Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wettbewerbe Stadthaus am Markt, 2009 und Dom-Römer-Areal, 2011
Autor: Röger, Moritz
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Seiten: 140-145
2018
Wiederaufbau, Altstadt, Wettbewerb, Rekonstruktion, Historisches Gebäude, Parzellenstruktur, Gestaltungssatzung, Nachbau, reconstruction, old town, competition, reconstruction, historic building, lot structure, design regulation,

Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal
2018, 288 S., m. 250 Farb- u. SW-Abb. 27 cm, Buchleinen
Sprache: Deutsch, Englisch
Jovis
ISBN 978-3-86859-501-7
Inhalt
Die Frankfurter Altstadt zwischen Dom und Römer weist wie kein anderes Areal der Stadt eine spannungsreiche und politisch hoch aufgeladene Baugeschichte auf: Angefangen mit dem Einzug der Moderne, als die neuen Verkehrsmittel Straßendurchbrüche durch die kleinteilige Bebauung der Altstadt erforderten, dem Siedlungsbau zur Zeit des Neuen Frankfurt bis zur nahezu vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Die modernen Wiederaufbauplanungen in den 1950er und 1960er Jahren waren geprägt von Auseinandersetzungen darüber, ob die Architektur rekonstruiert oder modern wiederaufgebaut werden solle. In den 1970er Jahren baute Frankfurt auf dem Römerberg das Technische Rathaus und das Historische Museum im Stil des Brutalismus, in den 1980er Jahren folgten postmoderne Bauten und Rekonstruktionen. Seit 2013 werden nach dem Abriss des Technischen Rathauses weitere große Teile der historischen Altstadt neu errichtet. Das Buch erzählt die städtebaulichen Entwicklungen der Frankfurter Altstadt anhand exemplarischer Bauten und Bauprojekte. Dabei ermöglichen Blicke auf vergleichbare städtebauliche Entwicklungen in Deutschland und Europa eine Einordnung der spezifischen Frankfurter Situation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Debatte um das Für und Wider von Altstadtrekonstruktionen sowie deren Instrumentalisierung für Identität und Tradition.
Verfügbare Formate
Wiederaufbau, Altstadt, Wettbewerb, Rekonstruktion, Historisches Gebäude, Parzellenstruktur, Gestaltungssatzung, Nachbau, reconstruction, old town, competition, reconstruction, historic building, lot structure, design regulation, Altstadt, Baugeschichte, Rekonstruktion, Stadtgeschichte, Architekturdarstellung, Romantik, Straßenbahn, Elektrifizierung, Rathaus, Fassadengestaltung, Zwanziger Jahre, Kriegszerstörung, Wettbewerb, Dokumentation, Neubau, Museum, Rathaus, Debatte, Marktplatz, Kritik, Bürgerbeteiligung, Städtebau,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jenseits pragmatischer Baublöcke - die Architekten und die neue Altstadt 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Röger, Moritz
(Re-)Konstruktion von Geschichte - Die Debatte um die Römerberg-Ostzeile 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Trüby, Stephan
Die Einstecktuchisierung verrohter Bürgerlichkeit - wie Rechte in Frankfurt und anderswo eine alternative Deutsche Geschichte zu rekonstruieren versuchen 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Cachola Schmal, Peter
Die immer neue Altstadt 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Cachola Schmal, Peter
Die Postmoderne Saalgasse - sind die Häuser aus dem Jahr 1986 die Blaupause für die neue Altstadt? 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Mosebach, Martin
Wie die Glucke über den Küken - ein Rahmen für den Frankfurter Domturm 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Fischli, Melchior
Mit der elektrischen Straßenbahn in die Altstadt - ein neues Rathaus und Fassaden für die Braubachstraße 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Wissenbach, Björn
Die bauliche Entwicklung Frankfurts bis in das 19. Jahrhundert und ihre Romantisierung in den Aquarellen Carl Theodor Reiffensteins 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Vinken, Gerhard
Geschichte wird gemacht - es geht voran? Die neue Frankfurter Altstadt ist so banal wie fatal 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Quiring, Claudia
Die totale Gesundung - vom Umgang mit der Altstadt in Frankfurt am Main und Dresden in den 1920er und 1930er Jahren 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Sturm, Philipp
Fiktion Altstadt - fünf Geschichten vom Neuanfang 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Röger, Moritz
Die Wettbewerbe Stadthaus am Markt, 2009 und Dom-Römer-Areal, 2011 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Liesner, Maximilian
Zwischen Radikalität und Rücksichtnahme - Das technische Rathaus und das historische Museum 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Sturm, Philipp
Der Wettbewerb Dom-Römerberg-Bereich, 1962/63 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Elser, Oliver
Die Schirn - Mord am Dom oder Befreiungsschlag? 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Voigt, Wolfgang
"Ruf der Ruinen" oder Rekonstruktion - Altstadt, Paulskirche und Goethehaus nach den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Sturm, Philipp
Der städtebauliche Ideenwettbewerb. Technisches Rathaus, 2005 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Cachola Schmal, Peter; Roth, Petra; Sturm, Philipp
Die immer neue Altstadt. Peter Cachola Schmal und Philipp Sturm im Gespräch mit Petra Roth 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Göpfert, Claus-Jürgen
Die Altstadt - ein politisches Lehrstück 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Sturm, Philipp
Der Wettbewerb Altstadtkern, 1950 und der Römerberg-Wettbewerb, 1951 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Schneider, Till; Wendt, Joachim
Wie baut man eine Altstadt im 21. Jahrhundert? 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Maier, Andreas
Altstadt, the game 2018
Quelle: Die immer Neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Studium Generale, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2020, 158 S., Mit Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Heidelberg University Publishing
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Hagen, Juliane von
Digitalisierung: Wie nutzen wir sie für die Stadtentwicklung?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Liedtke, Maren; Dürrwald, Patrick
Auf dem Weg zum INSPIRE-Gipfel. Status Quo in Europa, Deutschland und Sachsen-Anhalt
VDVmagazin, 2020
Roesler, Sascha
Epidemiologie und Stadtplanung haben eine gemeinsame Geschichte und auch Zukunft.
Forum Stadt, 2020
Wessely, Heide
Erweiterung der Kunstakademie in Amsterdam
Detail, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler