Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Digitalisierung und Big Data - Bericht über ein zukunftsweisendes Projekt bei einem Netzbetreiber


Lermen, Markus
Artikel aus: Energie Wasser-Praxis
ISSN: 1436-6134
(Deutschland):
Jg.69, Nr. 10, 2018
S.62-67, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 335

Publikationslisten zum Thema:
Versorgungsnetz, Netzbetreiber, Energieversorgung, Wasserversorgung, Digitalisierung, IT, Marktentwicklung, Zukunftsaufgabe, Wettbewerbsbedingung, Beispiel, Versorgungswirtschaft, Datenfluss, Energiewende, Agenda, Förderprogramm, Forschungsprojekt, EU, Praxiserfahrung, Datenbank, Plattform, supply network, network operator, energy supply, water supply, digitizing, IT, market trend, future task, term of competition, example, utility business, data stream, Energy turning point, agenda, promotional programme, research project, practical experience, data bank,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
Ideen und Innovationen für die Energie von morgen : Wissenschaftliche Beiträge des KIT zu den Jahrestagungen 2014, 2016
KIT scientific reports, Band 7747
2018, 144 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Das KIT-Zentrum Energie richtet jährlich seine Jahrestagung aus, bei der im regelmäßigen Turnus Promovierende ihre Projekte und aktuellen Ergebnisse präsentieren. Bereits in der Vergangenheit waren Jahrestagungen dem wissenschaftlichen Nachwuchs gewidmet. Zahlreiche Doktorandinnen und Doktoranden stellten ihre Arbeiten in einem Vortrag oder einem Poster vor. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge zu den vergangenen Jahrestagungen.


Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken, m. CD-ROM
Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken, m. CD-ROM
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 
Rohrleitungen unterliegen dem technischen Verschleiß und der Alterung. Von der Allgemeinheit besonders wahrgenommen werden die notwendigen baulichen Maßnahmen bei den großen Freispiegelkanälen in der Entwässerung, die - abhängig von Beanspruchung und Material sowie anderen Parametern - nach vielleicht 100 Jahren nicht mehr funktionstüchtig sind. Besonders in den Innenbereichen größerer Städte sind in diesen Jahren große Maßnahmen zu erwarten, da zu Beginn des 20. Jahrhunderts vielerorts mit dem Bau von Entwässerungsleitungen begonnen wurde. Neben dem Neubau gibt es doch mittlerweile viele gute, angepasste Technologien, von grabenloser Verlegung zu ausgefeilter Sanierungstechnik. Neben den Neuerungen der Sanierungstechnik sollen auch die digitalen Themen der Vorjahre weitergesponnen werden. Darüber hinaus werden in weiteren Vortragsblöcken die aktuelle Entwicklung z.B. im Bereich der Rohrleitungsmaterialien, der Sanierung, des Neubaus, des grabenlosen Bauens, der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Gasversorgungs- und der Pipelinetechnik oder der Fernwärmeversorgung beleuchten.


Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Philipp Klingel
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Das Buch gibt eine übersichtliche Darstellung nach bundesdeutschen Vorgaben zur Modellierung von Wasserverteilungssystemen. Es konzentriert sich auf die in Deutschland geltenden allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRT). Behandelt sind die Aspekte der Rohrnetzmodellierung für Druck- sowie Durchflussverhältnisse und es bietet einen softwareunabhängigen Einstieg. Die kompakte Darstellung verzichtet bewusst auf die ausführliche Behandlung der mathematischen Ansätze und konzentriert sich stattdessen auf die Grundlagen der Systemkomponenten, auf die erforderlichen Daten, deren Umsetzung im Modell, die Modellkalibrierung und die Rohrnetzanalyse.


Energiebedarf von Bürogebäuden
Jörn Krimmling, Ondrej Flanderka
Energiebedarf von Bürogebäuden
Richtwerte und Einflussparameter für die Planung
2017, 162 S., 47 Abb. und 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien - Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente
Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller Prozesstechnologien - Einsparpotenziale, Hemmnisse und Instrumente
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
2013, 570 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Welchen Beitrag kann die Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie zur Energiewende in Deutschland leisten? Um diese Frage zu beantworten wird für die energieintensiven Branchen, welche insgesamt etwa 70 % des Energiebedarfs der Industrie ausmachen, eine modellgestützte Analyse der vorhandenen Energieeffizienzpotenziale durchgeführt. Aufbauend hierauf werden je Branche Instrumente zur Umsetzung der berechneten Potenziale und zur Überwindung der bestehenden Hemmnisse vorgeschlagen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt "Leitholz" beschäftigte sich mit der Anwendung und Prüfung von Leitungsabschottungen im Holzbau. Bekannte, im Massiv- oder Trockenbau zugelassene, Abschottungssysteme sollten bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Holzbau untersucht werden. Weiterhin sollte überprüft werden, ob die Prüfbedingungen für Abschottungen im Massivbau auf Abschottungen in Holzbauteilen übertragen werden können. Aktuell stellt zur Leitungsabschottung im Holzbau eine gewerkübergreifende Lösung die gängige Praxis dar. An der Stelle der Leitungsdurchführung wird der Werkstoff Holz durch ein massives Bauteil (Beton / Mörtel) substituiert. Die Leitungsabschottung erfolgt dann innerhalb des massiven Bauteils. Abschottungssysteme können unter nicht wesentlicher Abweichung von ihren Anwendbarkeitsnachweisen eingebaut werden. Im Forschungsprojekt wird eine neue Methode "Holz-in-Holz" erarbeitet. Ziel ist an der Stelle der Leitungsdurchführung nicht weiter einen anderen Werkstoff einzubringen. Die Abschottung soll in Holzmodulen stattfinden.


Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
Ulf Richters
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
In Deutschland verändert sich die Energieversorgung im Rahmen der Energiewende entscheidend. In diesem Zusammenhang wird über die thermische Abfallbehandlung diskutiert, denn die entsprechenden Anlagen stellen elektrische Energie oder Wärme zur Verfügung. Es werden die Anteile der Abfallverbrennungsanlagen am deutschen Primärenergieverbrauch und die Potenziale zur Strombereitstellung und Wärmeversorgung bestimmt. Dabei werden mögliche Verbesserungen bei der Energieeffizienz berücksichtigt.


VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Stefan Gerhard, Ulrich Bruch
VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2479
2006, 34 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem Münchner Energiemanagement System (MEMS) wurde in den neunziger Jahren ein firmenneutrales Energiemanagementsystem für die öffentlichen Verwaltungen entwickelt. Der Arbeitskreis Maschinen und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) unterstützte diese aus Bundesforschungsmittel finanzierte Entwicklung. Mit Hilfe von MEMS konnten erstmals verschiedene Anlagen unterschiedlicher Hersteller auf eine gemeinsame Managementebene aufgeschaltet werden. Allerdings ist MEMS auf die Bedürfnisse großer Kommunen oder Verwaltungen mit entsprechendem Personalbedarf zugeschnitten. Mit der Forschungsarbeit VeroGAK wurde das Konzept von MEMS für den Einsatz bei der Wohnungswirtschaft und bei kleineren Kommunen weiterentwickelt. Der besondere Schwerpunkt der Weiterentwicklung lag auf der Umstellung des Datenbanksystems von Oracle zu einem Open-Source-Datenbanksystem. Nach einem Vergleich unterschiedlicher Datenbanksysteme wurde PostgreSQL als beste Alternative zu Oracle gefunden. Das Datenschema von MEMS wurde von Oracle auf PostgreSQL portiert und die Schnittstelle (Kommunikationsprozess) des Datenbanksystems zu den anderen Softwaremodulen von MEMS überarbeitet. Ein Prototyp aus dem Datenbanksystem PostgreSQL mit portiertem Datenschema und angepasster Schnittstelle wurde entwickelt und betriebsnah getestet. Das Datenbanksystem PostgreSQL zeigte im Test eine teilweise bessere Performance als Oracle. Einschränkungen oder Probleme durch den Einsatz von PostgreSQL konnten keine festgestellt werden. Der Prototyp kann kostenlos über das Institut für ZukunftsEnergieSysteme bezogen werden. Als Ergebnis der Forschungsarbeit liegt ein System zur kostengünstigen Datenerfassung und -verarbeitung für gebäudetechnische Anlagen und Verbrauchszähler zur Verfügung.


Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und Raumfeuchte. Abschlußbericht
H. Trümper, Winfried Jansen
Zusammenhänge zwischen Energieeinsparung und Raumfeuchte. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Temperatur, Feuchte und Energieverbrauch in bewohnten Wohnungen bei verschiedenen Wohnungslüftungssystemen. In bewohnten Wohnungen gleicher Nutzung wurde sowohl eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, eine mechanische Entlüftung von innenliegenden Räumen und der Küche und eine natürliche Entlüftungsanlage "Berliner Lüftung" von nur den innenliegenden Räumen eingebaut. In den Räumen Wohnen, Eßplatz, Eltern und Kind wurde die Temperatur und die relative Feuchte gemessen und über einen längeren Zeitraum registriert, so daß sich aus dieser Datenmenge gesicherte Aussagen machen lassen. Ebenso wurde in einem Teil der Wohnungen der Heizenergie- und Stromverbrauch sowie die Außenwetterdaten gemessen. Es werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Außenwetterdaten, Heizenergie- und Stromverbrauch bei verschiedenen Lüftungssystemen für die Wohn- und Aufenthaltsbereiche im bewohnten Wohnungsbau graphisch dargestellt und ausgewertet. Folgende 3 Faktoren beeinflussen hauptsächlich das Wohngeschehen: a) Außenklima, b) Wohnverhalten, c) Lüftungssystem. Dabei nimmt der Einfluß der Faktoren in dieser Reihenfolge (a,b,c) zum Winter hin zu, d.h. die Wichtung ändert sich zwar, jedoch verschwindet der Einfluß der 3 Faktoren im einzelnen nicht. (-y-)


Abschätzung des Gefährdungspotentials der Deponie Rosswiese der Treibacher Chemische Werke AG. Endbericht
Johannes Grath, Michael Müllebner, Michael Zorzi
Abschätzung des Gefährdungspotentials der Deponie Rosswiese der Treibacher Chemische Werke AG. Endbericht
Bauforschung, Band T 2269
1989, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Umweltbundesamt wurde im Mai 1988 beauftragt, die Auswirkungen der Anlagen der Treibacher Chemische Werke AG auf die Umwelt zu untersuchen. Dazu wurde einerseits eine Gefährdungsabschätzung der werkseigenen Deponie Roßwiese durchgeführt, über die der Endbericht hiermit vorliegt. Andererseits wurden die Einflüsse der Emissionen des Betriebes auf den Staubniederschlag, den Boden, die Vegetation und auf landwirtschaftliche Produkte in der Umgebung des Werkes untersucht. Diese Ergebnisse werden in einem weiteren Bericht "Untersuchungen zur Umweltsituation im Raum Treibach" zusammengefaßt. Zur Durchführung der Arbeit wurden zunächst Bescheide, Verhandlungsschriften, Gutachten und bereits vorhandene Analyseergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Vorerkundung sowie die Tatsache, daß die Deponie im vermuteten Einzugsbereich der geplanten Trinkwasserversorgungsanlagen von St.Veit/Glan und Klagenfurt liegt, führten dazu, daß bei der vorliegenden Untersuchung möglicher Einflüsse der Deponie auf die Schutzgüter Luft, Boden und Wasser, in erster Linie das Grundwasser betrachtet wurde. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bayer, Dirk; Pahn, Matthias
Energie-Speicher-Potenziale. Konkret Technik (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kadner, Susanne
Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy. Stand und Perspektiven
Müll und Abfall, 2020
Knüsel, Paul
Mit Anlauf zum solaren Höhenflug
Tec 21, 2020
Kriegel, David; Blankenburg, Rene; Mansel, Holger
Sickerlinienberechnung in nachbergbaulichen Böschungsbereichen
Geotechnik, 2020
Arpa Fernandez, Javier; Ovink, Henk
German water. Lernen von der Welt: Ein neues Verständnis von Wasser
Baumeister, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler