Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: DWA-Themen T4/2017, April 2017. Gutes Personalmanagement in der Wasserwirtschaft - Hilfestellung vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels und eines zunehmenden Fachkräftemangels

DWA-Themen T4/2017, April 2017. Gutes Personalmanagement in der Wasserwirtschaft - Hilfestellung vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels und eines zunehmenden Fachkräftemangels

DWA-Themen, Band T4/2017
Hrsg.: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef
2017, 34 S., Abb.
ISBN 978-3-88721-477-7

Inhalt

Die Unternehmen der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft stehen vor der Herausforderung für eine nachhaltige Aufgabenerfüllung unter schwieriger werdenden Rahmenbedingungen auch zukünftig ausreichend und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen zu können. Dieser Themenband gibt Ihnen dabei Hilfestellungen, in Bezug auf die Einschätzung der eigenen Lage und bei der Lösung etwaiger Probleme. Zum Beispiel kann unter Zuhilfenahme des Fragebogens zum Stand des demografischen Wandels in Ihrem Unternehmen und der Checkliste Handlungsfelder eine erste grobe Einschätzung zum Status der Demografiefestigkeit ermittelt werden.
Zusätzlich zum Themenband wird eine ZIP-Datei mit Beispielen zur Verfügung gestellt.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Wasserwirtschaft, Abwasserwirtschaft, Organisation, Unternehmen, Personalplanung, Personalmanagement, Einflussgröße, Technischer Wandel, Demografischer Wandel, Altersstruktur, Anpassung, Handlungsfeld, Unternehmensführung, Unternehmenskultur, Ausbildung, Weiterbildung, Erhebung, Fragebogen,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2006 bis 2011
Barbara Schlomann, Jan Steinbach, Heinrich Kleeberger, Bernd Geiger, Antje Pich, Edelgard Gruber, Michael Mai, Andreas Gerspacher, Werner Schiller
Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2006 bis 2011
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
2014, 455 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Neben Industrie, Haushalt und Verkehr war der Sektor "Gewerbe, Handel, Dienstleistungen" lange Zeit nur ein Restglied in der deutschen Energiebilanz. Mit über 80 Prozent aller Arbeitsplätze und einem Energieverbrauch von 1,4 PJ pro Jahr ist er jedoch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In einem Konsortium von Forschungsinstituten beleuchten die Autoren seit nunmehr 20 Jahren den Sektor detailliert und branchenspezifisch. Auf Basis regelmäßiger Betriebsbefragungen vor Ort erheben sie den Energieverbrauch der Arbeitsstätten, den Einsatz erneuerbarer Energie, die Energiekostenbelastung, den Flächenbestand sowie andere charakteristische Merkmale und Ausstattungen, die den Energieverbrauch beeinflussen. Die vorliegende Studie macht die Ergebnisse bis 2011 transparent. Sie enthält zahlreiche branchenspezifische Informationen und kann zugleich als Grundlage für regionale Energiekonzepte und für eine Politik zur Verbesserung der Energieeffizienz dienen.


Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte
Sabrina Charlotte Krüger
Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5069
Eine Analyse des Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung gemeinsamer Marktmacht. Dissertationsschrift
2010, 312 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Beherrschungspositionen auf Telekommunikationsmärkten und daraus resultierende Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte gehören zu den typischen Wettbewerbsproblemen in der Telekommunikation. Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie ermöglicht den Regulierungsbehörden, Marktmachtübertragungen durch beherrschende Telekommunikationsunternehmen mittels gezielter Maßnahmen zu verhindern. Die Autorin untersucht die Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Regelung und zeigt u.a. anhand konkreter Marktkonstellationen deren Anwendungsmöglichkeiten in der Regulierungspraxis auf. Ein Schwerpunkt liegt bei der Beantwortung der Frage, unter welchen Voraussetzungen Märkte als benachbart anzusehen sind. Dabei werden im Rahmen der Auslegung Erkenntnisse auch aus dem Bereich der Fusionskontrolle und dem allgemeinen Wettbewerbsrecht herangezogen. Untersucht werden außerdem Regulierungsmöglichkeiten bei drohenden Leverage-Effekten durch gemeinsam marktmächtige Unternehmen.


GOLFTOURISMUS IN NIEDERÖSTERREICH
Mandy Homuth
GOLFTOURISMUS IN NIEDERÖSTERREICH
EINE ANALYSE DER GOLFANGEBOTSSTRUKTUR IN DEN DESTINATIONEN WALDVIERTEL
2009, 240 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Eine dynamische Entwicklung des Golfsportes ist nicht nur weltweit, sondern auch in Österreich zu verzeichnen. Experten gehen davon aus, dass der heimische Golfmarkt und insbesondere der Golftourismus weiterhin wachsen werden. Um an dieser Entwicklung teilzuhaben, ist es jedoch unabdingbar, Marktchancen bzw. Marktbedürfnisse zu entdecken und das touristische Angebot dementsprechend auszurichten. Ziel der Diplomarbeit war es, die gegenwärtige Golfangebotsstruktur in Niederösterreich nach marktspezifischen Kriterien zu untersuchen, um in weiterer Folge die Stärken und Schwächen der Golfdestination Niederösterreich aufzuzeigen sowie Chancen, Gefahren und Perspektiven für den Niederösterreichischen Golftourismus abzuleiten. Das Hauptaugenmerk der Analyse war dabei auf die Regionen Waldviertel und Wienerwald gerichtet. Der Erkenntnisgewinn über den Golftourismus in Niederösterreich, der durch hermeneutische Themenbearbeitung und die Durchführung einer empirischen Untersuchung in Form von Experteninterviews generiert wurde, soll als Diskussionsgrundlage für die Implementierung neuer bzw. Adaptierung bestehender Geschäftsstrategien richtungweisend dienen.


Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Jan Osterloh
Outsourcing von Sekundären Servicebereichen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Band 160
Institutionenökonomische und kognitive Erklärungsansätze. Dissertationsschrift
2004, 299 S., Abb.; 299 S. 22.4 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Beim Outsourcing von internen Servicebereichen wie IT, Gebäudemanagement oder Fuhrparkverwaltung ist ein anhaltender Boom festzustellen. Aus theoretischer Sicht stellt Outsourcing einen typischen Anwendungsfall für die Theorie der Unternehmung dar. Dabei ist festzustellen, dass insbesondere institutionenökonomische Ansätze die spezifischen Nachteile des Outsourcings erklären können, nicht jedoch die spezifischen Vorteile. Der Autor nimmt diesen Widerspruch zwischen Theorie und empirischer Erfahrung auf und sucht auf ökonomischer Basis nach theoretischen Erklärungen des Phänomens. Nach einer einführenden Charakterisierung und ökonomischen Interpretation von Servicebereichen sowie des Outsourcings stellt der Autor die einschlägige empirische Literatur dar. Es zeigt sich, dass Kosteneinsparungen als dominantes Motiv des Outsourcings anzusehen sind. Die dafür angeführten Erklärungen erscheinen jedoch, v.a. angesichts der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung, nur beschränkt plausibel. Daher werden aus theoretischer Perspektive institutionenökonomische Ansätze auf ihre Erklärungskraft hin untersucht. Jedoch finden sich auch hier kaum Anhaltspunkte für eine Vorteilhaftigkeit des Outsourcings. Der Autor stellt vor diesem Hintergrund einen eigenen Ansatz vor, in dem kognitionstheoretische Argumente in die Agenturtheorie integriert werden. In der Tradition der Spezialisierungseffekte wird dabei v.a. auf die Kontrollfähigkeit eines Prinzipals abgestellt, die maßgeblich durch das Wissen über Produktionsabläufe bestimmbar ist. Mit Hilfe dieses Ansatzes lässt sich eine notwendige Bedingung für die Vorteilhaftigkeit des Outsourcings demonstrieren.


Konjunktur 2004 und Immobilienwirtschaft
Paul Klemmer
Konjunktur 2004 und Immobilienwirtschaft
2004, 29 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung präsentiert mit dieser Stellungnahme die Einschätzung seines Präsidenten zur konjunkturellen Entwicklung Deutschlands in 2004, wobei gleichzeitig die mit dieser erwarteten Entwicklung verbundenen Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft überprüft werden. Zu diesem Zweck wird zunächst ein kurzer Überblick über den Begriff der Immobilienwirtschaft geboten bzw. der allgemeine Zusammenhang zwischen konjunktureller Entwicklung und Immobilienwirtschaft skizziert. Danach folgt eine Auswertung der wichtigsten Prognosen für 2004, die mit einer eigenen Einschätzung verbunden wird.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ache, Peter; Ostrau, Stefan
Immobilienwertermittlung und Markttransparenz in Deutschland. Bestandsaufnahme und Herausforderungen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
Gollnick, Volker; Weder, Christian
Die Covid-19-Pandemie - Anlass oder Ursache der Konsolidierungsphase in der Luftfahrt.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Hügel, Susanne; Schenk, Jochen
Es fehlt die Not, die erfinderisch macht
Immobilien & Finanzierung, 2019
Schlich, Elena-Franziska
Gehen Technologieparks mit der Zeit? Entwicklungspfade am Beispiel des Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund.
Standort, 2019
Ball, Thomas; Hohmann, Joachim
Mobiles CAFM und Cloud-Lösungen treiben Marktwachstum. GEFMA CAFM-Trendreport 2019
Der Facility Manager, 2019

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler