Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert - dargestellt am südlichen Sauerland
Kirsch-Stracke, Roswitha
Kassel (Deutschland)
Selbstverlag
2016, X,533 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de]
Die Arbeit stellt den gängigen Klischees vom alten Dorf mit Bauerngarten, Dorflinde und Dorfteich eine differenzierende Aufarbeitung der Geschichte dörflicher Freiräume und Freiraumkultur entgegen. Die Untersuchung erfolgte am Beispiel des Südsauerlandes (Kreis Olpe) in Südwestfalen. Es wurde die dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert betrachtet und ihren räumlichen, zeitlichen und sozialen Differenzierungen nachgegangen. Mit "dörflichem Freiraum" ist im Sinne der Freiraumplanung jeder von Bebauung freie Raum gemeint, der von den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Dorfes einzeln oder gemeinschaftlich genutzt werden kann. Unter Freiraumkultur wird die Gesamtheit der Verhaltensweisen, der geistigen und gestalterischen Leistungen sowie der materiellen Schöpfungen verstanden, die die Freiräume betreffen. Dörfliche Freiraumkultur mag - räumlich gesehen - Kultur im Kleinen sein, gleichzeitig ist sie jedoch ein sehr komplexes Untersuchungsobjekt. Daher wurde ein methodenpluralistischer Ansatz verfolgt, also ein Bündel sich ergänzender Herangehensweisen, die auch zu sich ergänzenden Ergebnissen führten: erstens Literaturarbeit, zweitens Akten-, Karten- und Bildauswertung in Archiven, drittens Interviews mit Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern sowie viertens Spurensuche vor Ort.
Dorfgeschichte, Neunzehntes Jahrhundert, Zwanzigstes Jahrhundert, Freiraumtyp, Freiraumnutzung, Freiraumentwicklung, Entwicklungsgeschichte, Untersuchungsmethode, village history, 19th Century, 20th century, type of open space, usage of open spaces, open space development, development history,
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Band 5
Soziale Prozesse und räumliche Arrangements
2019, 224 S., 23,5 cm, Softcover
LIT Verlag
Ein interdisziplinäres Handbuch
2019, viii, 396 S., VIII, 396 S. 22 Abb., 8 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
J.B. Metzler
Das neue Dorf
Gestalten, um zu überleben - vier Handlungsfelder zum Erhalt dörflicher Gemeinden
2018, xi, 167 S., XI, 167 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
A conversation about architecture with Florian Aicher
2018, 160 S., 44 b/w and 55 col. ill. 20.2 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1976, 127 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachbarschaftsbus im peripheren ländlichen Raum. Praxiserfahrungen zum Betrieb und zur Nutzung des Angebotes.
Der Nahverkehr, 2021
Joanelly, Tibor
Im Resonanzraum. Im Burggarta/Erlihuus in Valendas von Gion A. Caminada
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Salm, Karin
Den Dorfkern stärken. Dorfzentrum und Kulturhaus in Mels von Raumfindung Architekten
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Scheer, Katharina
Der Zukunfts-Check Dorf: Instrument zur Förderung von baulicher, infrastruktureller und sozialer Dorferneuerung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Neft, Michael; Perzl, Willi
Generationenmanagement und Entwicklungsgeist in Ostbayern am Beispiel der Dorferneuerung im Markt Waldthurn.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler