Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Durchs Dach geführt. Lüftung


Zebe, Hanns-Christoph
Artikel aus: Mikado
ISSN: 0944-5749
(Deutschland):
Nr. 8, 2018
S.12-15, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1801


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.mikado-online.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Entlüftung, Belüftung, Rohrleitung, Lüftungsleitung, Regelwerk, Dachdeckung, Durchdringung, DIN, Hygiene, Wohnung, Ventilator, Abluft, Zuluft, System, Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung, Dachkonstruktion, Entwässerungsleitung, Geruch, Versatz, EN, Falleitung, Dachabdichtung, Fachregel, Merkblatt, Schlauchanschluss, Lüftungsquerschnitt, Lüfter, Abdeckung, Dachziegel, Dachstein, Schiefer, Wellplatte, Schneeschutz, air extraction, ventilation, pipeline, ventilation duct, set of rules, roofing, permeation, DIN, hygiene, dwelling, fan, waste air, air inflow, system, ventilating system, heat recovery, roof structure, drainage line, odour, parallel offset ., downpipe, roof waterproofing, specialist rule, leaflet, hose connection, ventilation shaft, exhauster, covering, roofing tile, roofing tile, slate, corrugated board,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.


Abwassertechnik
Abwassertechnik
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 13/1
Gebäude- und Grundstücksentwässerung - Entwässerungsgegenstände
16., Aufl.
2018, 698 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die 16. Auflage 2018 des DIN-Taschenbuchs 13/1 "Abwassertechnik 1" stellt die relevanten Normen für Planung, Berechnung und Bau sowie Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke bereit (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5). Enthalten sind u. a. die aktualisierten Fassungen der Normenreihe DIN 1986 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke" (Teile 3, 4, 30 und 100). Besondere Bedeutung kommt dabei dem Teil 100 der DIN 1986 (2016-12) zu, der in Verbindung mit der Normenreihe DIN EN 12056 die für Deutschland notwendige Vorgehensweise konkretisiert. Auch die DIN EN 1253 "Abläufe für Gebäude" wurde vollständig überarbeitet und umstrukturiert. Ergänzt wird dieser Band durch Normen zu Leistungsanforderungen und Konformitätsbewertung für wichtige Entwässerungsgegenstände.


Wasserversorgung
Wasserversorgung
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 12/1
Wassergewinnung, Wasseruntersuchung, Wasseraufbereitung (Verfahren), Trinkwasserbehandlung
13., Aufl.
2018, 724 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Das DIN-Taschenbuch 12/1 "Wasserversorgung 1" stellt alle wesentlichen Normen zur Gewinnung und Herstellung von Trink-, Betriebs- und Schwimmbeckenwasser bereit, die zur Sicherung einer hohen Wasserqualität benötigt werden. Es enthält insgesamt 38 aktuell gültige DIN- und DIN-EN-Normen im Originaltext, verkleinert auf das handliche Format A5. Der Inhalt gliedert sich in die Bereiche: Allgemeine Normen // Wassergewinnung // Wasseraufbereitung (Verfahren) // Trinkwasserbehandlung. Neu aufgenommen wurde u. a. DIN 2001-3, die bei Krisen oder Katastrophen für sichere mobile Anlagen zur Notwasserversorgung sorgt. Von Bedeutung sind auch die Ausgaben 2017-10 von 4900 und 4904 als Ersatz für DIN 4922 und DIN 4935 "Stahlfilterrohre für Bohrbrunnen". Außerdem auf aktuellem Stand: Brunnenrohre/-köpfe sowie Wasseraufbereitungsverfahren.


Wasserversorgung, Abwassertechnik, Wasserbau
Wasserversorgung, Abwassertechnik, Wasserbau
DIN-Taschenbuch, Band 211/1
Begriffe
5., Aufl.
2016, 662 S., 21 cm, Softcover
Beuth
 
 
Neben den Normungsergebnissen der letzten Jahre verfügt der Normenausschuss Wasserwesen seit Jahrzehnten über eine umfangreiche Sammlung von Begriffen, d. h. Benennungen mit zugehörigen Definitionen, aus den verschiedenen fachlichen Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau, Abwassertechnik und Umweltuntersuchung, die bisher jeweils im Taschenbuch 211 zusammengefasst wurden. Auf Grund der sich seit der 3. Auflage erheblich erweiterten Anzahl von Begriffsnormen ist der Abdruck aus technischen Gründen in einem Werk nicht mehr möglich. Daher wurde mit der 4. Auflage die Aufteilung des Taschenbuchs 211 in die Bände 1 und 2 beschlossen, die auch mit der vorliegenden 5. Auflage weitergeführt wird. Band 1 enthält Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik. Dieser Band 1 des Taschenbuchs 211 kann für alle, die in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Wasserversorgung, des Wasserbaus und der Abwassertechnik tätig sind, eine hilfreiche Arbeitsunterlage und ein nützliches Nachschlagewerk sein.


Abwasserkanäle, Abwasserleitungen Planung, Verlegung, Betrieb, Sanierung
Abwasserkanäle, Abwasserleitungen Planung, Verlegung, Betrieb, Sanierung
DIN-Taschenbuch, Band 13/4
Hrsg.: DIN e.V
10., Aufl.
2014, 664 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die aktualisierte zehnte Auflage dieser Normensammlung enthält die wichtigsten Normen, die für Planung, Berechnung, Verlegung, Betrieb und Sanierung von Abwasserkanälen und erdverlegten Abwasserleitungen erforderlich sind, so z. B. DIN EN 752 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden), DIN EN 1295-1 (Statik), DIN EN 1610 (Verlegung) und DIN EN 15885 (Klassifizierung und Eigenschaften von Techniken für die Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen). Ihre Anwendung dient der langfristigen Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Abwasser. Normen für Produkte, die zum Bau von Entwässerungssystemen außerhalb und innerhalb von Gebäuden verwendet werden, sind in weiteren Taschenbüchern der Reihe Abwassertechnik zusammengestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau
M.H. Brillinger, J. Fritzsch, V. Hussl
Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2554
2010, 159 S., 40 Abb., zahlr. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsprojektes war es, die verschiedenen Möglichkeiten der Warmwasserbereitung und -verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau zu analysieren und energetisch zu bewerten. Dazu wurden zunächst durchgeführte Sanierungsprojekte im Wohnungsbau und dabei ermittelte Werte zum Warmwasserverbrauch untersucht. Daraus abgeleitet wurde eine Modelluntersuchung mit 4 ausgewählten Wohngebäudetypen (Einfamilienhaus (EFH), Reihenhaus (RH), und zwei Mehrfamilienhäusern). Für ein Basis-Untersuchungsmodell wurde eine zentrale Warmwasserbereitung mit Zirkulationssystem, Gas-Brennwertkessel und zentralem Speicher ausgewählt. Bei den Zirkulationsleitungen wurde von einer Rohr-an-Rohr-Verlegung (Vor-und Rücklaufleitung mit einer Dämmhülse) ausgegangen. Neben dem Endenergieaufwand wurden der kumulierte Energieaufwand (KEA) sowie die CO2-Äquivalente berechnet. Bei der Analyse des Basis-Modells bzw. durch Variation der Warmwassererzeugung und- verteilung wurden u.a. folgende Ergebnisse ermittelt: - bei zentralen Systemen ist im Einfamilienhausbereich (EFH und RH) eine Zirkulationsunterbrechung unbedingt empfehlenswert, im Mehrfamilienhaus nur sehr eingeschränkt, - wird auf Zirkulationsleitungen verzichtet, was aus hygienischen Gründen nur im Einfamilienhausbereich durchführbar ist (EFH und RH), kann eine Reduzierung der Warmwasserverteilungsaufwände um ca. 30 Proz. erreicht werden. Dies ist allerdings mit erhöhtem Wasserverbrauch sowie Komforteinbußen verbunden, - der Vergleich von dezentralen Systemen zeigt bei elektrischen Durchlauferhitzern und Elektrospeichern fast durchgängig höhere Werte für den KEA wie auch für die CO2-Äquivalente. Dezentrale Lösungen mit Gas-Brennwertgeräten nahe bei den Entnahmestellen führen zu teilweise erheblich geringeren Endenergieaufwänden, - der Einsatz einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer zentralen Warmwasserversorgung zeigte beim EFH günstigere Betriebskosten und unter Einbeziehung des Heizungsbeitrages einen deutlich günstigeren KEA als die zentrale Gas-Brenn


Schalldämmende Installationswände. Neue Wege zur Verringerung der Installationsgeräusche
Karl Gösele
Schalldämmende Installationswände. Neue Wege zur Verringerung der Installationsgeräusche
Bau- und Wohnforschung
1998, 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird darauf hingewiesen, daß die Wasserleitungsgeräusche offensichtlich nicht -wie bisher angenommen- über die Wasserleitung in andere Wohnungen übertragen werden, sondern über die Wände und Decken. Die Untersuchungen befaßten sich damit, wie diese Übertragung verringert werden kann. Dazu wurden Modellversuche zur Körperschall-Übertragung von Wänden auf Decken gemacht, mit denen die tatsächliche Übertragung rechnerisch erfaßt werden konnte. Als Verbesserungsmaßnahme ergaben sich: 1.) Erhöhte Körperschalldämpfung der Installationswände vor allem durch Sand in den Wandhohlräumen. Dadurch sind hohe Geräuschminderungen von etwa 10-20 dB zu erwarten. 2.) Erhöhung der Wandmasse im Mittelteil der Wand gegenüber der Masse an den Deckenanschlußbereichen. Das kann man durch Verwendung von Steinen verschieden großen Raumgewichts erreichen. 3.) Durch einen biegeweicheren Anschluß der Wände an die Decken. Die bisher angenommene günstige Wirkung möglichst schwerer Installationswände hat sich nicht bestätigt. Im Gegenteil: Leichtere Ständerwände verhielten sich günstiger.


Stuetzen mit Integriertem Fallrohr
O. Hoenig, W. Klingsch
Stuetzen mit Integriertem Fallrohr
1982, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beschrieben wird ein baulicher Brandschutz von Stahlskelettbauten durch Wasserumlaufkuehlung in Fallrohren, die in Hohlprofilstuetzen integriert sind. Das System ist selbstaktiv, d.h. es wird durch den Brand selbst ohne Einschalten von elektrischen oder mechanischen Geraeten wirksam. Funktionsweise, architektonische und konstruktive Vorteile sind dargestellt. Hinweise zur Installation werden gegeben. Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit sind eroertert. (fr)


Modulare Koordination im Wohnungsbau. Installationsbereich Bad - WC - Kueche - Hausarbeitsraum
Modulare Koordination im Wohnungsbau. Installationsbereich Bad - WC - Kueche - Hausarbeitsraum
Bau- und Wohnforschung
1976, 295 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bürschgens, Arnd; Strehlow, Christian
Mindestens haltbar bis?...? Notwendigkeit und Ablauf einer Gefährdungsanalyse (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Bleys, B.
Wie dimensioniere ich meine Anlage für die Sanitärwarmwasser-Erzeugung? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Pagel, Martin
Wartung erhält Trinkwassergüte. Instandhaltung von Trinkwasseranlagen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasserhygiene im Stockwerk. Installationsarten unter der Lupe (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019

Konkurrenz aus dem Netz. Herausforderung für das Geschäftsmodell Komplettbadbau (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler