Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eine innovative Schraubverbindung für Stahlbetonfertigteile


Lehnen, Dieter; Brandner, Günther
Artikel aus: BWI - BetonWerk International
ISSN: 1439-7706
(Deutschland):
Jg.20, Nr. 6, 2017
S.142-145, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB M 157

Publikationslisten zum Thema:
Betonfertigteilbau, Stahlbetonfertigteil, Großtafelbau, Schraubverbindung, Trockenbau, Stirnplattenverbindung, Eckverbindung, Ankerblock, Polyurethanharz, Gießharz, Verwahrung, Befestigung, Schalhaut, Bewehrung, Aussparung, Holzschraube, Verbindung(lösbar), Montagemaß, Toleranz, Produktbeschreibung, prefabricated concrete construction, precast reinforced concrete component, large panel construction, bolted connection, dry construction, face plate connection, corner connection, head block, polyurethane resin, casting resin, safekeeping, fixing, formwork shell, reinforcement, recess, wood screw, connection (separable), assembly dimension, tolerance,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen - WDVS-Deaktiv
Stefan Sims, Helfried Urban, Christian Stier
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen - WDVS-Deaktiv
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3165
2019, 90 S., 64 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Bereich des Baustoffrecyclings entfielen 2012 ca. 42.000 Tonnen auf expandiertem Polystyrol (EPS), wobei mit einer deutlichen Steigerung in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen ist. Bisher können Wärmedämmverbundsysteme beim Rückbau nicht sortenrein getrennt werden, wodurch anfallendes EPS mit anhaftendem mineralischen Rückstand nur der thermischen Verwertung zugeführt werden kann. Ziel des Projektes war es, einen lösbaren Klebstoff zu entwickeln, welcher durch Mikrowellenstrahlung aktiviert werden kann, um ein sortenreines Recycling zu ermöglichen. Im vorliegenden Projekt konnte ein lösbarer Klebstoff entwickelt werden, welcher durch Mikrowellenstrahlung aktiviert werden kann, um EPS-Platten vom Mauerwerk zu lösen. Durch Entklebeversuche im Mikrowellen-Array konnte ein beispielhafter stationärer Einsatz auf einem Recyclinghof demonstriert werden.


HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Stefan Rasche, Sina Hage, Jürgen Ruth, Katrin Linne, Jörg Hildebrand, Jean Pierre Bergmann
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Formveränderliche Faltwerke gewinnen zunehmendes Interesse als filigrane, materialsparende und wandelbare Hüllelementstrukturen für Fassaden- und Dachkonstruktionen. Sie sind grundlegend aus ebenen Platten aufgebaut, die gelenkig miteinander verbunden sind. Ein neuer Ansatz für eine geeigneten Füge- und Falttechnik ist der Einsatz innovativer 3D-Drucktechnologien für die Entwicklung faserverstärkter Gelenkpunkte zur Verbindung der Plattenelemente. Es konnte eine Fügetechnologie für leichte und formveränderliche Faltwerke aus schubsteifen Plattenelementen entwickelt werden, die auf dem 3D-Druck von Verbindungselementen aus langfaserverstärkten Kunststoff (Polyamid PA 6) basiert. Die Verbindungselemente übernehmen die Funktion eines in mehrere Richtungen faltbaren Gelenkknotens, der Platten aus Glas, Holz, Kunststoff oder Aluminium zu einer tragfähigen faltbaren Struktur verbindet. Die additive Fertigung mit lokaler Faserverstärkung (Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidfaser) ermöglicht es unterschiedliche Materialanforderungen an Festigkeit und Steifigkeit in einem Bauteil und einem Fertigungsschritt zu vereinen. Die experimentell ermittelten Materialkennwerte für den Verbundwerkstoff ermöglichen es, die Gelenkknoten beanspruchungsgerecht zu dimensionieren. Mit Hilfe von Demonstratoren konnte die Tragfähigkeit unter Kurzzeitbeanspruchung nachgewiesen werden.


Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Michael Weber
Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3013
2017, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die mechanischen Eigenschaften des ultrahochfesten Betons (UHPC) wurden in den letzten Jahren weitgehend erforscht. Für die praktische Anwendung fehlen allerdings noch die erforderlichen Regelwerke, sodass bei der Verwendung von UHPC-Bauteilen i.d.R. bauaufsichtliche Zulassungen oder Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) notwendig sind. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde unter Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren ein Modulsystem für multifunktionale, demontierbare Raumzellen entwickelt, das sich aus wenigen verschiedenen Betonelementen zusammenfügen lässt, aber mit dem sich beliebig viele unterschiedliche Gebäudestrukturen errichten lassen.


Untersuchung von durch Zwang exzentrisch belasteten Stützenstößen des Betonfertigteilbaus. Abschlußbericht
Heinrich Paschen
Untersuchung von durch Zwang exzentrisch belasteten Stützenstößen des Betonfertigteilbaus. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2273
1990, 260 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Ergänzung zu den in Heft 316 der Schriftenreihe des Deutschen Ausschuß für Stahlbeton beschriebenen Versuchen wurden weitere 17 Versuche mit gleichen Versuchskörperabmessungen durchgeführt, um festzustellen, inwieweit bei einem exzentrisch belasteten Stützen-Stumpfstoß die Stoßtragfähigkeit durch die Ausmittigkeit des Lastangriffs beeinträchtigt wird, wenn sich durch Kriechen (Relaxation) eine teilweise Spannungsumlagerung (Zentrierung), also ein Abbau der Exzentrizität ergeben kann, was bei einer Biegezwangsbeanspruchung ja möglich ist. Der Biegezwang wurde bei den Versuchen durch eine Querbelastung der Versuchskörper erzeugt, wobei während der Kriechphasen nicht die Last sondern die anfängliche Verformung konstant gehalten wurde. Weitere Versuchsparameter waren solche, die sich bei den in Heft 316 beschriebenen Versuchen als maßgebend erwiesen hatten. Es zeigte sich, daß durch Kriechen (Relaxation) tatsächlich ein Rückgang der Exzentrizität eintrat. Er betrug schon in der ersten Kriechphase von ca. 4 Tagen im Mittel 27% (maximal 37%, minimal 17%). Die Stoßtragfähigkeit wurde gegenüber dem Rechenwert für die ungestoßene Stütze um maximal 12% unterschritten - sofern eine Reihe konstruktiver Anforderungen erfüllt und der Stoß gemäß den in Heft 316 enthaltenen Angaben bemessen wird. Daraus ließen sich erweiterte Empfehlungen für die Bemessung bei Einwirkung von Biegezwang bis zu einer bezogenen Exzentrizität von e/d=0,25 ableiten. (-z-)


Dauerstandverhalten hochbelasteter unbewehrter Elastomerlager in Stützenstößen des Betonfertigteilbaues. Textband. Anhang. Abschlußbericht
M. Breitbach
Dauerstandverhalten hochbelasteter unbewehrter Elastomerlager in Stützenstößen des Betonfertigteilbaues. Textband. Anhang. Abschlußbericht
1989, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Dauerhaftigkeit der Lagerfunktion wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens durch Druckkriechversuche experimentell innerhalb eines nicht vollständigen Faktorversuches unter Variation der Parameter untersucht. Obwohl die Versuche gezielt höhere Beanspruchungen in Stützenstößen simulieren, liegen die maximalen rechnerischen Schubspannungen im Bereich der zulässigen Beanspruchungen der DIN 4141 Teil 15 bzw. entsprechender Zulassungen. Die Ergebnisse sind daher fallweise auf zulassungs- bzw. normgerechte Lagerungen übertragbar. Aus den Versuchsergebnissen kann für den bauaufsichtlichen Anwendungsbereich solcher Lager gefolgert werden, daß CR-Lager (Chloropren-Kautschuk) bis zu mittleren Pressungen von 20 N/qmm ausreichendes Dauerstandverhalten aufweisen; EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymere) nach derzeitigem Kenntnisstand nicht als Baustoff in DIN 4141 Teil 15 aufgenommen werden kann; EPDM-Lager innerhalb der Beanspruchungen geltender Zulassungen bis zu mittleren Pressungen von 5 N/sqmm ausreichendes Dauerstandverhalten aufweisen; baupraktische Aussagen über das Dauerstandverhalten von Elastomerlagern erst nach erhöhter Beanspruchung (sigma(m) = 40, 60 N/qmm) deutlich länger als 100 Tage gewonnen werden können. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weimar, Thorsten; Hammer, Christian; Leutbecher, Torsten; Metje, Kevin
Glass-rigid foam composite for innovative concrete sandwich elements (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Schmid, Volker; Schmidt, Jonas; Nettekoven, Tobias; Falter, Holger
Highly efficient force transmission between precast HPC sections. Innovative connections with toothed high-performance steel interfaces
BFT International, 2019
Knorrek, Christian; Hegger, Josef; Bosbach, Sven
Innovative modular bridge structures made of precast concrete elements. Investigations on structural behavior
BFT International, 2019
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten; Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund in Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen. Teil 1 - Experimentelle Untersuchungen zum Verbund zwischen Beton und Hartschaum
Bautechnik, 2019
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian; Leutbecher, Torsten; Metje, Kevin
Verbund in Glas?Hartschaum?Beton?Sandwichelementen. Teil 2 - Experimentelle Untersuchungen zum Verbund zwischen Glas und Hartschaum
Bautechnik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler