velde erzählt von den Schwierigkeiten eines Neubeginns in Norwegen, von seinen Plänen und realisierten Projekten in der Schärenlandschaft um Kristiansand. Zusammen mit der Schwiegertochter von Schoder hat sich der Berliner Fotograf Jean Molitor auf Spurensuche nach realisierten Bauten begeben und eine Vielzahl von Häusern gefunden, die noch in ihrer ursprünglichen Form existieren. Den norwegischen Bauten wurden einige Häuser aus der Geraer Zeit wie die Klinik Dr. Schaefer, die Seidenweberei Schulenburg und Bessler und die Wohnsiedlung Ulmenhof gegenüber gestellt. Eine Neuentdeckung ist der ebenfalls bei van de Velde ausgebildete Architekt Ernst Trommler, der im Geraer Büro von Schoder beschäftigt war und gemeinsam mit ihm die national hoch geschätzte Wohnsiedlung Hermsdorf entworfen hat.


Mies van der Rohe
Mies van der Rohe
Kleine Reihe Architektur
2019, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Ludwig Mies van der Rohe (1886 - 1969) war einer der Gründungsväter der modernen Architektur. Er entwarf den Barcelona Pavillon (1929), das Farnsworth House in Plano, Illinois (1945 - 1951) und das Seagram Building in New York (1954 - 1958) - und stand damit für einen neuen architektonischen Stil. Sein Motto "weniger ist mehr" ist weltbekannt; er vertrat eine neue Reinheit im architektonischen Ausdruck, die nicht im Repertoire anderer Bauhaus-Mitglieder zu finden war. Dabei war es nicht sein Ziel, für Menschen am Existenzminimum zu bauen - er wollte in Hinblick auf Technik und Ästhtetik wirtschaftlich arbeiten und unterstrich diesen Anspruch mit dem Einsatz von Materialien wie Stahl und Glas. Obwohl ihm die extreme Reduzierung von Form und Material einige Kritik einbrachte, versuchen viele, seinen originellen und eleganten Stil zu kopieren - in den meisten Fällen erfolglos. Der Band zeigt mehr als 20 seiner Projekte zwischen 1906 und 1967, von seinen frühen Arbeiten in Berlin bis zu seinen wichtigsten Bauten in Amerika.


Gaudí
Gaudí
Kleine Reihe Architektur
2019, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Von der in den Himmel ragenden Sagrada Familia über die schimmernde, gewölbte Fassade des Casa Batllo bis hin zur verzauberten Landschaft des Park Güell: Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Antoni Gaudi (1852-1926) der "Architekt Gottes" genannt wird. Mit fließenden Formen und mathematischer Präzision preisen seine Werke die Wunder der Natur. Säulen recken sich wie Baumstämme empor, Fensterrahmen sind wie Zweige geschwungen und Keramikfliesen changieren im Licht wie die schuppige Haut eines Reptils. Basierend auf seiner Naturverbundenheit, neugotischen und orientalistischen Einflüssen sowie seinen katalanischen Wurzeln schuf Gaudi eine einzigartige Strömung des Modernisme, die das Stadtbild von Barcelona verwandelte und noch heute prägt. Sieben seiner Projekte sind als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Das Buch führt ein in das unverwechselbare Schaffen des genialen Architekten. Es geht seinen Einflüssen nach und präsentiert die Details, mit denen seine Gebäude auch 100 Jahre nach ihrer Erbauung noch beeindrucken, inspirieren und begeistern.


Martin Haller 1835 - 1925. Privat- und Luxusarchitekt aus Hamburg
Karin von Behr
Martin Haller 1835 - 1925. Privat- und Luxusarchitekt aus Hamburg
Mit einem Essay von David Klemm
2019, 192 S., m. Farbabbildungen. 24 cm, Buchleinen
Dölling & Galitz
 
 
Die erste Biografie über den "Privat- und Luxusarchitekten" Martin Haller liest sich wie das Lehrbuch eines gelungenen Lebens ... und wie ein Roman. Nach Studien in Potsdam, Berlin und Paris findet der Senatorensohn Haller seine Auftraggeber in Hamburg über gesellschaftliche Beziehungen: Villen am Alsterufer, Banken und Amüsierstätten zwischen Uhlenhorst und Reeperbahn sichern ihm volle Auftragsbücher. Zu seinen Bauherren zählen wohlhabende Kaufleute wie die Ohlendorffs, Bankiers wie Warburg oder das amerikanische Ehepaar Budge. Haller führt über 500 Neu- und Umbauten aus, die das Bild der Hansestadt bis heute prägen. Zu seinen wichtigsten Bauten gehören die Musikhalle, Bankhäuser am Adolphsplatz, Neß und Jungfernstieg, der wiederaufgebaute Michel und das Rathaus, mit dessen Errichtung durch den Rathausbaumeisterbund ein lebenslanger Traum Hallers in Erfüllung ging. Das Uhlenhorster Fährhaus und das hoch innovative Kontorhaus Dovenhof sind leider verloren. Vom Großen Brand 1842 bis zu seiner letzten Reise nach Amerika 1905 entsteht ein schillerndes Lebensbild der Belle Epoque. Ausschnitte aus Hallers erfrischend offen verfassten Erinnerungen, die erst seit Kurzem transkribiert sind, und zahlreiche Abbildungen, die ihn als begabten Zeichner zeigen, machen das Buch zu einer auch optisch ansprechenden Lektüre.


Chipperfield
Philip Jodidio
Chipperfield
Kleine Reihe Architektur
2019, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 
Ob in Berlin oder Beirut - David Chipperfield (geboren 1953) strebt eine Architektur an, die auf Zusammenarbeit, Ideen und Exzellenz beruht. Seine Gebäude sollen unmittelbar körperlich wirken, sie überzeugen mit "einer Art Alltäglichkeit", und das einzelne Bauwerk steht im Einklang mit dem größeren Konzept des Städtebaus. Chipperfields Vorstellungskraft hat zahlreiche Projekte überall auf der Welt hervorgebracht, von dem berühmten Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin bis zu den Amorepacific Headquarters in Seoul. Sein Architekturbüro hat viele internationale Wettbewerbe gewonnen und zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten. In lebendigen Bildern und verständlichen Texten präsentiert das Buch Chipperfields eindrucksvollste Projekte und stellt damit den Architekten vor, dem "Stararchitektur" suspekt ist und der doch selbst ein Weltstar auf der Architekturbühne ist.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Steinhausen, Ansgar
Tapeten, Typo, Tafelbilder. Der Bauhäusler Herbert Bayer war ein kreativer Universalist. Bauhaus Serie - Teil 4
Häuser, 2019
Henning, Moritz
Yangons Architekturszene heute. Drei junge Büros im Porträt
Bauwelt, 2019
Sundergeld, Dorothea
Die radikale Individualistin. Marianne Brandt. Bauhaus-Serie Teil 5
Häuser, 2019
Reichardt, Jürgen
Albert Kahn, Stahlbau im Kontext der Moderne. Bauhaus, Moderne und die Leistung der Ingenieure - 100 Jahre Bauhaus 2019
Stahlbau, 2019
Kasparek, David
Jenseits des Bauchgefühls. #bauhaus100: Architekten als Slack-Taker
Der Architekt, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum