Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland
Neu, Johannes
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 399 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Dem Nachfrager stehen für die Durchführung einer gewünschten Ortsveränderung in der Regel verschiedene Mobilitätsangebote zur Verfügung. Hierbei stehen verschiedene Verkehrsmittel häufig in Konkurrenz zu der Bequemlichkeit des ggf. vorhandenen privaten Pkw. Insbesondere die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wird hierbei regelmäßig als nicht ausreichend attraktiv angesehen, um eine ernsthafte Alternative zum privaten Pkw darzustellen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht bietet der öffentliche Verkehr verglichen mit dem privaten Pkw insbesondere in Ballungsräumen jedoch einige Vorzüge. Um eine Verlagerung zu erreichen, muss jedoch die Attraktivität der alternativen Verkehrsmittel gesteigert oder deren Kosten gesenkt werden. Im Rahmen der Arbeit wird auf den Vertrieb von Mobilitätsangeboten fokussiert und es werden Möglichkeiten zur Senkung der Kosten der Nachfrager für die Nutzung von technischen Systemen des Vertriebs von Mobilitätsangeboten untersucht. Hierbei wird zunächst eine geeignete Systematisierung der Aufgaben des Vertriebs von Mobilitätsangeboten erarbeitet, auf der die nachfolgenden Untersuchungen aufbauen. Anschließend werden verschiedene Mikro-Organisationsmodellen für Vertriebssysteme hinsichtlich bestimmter Eigenschaften (Transaktionskosten der Nachfrager, Qualitätsparameter, Risiken, weitere Kosten und deren Verteilung auf Anbieter und Nachfrager) untersucht, um somit die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Bezüglich der Vertriebssysteme kann keine eindeutige Vorteilhaftigkeit festgestellt werden. In Abhängigkeit des Zielhorizonts sowie der Gewichtung von kurz- und langfristigen Produktions- und Transaktionskosten für Anbieter und Nachfrager eignen sich unterschiedliche Systeme. Weiterhin erfolgt die Formulierung und der Vergleich von Ausgestaltungsoptionen für Organisationsmodelle hinsichtlich des Zugriffs der Nachfrager auf Informationen und Leistungen mehrerer Mobilitätsanbieter mittels eines einheitlichen Vertriebssystems anstelle der Verwendung separater Vertriebssysteme je Mobilitätsanbieter. Diesbezüglich werden auch verschiedene Handlungsoptionen der öffentlichen Hand in Form potenziell umsetzbarer Ausgestaltungs- und Beteiligungsoptionen verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt. Der Vergleich der Ausgestaltungs- und Beteiligungsoptionen erfolgt hinsichtlich der erwarteten Wirkungen bzgl. der (gesamtwirtschaftlichen) Kostenreduktion, dem erwarteten erforderlichen Aufwand für ihre Implementierung und der erwarteten erreichten Abdeckung bzgl. verschiedener Mobilitätsanbieter und somit der erwarteten Senkung der Transaktionskosten der Nachfrager. Für den gemeinsamen Erwerb von Produkten verschiedener Produktdefinierender an einem Nachfragerkontaktpunkt durch den Nachfrager können nur im Falle einer Beteiligung der zentralen öffentlichen Hand gesicherte Aussagen getroffen werden. Im ÖPNV besteht die Möglichkeit für die zentrale öffentliche Hand sich umfangreich am Angebot von Vertriebssystemen zu beteiligen oder Regeln zu setzen. Für neuartige Vertriebssysteme erscheint es sinnvoll auch aufgrund von Größenvorteilen hier jeweils ausschließlich ein Angebot durch oder im Auftrag der zentralen öffentlichen Hand erbringen zu lassen und somit die Transaktionskosten der Nachfrager zu reduzieren. Im Carsharing sind die Möglichkeiten der zentralen öffentlichen Hand eingeschränkt, wenn sie selbst nicht als Mobilitätsanbieter auftritt. Für die Kombination von Produkten aus Carsharing und ÖPNV wurden nur erste Untersuchungen angestellt. Hier erscheint die Fokussierung auf regionale oder sogar lokale Gebiete erforderlich, um ein relevantes Angebot für die Nachfrager zu schaffen.
ÖPNV, Car-Sharing, Verkehrsmittelwahl, Verkehrsbedienung, Mobilität, Verkehrsmittelwahl, Mobilitätsmanagement, Wirtschaftlichkeit, Vernetzung, Integrierte Verkehrsplanung, Organisationsmodell, local passenger traffic, modal choice, transport provision, mobility, modal choice, mobility management, economy, integrated traffic planning,
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Metros, Stadt- und Straßenbahnen im Wettbewerb
2014
2014, xvi, 327 S., 11 SW-Abb., 22 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie, Band 71
2014, 184 S., graph. Darst. 205 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 4, Band 7
2014, 306 S., 21 cm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich
2013, 140 S., m. 58 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Bauforschung, Band T 2389
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
Bauforschung, Band T 2390
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Pflicht und das Recht zur Anwendung eines Verbundtarifs. Maßstäbe zur Ermittlung der Anspruchshöhe bei Verkauf und Anerkennung von Verbundtickets ohne Einnahmenaufteilungsvertrag.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Bodenstedt, Vanessa
Mit Bürgerbeteiligung zur Mobilitätswende. Kiel beteiligt in einem co-kreativen Prozess die Stadtgesellschaft an der Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems.
Der Nahverkehr, 2020
Richert, Jörn; Cobián Martín, Irene; Schrader, Samuel
Wie kann es nach "Corona" weitergehen? Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage.
Der Nahverkehr, 2020
Mehlert, Christian; Burmeister, Jürgen
Corona. Treiber oder Totengräber der On-Demand-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler