Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit
Tudiwer, David
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2019, 86 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
In der vorliegenden Dissertation wurden die Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit untersucht. Unterschiedliche Begrünungssysteme wurden an Gebäudefassaden in Wien und Umgebung installiert und über mehrere Jahre gemessen. Um die in situ Messungen an den unterschiedlichen Fassaden hinsichtlich Wärmeschutz auszuwerten, wurde im Zuge der Dissertation eine Methode entwickelt, die auch auf zukünftige in situ Messungen übertragbar ist. Ergänzend zu den in situ Messungen wurden die Auswirkungen auf den Wärmeschutz und die sommerliche Überwärmung mit unterschiedlichen Computerprogrammen untersucht. Die Computerprogramme ermöglichten sowohl das Nachstellen der untersuchten Situationen als auch das Berechnen fiktiver Szenarien an unterschiedlichen Gebäudefassaden. Zur Untersuchung der Auswirkungen von Innenraumbegrünung auf die hygrothermische Behaglichkeit wurden Klassenräume in Wiener Schulen begrünt. Über mehrere Jahre wurde das hygrothermische Innenraumklima in den begrünten Klassenräumen zeitgleich mit nicht begrünten Klassenräumen untersucht. Es hat sich gezeigt, dass vertikale Gebäudebegrünung den Wärmeschutz von nicht gedämmten Gebäuden erhöht. Das Ausmaß der Erhöhung hängt von der Größe der Hinterlüftungsöffnungen ab. Es sind bis zu 0.39 m2K/W möglich. Für gedämmte Gebäude sind außerdem noch die Verankerungen an der Fassade zu beachten. Sie können Wärmebrücken verursachen, die zu einer Verschlechterung des Wärmeschutzes führen. Die sommerliche Überwärmung kann aufgrund von Fassadenbegrünung reduziert werden, wobei sich andere Maßnahmen, wie Außenverschattung der transparenten Flächen und Nachtlüftung, stärker auswirken. Innenraumbegrünung hat keinen Einfluss auf die sommerliche Überwärmung. Die Lufttemperatur sinkt aufgrund von Innenraumbegrünung leicht ab, dafür wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, wodurch sich an heißen Tagen die gefühlte Luft etwa gleich warm anfühlt. Auf die hygrothermische Behaglichkeit wirkt sich Innenraumbegrünung positiv aus. Aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit wird im Winter das hygrothermische Klima im begrünten Raum um 69 % häufiger als behaglich eingestuft, als der nicht begrünten Raum.
Gebäudebegrünung, Wärmeschutz, Thermisch, Behaglichkeit, Messmethode, Software, Berechnung, Auswirkung, Innenraumbegrünung, Schulgebäude, Klassenraum, Monitoring, Innenraumklima, Vergleich, Hinterlüftung, Verankerung, Wärmebrücke, Verschattung, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Raumklima, Raumgröße, planting on buildings, thermal protection, thermic, human comfort, method of measurement, software, calculation, effect, interior landscaping, school building, classroom, indoor climate, compromise, rear ventilation, anchoring, cold bridge, clouding, air temperature, air humidity, room climate,
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, 208 S., 140 Abb., 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Book of Abstracts.
2013, 450 S., num. figs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Graue Energie und Nachhaltigkeit von Gebäuden
2013, 117 S., 86 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
Garmisch-Partenkirchen, Congress Centrum 2. - 4. Dez. 2009.
2009, ca. 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aus der Praxis - Für die Praxis
Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen, 3.-5. Dezember 2008.
2008, 600 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 50er/60er Jahre
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3141
2019, 93 S., 82 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfach Bauen. Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen - Untersuchung der Wechselwirkung von Raum, Technik, Material und Konstruktion
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3151
2019, 213 S., 92 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Implementierung von Ökobilanzen in frühen Entwurfsphasen
nbau. Nachhaltig Bauen, 2023
Jacobs, Rita
Faserzement trifft Holz-Hybrid. Fassade
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2023
Essig, Natalie
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Warum erst jetzt?
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Holz ganz groß. Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit erlebt eine Renaissance
Bild der Wissenschaft, 2022
König, Christian
Klimaneutraler Gebäudebestand - was kommt aus Brüssel auf uns zu?
Immobilien & Finanzierung, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler