Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ecotoxicological and microbial studies on weathering plastic
Rummel, Christoph
Tübingen (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 169 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://publikationen.uni-tuebingen.de]
Seit Beginn der Massenproduktion von synthetischen Polymeren oder Kunststoffen, umgangssprachlich als Plastik bezeichnet, akkumuliert deren Abfall in der aquatischen Umwelt. Durch kontinuierliche Fragmentierung von Makroabfällen sind manche aquatischen Ökosysteme heute zu einer Suppe aus mikro- bis nanoskaligen Partikeln geworden, deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt wir bisher nur schwer abschätzen können. Erst seit weniger als einem Jahrzehnt untersuchen Wissenschaftler*innen die Auswirkungen solcher Partikel hauptsächlich in Labortestsystemen. Verwitterungsprozesse, wie bspw. durch UV-Licht induziertem Photoabbau, können Materialeigenschaften und damit das Verhalten von Kunststoffen in der Umwelt verändern. Diese relevanten Änderungen im physikalischen Verhalten von Kunststoff(partikeln) durch Verwitterung finden in gängigen ökotoxikologischen Expositionsszenarien oft keine Berücksichtigung. Den Rahmen dieser Arbeit bildete das Projekt WEATHER MIC. Innerhalb eines Konsortiums von WissenschaftlerInnen verschiedener Fachgebiete priorisierten wir Forschungsfragen zu tieferem Verständnis der abiotischen und biotischen Verwitterungsprozesse, die auf aquatischen Kunststoffmüll einwirken, zur Relevanz dieser Prozesse für den Verbleib und die Effekte des Umweltkunststoffes und zur Anpassung derzeitig begrenzter Testbedingungen im Labor (Publikation I, Publikation II). Obwohl gewollt zugesetzte Chemikalien (z.B. Additive) in Polymeren seit langem Anlass zur Besorgnis geben, ist bisher wenig darüber bekannt, ob Substanzen, die während der abiotischen Verwitterung (z.B. durch Photoabbau) aus additiv-freiem Mikroplastik freigesetzt werden können, von ökotoxikologischer Bedeutung sind, z.B. indem sie relevante zelluläre Signalwege und Stressreaktionen induzieren. Daher wurden wässrige Laugungsprodukte von vier UV-verwitterten Testpolymeren Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS) und Polypropylen (PP) aufkonzentriert und in zellbasierte Reportergen- und Mikroalgen-Biotests dosiert (Publikation III, Manuskript I). Laugungsprodukte aller Mikroplastiksorten induzierten oxidative Stressantworten mit erhöhtem Effektpotential bei UV-verwitterten Proben. PE-Laugungsprodukte aktivierten darüber hinaus spezifisch den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor γ (PPARγ). Unter Anwendung eines Mischungsmodells (Eisbergmodellierung) und effektdiagnostischer Bewertung konnte ich über 40 % des beobachteten biologischen Effektes in PPARγ durch einen hohen gemessenen Gehalt an Alkankarbonsäuren erklären, welche als Abbauprodukte aus dem verwitterndem Polymer stammten. Die überwiegend unspezifische Toxizität der untersuchten Kunststofflaugungsprodukte ging mit geringer Photosynthesehemmung in der Mikroalge Scenedesmus vacuolatus einher. Berechnete Werte für die Basis-Toxizität stimmten gut mit den gemessenen apikalen Wachstumsendpunkten für die Alkankarbonsäuren in den Mikroalgen überein und die aus den Mikroalgen abgeleiteten Effektkonzentrationen korrelierten statistisch signifikant mit den Ergebnissen aus den Reportergen-Biotests. Biotische Verwitterungsprozesse beginnen mit der Bildung eines oberflächlichen Biofilms, der den Verbleib und Auswirkungen von Umweltplastik verändert (Publikation IV). Als wahrscheinlich erste und längste biologische Interaktion mit Umweltplastik ist es von größter Bedeutung, die Entwicklung, Struktur und Funktion von epiplastischen mikrobiellen Artengemeinschaften zu verstehen und ihre ökologische Relevanz zu bewerten. Bevor sich Mikroorganismen auf neuen (Kunststoff ) Substraten ansiedeln, bildet sich zunächst eine dünne Schicht aus organischem Material (OM), ein so genannter Konditionierungsfilm. Dieser hat potenzielle Auswirkungen auf die spätere Besiedlung. Mittels Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FT-ICR MS) überprüfte ich die Hypothese der Bildung von materialspezifischen Konditionierungsfilmen auf Kunststoffoberflächen und bewertete deren Relevanz für das nachfolgende Biofilmwachstum. Ich konnte in meiner Arbeit zeigen, dass OM auf den untersuchten Substraten Glas, PET und PS selektiv adsorbiert wurde. Unterschiede im Konditionierungsfilm waren auch zwischen vorverwitterten und dunklen Kontrollproben der jeweiligen Substrattypen nachweisbar. Nach der Adsorption dieser ersten OM-Schicht änderten sich die Materialoberflächeneigenschaften wie z. B. die Hydrophobie der Oberflächen. Bemerkenswert ist, dass die materialspezifischen Konditionierungsfilme die Materialeigenschaften nicht vollständig maskierten, sondern die zugrunde liegenden Oberflächeneigenschaften bis zur äußeren Organik-Wasser-Grenzfläche erhalten blieben (Manuskript II). Dieser Sachverhalt lieferte eine mögliche Erklärung für unsere Beobachtungen von anschließender materialspezifischer Anlagerung von Mikroorganismen in den ersten Kolonisierungstagen. Mit zunehmendem Alter des Biofilms verringerten sich strukturelle und funktionelle Unterschiede zwischen verschiedenen Testmaterialien und die taxonomische Zusammensetzung der verschiedenen Substrate konvergierte zu gleichen Artengemeinschaften (Manuscript III). In den vorgestellten ökotoxikologischen und mikrobiellen Untersuchungen konnte ich zeigen, dass abiotische und biotische Verwitterungsprozesse persistenter Kunststoffe Auswirkungen auf dessen Verbleib und Effekte haben. Materialspezifische Erkenntnisse über Adsorption von OM und Biofilm-Sukzession sollten uns veranlassen, wissenschaftliche Studien zu Plastik-Biofilmen in größeren zeitlichen Rahmen und Kontext zu setzen. Meine Ergebnisse, dass Polymerlaugungsprodukte aus Verwitterungssimulationen bestimmte zelluläre Genantworten und Stressreaktionen aktivierten sowie Algentoxizität induzierte, sollte uns dazu veranlassen die derzeitige Ausnahme von Polymeren von der REACH-Verordnung zur Registrierung und Bewertung erneut zu verhandeln, da das Material nicht länger als „inert“ gelten kann. Meine Arbeiten erweitern unser Verständnis zur Freisetzung von Substanzen während des Photo-abbaus von Kunststoffen und über biologische Eigenschaften von Kunststoffoberflächen während der frühen mikrobiellen Besiedlungsphase. Zukünftige Studien sollten die Relevanz dieser Verwitterungsprozessen auf die Validierung und Verlässlichkeit von Kunststoffteststrategien anerkennen, um so die Gesundheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten.
Ökotoxikologie, Verwitterung, Kunststoff, Polymer, Umwelteinfluss, Alge, Adsorption, Schadstoff, Toxizität, Wasserverschmutzung, Mikrobiologie, ecotoxicology, decomposition, plastic, polymer, environmental impact, algae, adsorption, pollutant, toxicity, water pollution,
Schäden an polymeren Beschichtungen
Schadenfreies Bauen, Band 26
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stationäre und instationäre finite Element Analysen zur Erfassung des solaren Temperatureinflusses auf schalenförmige, zylindrische Thermoplastbehälter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3337
2016, 66 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2805
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Biopolymere - im Kreislauf gedacht
Müll und Abfall, 2022
Schwabl, Daniel; Bauer, Markus; Köhldorfer, Patrick; Lehner, Markus
Weiterentwicklung einer nass-mechanischen Aufbereitungsanlage zur Gewinnung von hochreinen Polyolefinkonzentraten für ein chemisches und mechanisches Recycling
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Lörzel, Maria
Oft übergangen. Die Erhaltung von elastischen Kunststoffböden aus Weich-PVC
Denkmalpflege im Rheinland, 2022
Walter, Gotthard; Kopka, Jan-Philip; Fricke, Claas; Flamme, Sabine
Kunststoffe im Bausektor. Mengen, Erfassung und Rückführung
Müll und Abfall, 2021
Fasoulakis, Zacharias; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis; Li, Zheng
Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung - Versuche und numerische Simulationen
Bauingenieur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler