Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "dissertation"


Bücher, Broschüren: (66)

Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Katarzyna Zdanowicz
Chemical Prestressing of Thin Concrete Elements with Carbon Textile Reinforcement
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 18
2021, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
Markus Edelmann
Moisture Determination and Prediction in Screed: A combined Approach using single-sided NMR and HAM-Simulation
2020, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Heide Ackerbauer
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ein Prüfverfahren zur Begrenzung der Brandausbreitung von Außenwandbekleidungen
Thomas Merkewitsch
Ein Prüfverfahren zur Begrenzung der Brandausbreitung von Außenwandbekleidungen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 8
2019, 335 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structure
Eichstädt, Rasmus
Fatigue assessment of large-size bolting assemblies for wind turbine support structures
2019 VI,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soi
Zizka, Zdenek
Stability of slurry supported tunnel face considering the transient support mechanism during excavation in non-cohesive soil
2019 LI,318 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Coherent structures and secondary motions in open duct flo
Sakai, Yoshiyuki
Coherent structures and secondary motions in open duct flow
2019 XXVI,174 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwese
Jacobsen, Nils
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysi
Pouran, Omid
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modeling and simulation of closed low-pressure adsorbers for thermal energy storag
Schäfer, Micha
Modeling and simulation of closed low-pressure adsorbers for thermal energy storage
2019 XIV,99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: dissertation

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktio
Cody, Brian; Podmirseg, Daniel; Sautter, Sebastian; Tepavcevic, Aleksandar; Sifakis, Dimitris; Holleis, Helmut; Keutgen, Anna Jadwiga; Keutgen, Norbert; Balas, Johannes; Diwold, Konrad
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stolz, Katharina; Philipp, Klaus Jan
Stuttgarter Utopien
Archplus, 2022
Reiners, Tobias
Kalte Nahwärme mit warmem Grubenwasser. Netzauslegung und Wärmepumpentechnik für 20 Grad C Quellentemperatur
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Knobloch, Markus; Feldmann, Markus; Stroetmann, Richard; Ummenhofer, Thomas
Herzlichen Glückwunsch - die Stahlbaugemeinschaft gratuliert Ulrike Kuhlmann zum Fünfundsechzigsten!
Stahlbau, 2022
Nussbaumer, Alain; Bigelow, Hetty
80. Geburtstag Prof. Manfred A. Hirt
Stahlbau, 2022
Fürstenberg, Kai
Literaturreview Vegetationsbrand
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Lang, Robert; Schmid, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Lener (1955-2022)
Stahlbau, 2022
Bergmeister, Konrad
Eine großartige Persönlichkeit des Bauwesens wird 70 - Karl Morgen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Meyer, Lars
Udo Wiens 60 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pramreiter, Maximilian; Bodner, Sabine C.; Keckes, Jozef; Stadlmann, Alexander; Konnerth, Johannes; Feist, Florian; Baumann, Georg; Huber, Christian; Müller, Ulrich
Zerstörungsfreie Charakterisierung von Furnieren für strukturelle Verbundwerkstoffe. Evaluierung von Methoden und Einflussfaktoren
Holztechnologie, 2021
Smolibowski, Gerhard; Cadez, Ivan
Ermittlung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien. Teil 1 - Feuchtigkeit als Schadensursache für den merkantilen Minderwert sowie Erläuterungen zum Untersuchungsverlauf
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: dissertation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hammann, Claudius
Risikoquantifizierung: Das beste Verhältnis zwischen eingesetzten finanziellen Mitteln und dem Zuwachs an Sicherheit 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Wehner, Marco; Lichtmannegger, Thomas; Waldhuber, Sebastian; Ebner, Christian; Bockreis, Anke
Untersuchung synergistischer Effekte bei der Co-Vergärung auf Kläranlagen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Klöpper, Dirk
Wie die Methode BIM ressourceneffizientes Bauen unterstützen kann - Entwicklung eines Bewertungstools für die Entwurfsphase 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Stretz, Celestin Julian
Methodenentwicklung zur Kartierung des anthropogenen Lagers und Ableitung regionaler Stoffströme im Hoch- und Tiefbau 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Schimek, Julia
Verwertungsmöglichkeiten für unterschiedliche Abfallfraktionen aus dem Baurestmassenrecycling mit Fokus auf den Feinanteil 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Kranert, Martin; Fendel, Veronika
Herstellung von Designdüngern aus urbanen Sekundärressourcen mit dem Fokus aus Stoffkreisläufe und Biogaserzeugung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Hennings, Gerd; Nadler, Michael
Von der Gewerbeplanung zur Immobilienentwicklung 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung
Zimmermann, Karsten
Fachgebiet Europäische Raumplanung, heute: Europäische Planungskulturen 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung
Thinh, Nguyen Xuan
Von der Detektion über Analyse und Bewertung zur Modellierung und Simulation von Raummustern - eine Reflektion der Forschung und Lehre des Fachgebietes RIM seit April 2011 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung
Giehl, Stefan
Optimierung der Wirkung gesteuerter Flutpolder am bayrischen Inn mithilfe 2D-HN-Modellierung 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe

weitere Aufsätze zum Thema: dissertation

nach oben


Dissertationen: (246)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gleich, Philipp
Das Erweiterte Druckbogenmodell zur Beschreibung des Betontraganteils bei Querkraft (kostenlos)
2020
Möller, Benjamin
Integrale Betrachtung zur Lebensdauerabschätzung von Stumpfnähten im Bereich der Kurzzeitschwingfestigkeit (kostenlos)
2020
Teuber, Katharina
A three-dimensional two-phase model for flow, transport and mass transfer processes in sewers (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020
Bognar, Anna-Victoria
Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder (kostenlos)
2020
Villegas Kralemann, Ximena Juana
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
Smarslik, Mario J.
Optimization-based design of structural concrete using hybrid reinforcements (kostenlos)
2020
Repp, Annegret
Environmental Assessment procedures addressing resource efficient land use: The role of learning and options in framing ?land? as an environmental factor. A comparative analysis of case studies in England and Germany (kostenlos)
2020
Reichert, Steffen; Menges, Achim (Herausgeber)
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: dissertation

nach oben


Buchkapitel: (66)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die heutigen Baukalkarten sind genormte Baustoffbindemittel (Bild 1, Bild 2) und werden nach 8 eingeteilt. Neben den Bindemitteln ist die Auswahl der Zuschlagskörnung anhand der Sieblinie für die Eigenschaften der Mörtel von entscheidender Bedeutung. Neben den Zusammensetzungen und Eigenschaften der Putze und Mörtel ist die Applikationstechnik für die Eigenschaften der Mörtel am Objekt und dessen ästhetische Anforderungen von entscheidender Bedeutung.


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
Quellen
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

DIN V18599-1-11 DIN V 18599-1-11: Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teile 1-11. Deutsche Normen Vornorm DIN V 18599-1:2011-12; DIN V 18599-2:2011-12; DIN V 18599-3:2011-12; DIN V 18599-4:2011-12; DIN V 18599-5:2011-12; DIN V 18599-6:2011-12; DIN V 18599-7:2011-12; DIN V ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

66

1

76

12

246

66


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler