Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource
Köhler, Stefan
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 124 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Auf die Lehre angewandt, lassen sich die wesentlichen Erfolgskomponenten des Internet in Form der Kommunikationsmöglichkeit und der Informationsvermittlung zur Begriffsdefinition von E-Learning heranziehen: E-Learning beschreibt die computergestützte Form des Lehrens und Lernens durch digitale Informationsvermittlung unter Zuhilfenahme elektronischer Kommunikationsmöglichkeiten. Neben der Weiterentwicklung der Informationstechnologie, die im E-Learning zum Einsatz kommt, entstand in den letzten Jahren eine Vielzahl didaktischer Modelle mit dem Ziel, elektronische Aus- und Weiterbildung den natürlichen Lernprozessen anzupassen. Ursprüngliche Szenarien, geprägt durch abstrakte Wissensvermittlung kombiniert mit der digitalen Kommunikationsmöglichkeit zwischen Lehrer-Lerner und Lerner-Lerner, zeigten, dass das vorgegebene Ziel einer rein computergestützten Wissensvermittlung nicht erreicht werden konnte. Trotz einer Vielzahl von Vorteilen, die mit einer elektronischen Wissensvermittlung in Verbindung gebracht werden können, ist es bisher nicht möglich gewesen, bestimmte für den Lernerfolg positive Eigenschaften einer Präsenzlehre abzubilden. Ein wesentliches Erfolgsmerkmal der Präsenzlehre ist der unmittelbare Kontakt der Beteiligten untereinander. Eine Rückkopplung zwischen Lehrer und Lerner kann ohne Zeitverzögerung erfolgen, im Gegensatz zu der meist zeitversetzten Kommunikation der elektronischen Lehre. Ein weiteres Erfolgskriterium der Präsenzlehre ist die klassische Unterteilung der Lehre in einen Vorlesungsteil und einen Übungsteil. Wissensvermittlung gefolgt von Wissensvertiefung durch Anwendung der zuvor vermittelten Informationen an Beispielen aus der Praxis fördert das Verständnis der Lernenden. Elektronische Lernsysteme weisen hier Defizite auf. Diese sind zwar nicht selten im Bereich der Wissensvermittlung durch die Kombination hochwertiger Inhalte in Form von Text, Bild und Animation der Präsenzlehre überlegen, decken allerdings das Gebiet der Anwendung von Wissen nur unzureichend ab.
Bauwesen, Ausbildung, Weiterbildung, Ingenieurausbildung, E-Learning, Lehre, Lernen, Internet, Wissensvermittlung, Kommunikationstechnik, Didaktik, Szenario, Datenaustausch, construction, education, further education, engineering education, e-learning, science, learning, knowledge transfer, communication engineering, didactics, scenario,
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb. 18 x 23 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
Werkbundzeit
Edition Akzente
Kunst, Politik und Kommerz im Widerstreit
2021, 336 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 231 mm, Softcover
Hanser
Band 2. Die Schwerkraft von Ideen, 2
Bauwelt Fundamente, Band 171
Eine Designgeschichte
2021, 420 S., 155 b/w and 32 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur. Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 2020
2021, 180 S., 186 Abb. 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
Mainzer historische Kulturwissenschaften, Band 46
Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten
2021, 274 S., Dispersionsbindung, 67 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 2021
Domus, 2022
Hägele, Steffen
Im Unbestimmten. Kurze Phänomenologie der Tiefe
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Adam, Hubertus
Wabi-Sabi - und seine westliche Rezeption
Baumeister, 2022
Prieto, Alejandro; Oldenhave, Mimi
What makes a façade beautiful? Architects' perspectives on the main aspects that inform aesthetic preferences in façade design (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Funck, Carolin
Art Setouchi und regionale Revitalisierung in Japan. Kunst als Megaprojekt in Zeit und Raum
Geographische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler