Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eilbedürftigkeit einer Bauhandwerkersicherung kann wieder aufleben!


Groß
Artikel aus: IBR Immobilien- & Baurecht
ISSN: 0941-5750
Jg.31, Nr. 2, 2020
S.72

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1910



Publikationslisten zum Thema:
Bauhandwerkersicherung, Auftraggeber, Bauunternehmen, Vertrag, Einfamilienhaus, Abschlagszahlung, Schlussrechnung, Klage, Erlass, Eintragung, Landgericht, Dringlichkeit, Erhebung, Forderung, Antragstellung, OLG, Unternehmer, construction craft trade protection, client, building firm, contract, single-family house, payment on account, final account, legal action, decree, district court, urgency, inquiry, claim, filing for application,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Verwaltungsrecht BT 2
Jochen Link
Verwaltungsrecht BT 2
Baurecht
14., überarb. Aufl.
2021, 104 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 
Das Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des öffentlichen Baurechts und behandelt insbesondere: - Grundbegriffe und Rechtsquellen des Baurechts; - die Bauleitplanung; - die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Vorhabens; - die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit; - regelmäßig mit Nennung der Parallelvorschriften aller 16 Landesbauordnungen; - den Nachbarschutz im Baurecht.


Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Sarah Langstädtler
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
In diesem Werk werden erstmalig und vertieft der konzentrierte Rechtsschutz in der Bundesfernstraßenplanung (FStrG) und Planung von länderübergreifenden bzw. grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen (NABEG) sowie der phasenspezifische Rechtsschutz in der atomaren Endlagersuche (StandAG) einander gegenübergestellt. Die bestehenden Klagemöglichkeiten werden daraufhin untersucht, ob sie einen effektiven Rechtsschutz zur Durchsetzung umweltrechtlicher Vorschriften gewährleisten. Als besonders konfliktträchtig erweist sich der konzentrierte Rechtsschutz im NABEG. Es bestehen Zweifel, ob mit ihm ein ausreichend effektiver Umweltrechtsschutz gewährleistet wird, was Fragen nach seiner Vereinbarkeit mit Völker- und Unionsrecht aufwirft.


Öffentliches Baurecht
Frank Stollmann, Guy Beaucamp
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Aktuelles Immobilienrecht 2020
Sebastian Herrler, Christian Hertel, Christian Kesseler
Aktuelles Immobilienrecht 2020
in der Gestaltungspraxis
2020, 375 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 
Das Werk bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Immobilienrecht. Die Autoren erläutern die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung des vergangenen Jahres sowie sonstige aktuelle Entwicklungen im Kontext und zeigen deren Konsequenzen für die Gestaltungspraxis auf. Das Buch basiert auf dem diesjährigen Skript der seit 2003 jährlich stattfindenden und seit vielen Jahren von den Verfassern bundesweit durchgeführten Veranstaltung "Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht" des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI). Der Inhalt des Buches geht deutlich über den des Vortragsskripts hinaus. Zusätzlich enthalten sind unter anderem: Einführungen in die einzelnen Problemkreise; ausführliche Formulierungsbeispiele für Vertragsklauseln; Erkenntnisse aus den geführten Diskussionen; "executive summaries" aller Themen für den eiligen Leser; "to change"-Listen für die im Notariat vorgehaltenen Muster und praktizierten Büroabläufe.


Praxishandbuch Immobilienrecht
Karin Fuhrmann, Gerald Hubner, Wolfgang Kleewein
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
 
 
Vom Grundstückskauf und der Errichtung eines Gebäudes über Asset Management und Vermietung der Immobilie bis hin zur Verwertung: Das Praxishandbuch Immobilienrecht erläutert kompakt und verständlich die wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekte im Lebenszyklus einer Immobilie.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
R. Stich, G. Steinebach
Regelungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche in Baurechtsvorschriften anderer Europäischer Staaten. Ergebnisbericht
1989, 147 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Baurechtliche Fragen der Länder England, Frankreich, der Niederlande, Österreich und der Schweiz werden behandelt - eine Gegenüberstellung zu deutschen Baurechtsvorschriften wird durchgeführt. (da)


Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
Karin Wessel, Clemens Geissler, Jochen Heil
Struktur- und Wirkungsanalyse des Erbbaurechts als staedtebauliches, boden- und wohnungspolitisches Instrument
1986, 176 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchung der Bestellung und Wirkung von Erbbaurechten im Hinblick auf die Siedlungsentwicklung und die Boden- und Wohnungspolitik. Zugrunde liegen Auswertungen der einschlaegigen Literatur, eine Strukturanalyse von Erbbaurechten, ihrer Laufzeit und Verzinsung im Raum Hannover und Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit Untersuchungsergebnissen, die sich auf die Bundesrepublik insgesamt beziehen und die Ergebnisse einer Befragung von Erbbaurechtsgebern (u.a. Private, Gemeinden, Wohnungsunternehmen) und Erbbuarechtsnehmern (u.a. kinderreiche Familien, Gewerbetreibende). (roe)


Computerunterstuetzte vereinheitlichte Wohnberatung
Computerunterstuetzte vereinheitlichte Wohnberatung
1985, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schon 1978 stellte der Verein fuer Konsumenteninformation fest, dass in Oesterreich kein nach oekonomischen Kriterien funktionierender Wohnungsmarkt besteht. Besonders fehlt eine fuer breite Bevoelkerungsschichten verstaendliche Informationsbasis, welche auch entsprechenden Oeffentlichkeitscharakter traegt und dem Verbraucher die entsprechenden Rechtsformen, unter denen eine Wohnung zu erstehen ist, und wo diese angeboten wird, naeher bringt. Zwar wird die Wohnung vom Konsumenten als oberstes Startziel genannt (was alle bisherigen Untersuchungen bestaetigen), jedoch besteht gerade auf diesem Sektor ein ungeheures Informationsdefizit. Eine entsprechende Aufklaerung - abgestimmt auf die jeweiligen Beduerfnisse und auf die privaten Einkommens- und Vermoegensplanungen - ueber die Inanspruchnahme von Wohnbaufoerderungsmoeglichkeiten bis hin zu Finanzierungsuebersichten in konsumentennaher Form, waere von aeusserster Relevanz. Erst die Erstellung eines Wohnungsprofils (incl. vergleichbarer Kosten, Finanzierungsmoeglichkeiten etc.) und dessen Vermittlung an den Verbraucher - sodass die angebotenen Wohungen auch tatsaechlich kompatibel sind - koennte diesen Missstaenden Abhilfe schaffen. (-z-)


Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Eberhard Grabitz
Technische Baunormen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Italien
Titel des Kurzberichts: Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Harmonisierung technischer Normen auf dem Gebiet des Baurechts.
1984, 166 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlass der Untersuchung waren Bestrebungen der EG, Vorschriften des Baurechts zu harmonisieren. Ziel dieser Harmonisierung war und ist es vor allem, die Handelshemmnisse abzubauen, die sich aus Unterschieden in den technischen Anforderungen und die Beschaffenheit von Baumaterialien ergeben. Der EG-Binnenmarktrat verabschiedete am 22.06.1988 eine neue Richtlinie zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten ueber Bauprodukte, der viele Elemente - wenn auch nicht die Konzeption - des alten Richtlinienvorschlages enthaelt. Danach sollen neben den technischen Pruef- und Anerkennungsverfahren fuer Baustoffe der Mitgliedstaaten entsprechende fuer die EG einheitlich geltende Verfahren eingefuehrt werden. Dazu ist es erforderlich, dass auch die techn. Standards, die im Rahmen dieser Verfahren angewandt werden, vereinheitl. werden. Hierfuer benoetigt man eine Grundkenntnis ueber die wesentl. Charakteristika der wichtigsten europ. Baurechtssysteme, um ihre Vorzuege u. Nachteile beurteilen zu koennen. Aufgabe d. Untersuchung ist es, diese Kenntnis fuer wichtige Mitgliedsstaaten d. EG zu vermitteln. D. Darstellung d. Systeme techn. Baunormen in d. BRD, in Frankr., in Grossbr. u. Italien befasst sich mit folgenden Aspekten: Traeger und Systeme der Baunormung, Aufgaben d. Baunormen, rechtl. Bedeutung techn. Baunormen, Rechtschutz gegenueber technischen Baunormen sowie Schutz der techn. Baunormen. Aus der Unters. ausgeklammert bleiben die techn. Aspekte, also die Fragen, welchen techn. Inhalt die Baunomen haben.


Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Rudolf Stich
Das franzoesische Baugenehmigungs- und Architekturrecht
Bau- und Wohnforschung
1981, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Meeßen, Iris
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Kau, Wolfgang
Wer genau nach den Plänen baut, baut immer noch nicht mangelfrei!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Krause-Allenstein, Florian
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schneider, Norbert
Wann verjährt der Anspruch auf Herausgabe der Handakten?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Ulrich, Jürgen
Keine Billigkeits-Kostenentscheidung im selbständigen Beweisverfahren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler