Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Darmstadt, Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie (Herausgeber)

Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource


Köhler, Stefan
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 124 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Auf die Lehre angewandt, lassen sich die wesentlichen Erfolgskomponenten des Internet in Form der Kommunikationsmöglichkeit und der Informationsvermittlung zur Begriffsdefinition von E-Learning heranziehen: E-Learning beschreibt die computergestützte Form des Lehrens und Lernens durch digitale Informationsvermittlung unter Zuhilfenahme elektronischer Kommunikationsmöglichkeiten. Neben der Weiterentwicklung der Informationstechnologie, die im E-Learning zum Einsatz kommt, entstand in den letzten Jahren eine Vielzahl didaktischer Modelle mit dem Ziel, elektronische Aus- und Weiterbildung den natürlichen Lernprozessen anzupassen. Ursprüngliche Szenarien, geprägt durch abstrakte Wissensvermittlung kombiniert mit der digitalen Kommunikationsmöglichkeit zwischen Lehrer-Lerner und Lerner-Lerner, zeigten, dass das vorgegebene Ziel einer rein computergestützten Wissensvermittlung nicht erreicht werden konnte. Trotz einer Vielzahl von Vorteilen, die mit einer elektronischen Wissensvermittlung in Verbindung gebracht werden können, ist es bisher nicht möglich gewesen, bestimmte für den Lernerfolg positive Eigenschaften einer Präsenzlehre abzubilden. Ein wesentliches Erfolgsmerkmal der Präsenzlehre ist der unmittelbare Kontakt der Beteiligten untereinander. Eine Rückkopplung zwischen Lehrer und Lerner kann ohne Zeitverzögerung erfolgen, im Gegensatz zu der meist zeitversetzten Kommunikation der elektronischen Lehre. Ein weiteres Erfolgskriterium der Präsenzlehre ist die klassische Unterteilung der Lehre in einen Vorlesungsteil und einen Übungsteil. Wissensvermittlung gefolgt von Wissensvertiefung durch Anwendung der zuvor vermittelten Informationen an Beispielen aus der Praxis fördert das Verständnis der Lernenden. Elektronische Lernsysteme weisen hier Defizite auf. Diese sind zwar nicht selten im Bereich der Wissensvermittlung durch die Kombination hochwertiger Inhalte in Form von Text, Bild und Animation der Präsenzlehre überlegen, decken allerdings das Gebiet der Anwendung von Wissen nur unzureichend ab.

Publikationslisten zum Thema:
Bauwesen, Ausbildung, Weiterbildung, Ingenieurausbildung, E-Learning, Lehre, Lernen, Internet, Wissensvermittlung, Kommunikationstechnik, Didaktik, Szenario, Datenaustausch, construction, education, further education, engineering education, e-learning, science, learning, knowledge transfer, communication engineering, didactics, scenario,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Eigenwillige Eigenheime
Turit Fröbe
Eigenwillige Eigenheime
Die Bausünden der anderen
2., Aufl.
2021, 160 S., 160 farb. Abb. 18 x 23 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
 
 
Bausünden haben es in unseren Innenstädten immer schwerer. Reihenweise fallen sie der Abrissbirne zum Opfer oder werden hinter Spiegelglas versteckt. "Bloß nicht anecken" lautet die Devise landauf, landab. Ein Jammer, denn gut gemachte, originelle Bausünden sind besser als ihr Ruf. Wie erfreulich ist es da, dass das Potential der Bausünde in den Rand- und Nischenbereichen unserer Städte weiterhin erkannt, geschätzt und in Ehre gehalten wird. Während die Stadtzentren immer langweiliger und gesichtsloser werden, ist die Bausündenkultur in Einfamilienhausgebieten noch lebendig: Alles, was möglich ist, ist erlaubt und findet Nachahmer, bietet Anregung und setzt neue Ideen frei, die wiederum andere zu kreativen Höchstleistungen anspornen. Nach ihrem Bestseller "Die Kunst der Bausünde" widmet sich Turit Fröbe nun dem Traum vom Eigenheim. Sie berichtet von den neuesten Trends und Tendenzen, zeigt ihre schönsten Fundstücke - von abenteuerlichen Mottogärten hin zu expressiven Gartenzaun- oder Garagengestaltungen - und kommt zu dem Schluss: Nie war es einfacher, eine Bausünde zu bauen!


Werkbundzeit
Werner Oechslin
Werkbundzeit
Edition Akzente
Kunst, Politik und Kommerz im Widerstreit
2021, 336 S., Mit zahlreichen Abbildungen. 231 mm, Softcover
Hanser
 
 
Als sie 1907 den Deutschen Werkbund gründeten, wollten Friedrich Naumann, Henry van de Velde und ihre Weggefährten die Kunst mit der Industrie verbinden. Ästhetisch und qualitativ hochwertige Alltagsgegenstände sollten an die Stelle dekorativen Kunstgewerbes treten. Ging es aber wirklich nur darum? Werner Oechslin findet innerhalb des Werkbunds auch viele Positionen, die sich weniger für gelungenes Design als für Exportinteressen engagieren und, ganz im Zeitgeist, von der kulturellen Überlegenheit und wirtschaftlichen Macht Deutschlands phantasieren. Das passt so gar nicht zum Mythos vom Werkbund, der das Tor zu einer modernen, besseren Welt öffnete. Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass der ästhetische Fortschritt eng mit politischen und gesellschaftlichen Interessen verbunden sei.


Band 2. Die Schwerkraft von Ideen, 2
Claude Lichtenstein
Band 2. Die Schwerkraft von Ideen, 2
Bauwelt Fundamente, Band 171
Eine Designgeschichte
2021, 420 S., 155 b/w and 32 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: So weit erstreckt sich der Horizont von Produktdesign. Weil Design viel mehr ist als "Linienführung", geht diese Designgeschichte der Frage nach, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung von Gebrauchsobjekten im Lauf der Zeit fortentwickelt haben. Die Frage des Wozu (Gebrauchsfunktion) verbindet sich mit der des Woraus und Womit (Materialien und Produktionsmethode) und der nach dem Wie (der konstitutiven Beschaffenheit des Gegenstandes). Darunter zeigen sich die Schichten geschichtlich bedingter kultureller Mentalitäten, und darüber erhebt sich die Frage nach den Wirkungen von Design in Gesellschaft und Umwelt. Die Schwerkraft von Ideen entfaltet diese vieldimensionale Matrix in zwei Bänden und schafft so Orientierung im Kosmos der Ideen und ihrer gestalterischen Umsetzung.


Identität der Architektur
Identität der Architektur
Konstruktion - Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur. Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 2020
2021, 180 S., 186 Abb. 30 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
 
 
Das Buch stellt Beiträge der 4. Aachener Tagung zusammen, die im Januar 2020 stattfand. Unter drei vorgegebenen Fragestellungen und anhand beispielhaften, gebauten Projekten wurden verschiedene Positionen im Umgang mit der Konstruktion aufgezeigt und diskutiert: Konstruktion und Architektur / Konstruktion und Entwurf / Konstruktion und Bau.


Zwischenräume in Architektur, Musik und Literatur
"Zwischenräume" in Architektur, Musik und Literatur
Mainzer historische Kulturwissenschaften, Band 46
Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten
2021, 274 S., Dispersionsbindung, 67 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Zwischen greifbaren, sichtbaren oder hörbaren Dingen liegt oftmals ein vages, opakes und leeres "Dazwischen", das sowohl räumlich als auch zeitlich begriffen werden kann. Es wird als eine Leerstelle, ein Transitbereich (Passage), ein "Nicht-Ort" (im Sinne von Marc Augé) definiert, in dem Relationen, Geschichte und Identität praktisch nicht existieren. Die Beiträger*innen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Musik- und Literaturwissenschaften erkunden Dichotomien und Hybride als auch Leerstellen und Diskontinuitäten in architektonischen, musikalischen und literarischen Konzepten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern verschiedene Formen von Devianzen Zwischenräume entstehen lassen und welche Verfahren von Sichtbar- oder Hörbarmachung solcher "Unorte" es gibt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Maderna, Angela
L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 2021
Domus, 2022
Hägele, Steffen
Im Unbestimmten. Kurze Phänomenologie der Tiefe
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Adam, Hubertus
Wabi-Sabi - und seine westliche Rezeption
Baumeister, 2022
Prieto, Alejandro; Oldenhave, Mimi
What makes a façade beautiful? Architects' perspectives on the main aspects that inform aesthetic preferences in façade design (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Funck, Carolin
Art Setouchi und regionale Revitalisierung in Japan. Kunst als Megaprojekt in Zeit und Raum
Geographische Rundschau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler