Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen
Richter, Daniel
Neubiberg (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 314 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Drahtputzdecken sind selten wahrgenommene, aber doch häufig vorkommende Deckenkonstruktionen, die im Rahmen der Forschung bisher kaum untersucht wurden. Im Jahr 1878 wurde ein Patent für Drahtputzdecken auf Christoph Carl Rabitz eingetragen, weshalb oftmals auch der Begriff Rabitz-Konstruktionen für diese Bauweise verwendet wird. Über die verwendeten Materialien, sowie das Tragverhalten der Decken und Gewölbe, die im Laufe der Zeit entstanden, ist nur wenig bekannt. Gerade aber das Verständnis für das Zusammenwirken von Abhängern und dünnen Drahtputzdecken als Gesamtsystem ist notwendig zur Beurteilung von Schäden und zum Erhalt bestehender Konstruktionen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Konstruktionsweisen anhand von Begehungen verschiedener Bauwerke und bewertet diese im Kontext der zeitgenössischen Literatur. Damit eine Beurteilung bestehender Systeme möglich wird, wurden im Rahmen der Arbeit Versuche zu Materialparametern am Übergang der Drahtputzdecke an die Wand und Tragfähigkeiten der historisch verwendeten Abhängerbefestigungen durchgeführt. Somit ist es erstmals möglich, auch bestehende Abhänger beim Lastabtrag des Gesamtsystems angemessen zu berücksichtigen, und die Kraftübertragung im Bereich der Widerlager realitätsnah zu bewerten. Da es bisher keine Untersuchungen zum Lastabtrag unter Berücksichtigung bestehender Abhänger gab, wurden zwei verschiedene Berechnungsverfahren unter Verwendung der neu ermittelten Kennwerte auf repräsentative Mustergewölbe angewandt. Hierbei handelte es sich um ein vereinfachtes Verfahren, das lediglich die Lasteinzugsfläche einzelner Abhänger berücksichtigt und eine komplette Simulation des Gewölbes inklusive der Abhänger mit finiten Elementen. Beim Verfahren basierend auf den Lasteinzugsflächen konnte gezeigt werden, dass es auch ohne großen Aufwand möglich ist, einen stark auf der sicheren Seite liegenden Nachweis der Standsicherheit für bestimmte Rabitzgewölbe zu führen. Die FEM-Simulation hingegen bietet sich für stärker ausgelastet Konstruktionen an, wobei hier besonders der Einfluss der berücksichtigten Abhängerlänge auf das Tragverhalten untersucht wurde. Schließlich wurden die entwickelten Verfahren zur Bewertung von zwei repräsentativen Bauwerken verwendet. Während der Nachweis für ein Gewölbe erfolgreich erbracht werden konnte, mussten das andere Gewölbe ertüchtigt werden. Hierbei wurden die Erkenntnisse aus den Versuchen zu einer Ertüchtigung genutzt, die der historischen Bauweise gleichend, minimalinvasiv, reversibel und doch als neuzeitlich erkennbar ist und somit allen Ansprüchen einer denkmalgerechten Ertüchtigung der heutigen Zeit Rechnung trägt.
Drahtputzdecke, Entwicklungsgeschichte, Deckentragwerk, Leichtbau, Herstellung, Bauweise, Bauteilöffnung, Dachgeometrie, Laserscanner, Querstab, Deckenstärke, Anschluss, Abhängung, Schälversuch, Bemessung, Biegezug, Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul, Lastannahme, Finite-Elemente, Bauphysik, Korrosion, Dämmung, Drahtgeflecht, Eisen, Brandlast, Ertüchtigung, Rabitzdecke, wire plaster ceiling, development history, ceiling structure, lightweight construction, production, construction method, roof geometry, transverse rod, floor strength, connection, suspension, peel test, design, bending tension, compressive strength, modulus of elasticity, design load, finite elements, building physics, corrosion, insulation, wirework, iron, fire load, measures to boost efficiency,
Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen
Bauforschung für die Praxis, Band 9
Bauschäden an der Altbausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung
1995, 210 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3224
2021, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3068
2018, 54 S., 46 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2993
2018, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3083
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Alterung von barocken Putzlattendecken
Bautechnik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Ökologisch durch leicht rückbaubare Bauteile. Klebetechnologie im Holzskelettbau
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Dworok, Philipp-Martin
Trittschallschutz von Holzbalkendecken im Altbau. Besser als gedacht?
Bauen plus, 2022
Kromoser, Benjamin; Holzhaider, Philipp
An innovative resource-efficient timber-concrete-composite ceiling system: Feasibility and environmental performance (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard
Rohrdurchführungen in Holzbalkendecken. Brandschutztechnisch wirksame Einbindung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler