Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


HafenCity Univ. Hamburg -HCU- (Herausgeber)

Elektromobilität als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung in chinesischen Megastädten. Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Förderung von Elektromobilität in der Modellregion Shenzhen


Lauer, Johannes
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XIX,219 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-941722-58-3
tech.Diss.; HCU Hamburg 2017

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die VR China hat aufgrund ihres rapiden Wirtschaftswachstums große Umweltprobleme und inzwischen den weltweit größten CO2-Ausstoß zu verantworten. Die Emissionen im Verkehrssektor tragen enorm dazu bei. Fahrzeuge, Staus, Lärm und Luftverschmutzung konzentrieren sich insbesondere in chinesischen Megastädten. Elektromobilität hat das Potenzial, zur Minderung der Emissionen beizutragen sowie die Mobilitätsstrukturen und das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern. Deshalb partizipiert Shenzhen seit 2009 auch als Pilotstadt der Zentralregierung an den Modellregionen zur Förderung der Elektromobilität. Die Arbeit beleuchtet die Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Förderung der Elektromobilität und deren Zusammenhang mit nachhaltigen Strategien der Stadtentwicklung am Fallbeispiel Shenzhen. Elektromobilität sollte hierbei nicht nur als ein Wechsel der Antriebssysteme vom konventionellen Motor hin zum elektrisch betriebenen Motor betrachtet werden. Elektromobilität kann vielmehr als ein ganzheitliches System verstanden werden, das die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Verkehrsvermeidung durch Transit Oriented Development, Verkehrsreduzierung durch innovative und multimodale Mobilitätsansätze sowie den Ausbau des ÖPNVs berücksichtigen kann.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtentwicklungsplanung, Straßenverkehr, ÖPNV, Verkehrssystem, town development planning, road traffic, local passenger traffic, traffic system, Metropole, Megastadt, Modellregion, Individualverkehr, E-Mobilität, Elektromobilität, Carsharing, Nachhaltigkeit, metropolis, mega city, model region, individual traffic, E-mobility, Electro mobility,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stuttgart in Bewegung - Berichte von unterwegs
Stuttgart in Bewegung - Berichte von unterwegs
2018, 208 S., m. 150 Farb- und s/w Abb. 25 cm, Softcover
Jovis
 
 
Stuttgart ohne Feinstaub, lärmende Straßen und zugeparkte Plätze. Mit lebendigen Nachbarschaften, einladenden öffentlichen Räumen, selbstbestimmter Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe für Jung und Alt. Wie könnte eine solche Transformation gelingen? Der aktuell viel diskutierte Ansatz der Reallabor-Forschung in Verbindung mit dem Praxisbeispiel des Stuttgarter Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur gibt Antworten darauf. Ziel des Stuttgarter Reallabors ist die Etablierung einer Mobilitätskultur, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Gesundheit und körperliche Bewegung unterstützt, soziale Interaktion fördert und in Stadt und Region neue Lebens- und Aufenthaltsqualitäten schafft. Durch gemeinsam gestaltete Realexperimente vom Handeln zum Wissen zu kommen - so lautet der Grundsatz. Dazu haben BürgerInnen zusammen mit WissenschaftlerInnen und Studierenden geforscht, experimentiert sowie Denkanstöße, Praktiken und Visionen entwickelt. Aus der Perspektive der verschiedenen Projektbeteiligten zeichnet das Buch ein lebendiges Bild des Reallabors, von seinem Aufbau bis zur koproduktiven Umsetzung von Realexperimenten, in der Verknüpfung von Theorien, Methoden, Ergebnissen, Erfahrungen und Eindrücken. Die Stadt wird dabei zu einem Möglichkeits- und Experimentierraum für neue Formen des gegenseitigen Lernens und der Gestaltung nachhaltiger Transformationsprozesse.


Ride a bike!
Ride a bike!
Reclaim the City
2018, 280 p. S., 220 col. ill. 21.00 x 26.00 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Fahr Rad!
Fahr Rad!
Die Rückeroberung der Stadt. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, 2018
2018, 280 S., m. 220 Farbabb. 266 x 212 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Gut gestaltete öffentliche Räume sind eine wichtige Aufgabe für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Als dritter Akteur auf dieser begrenzten Fläche kommt die Verkehrsplanung hinzu. Der Radverkehr spielt in all diesen Bereichen eine zentrale, verbindende Rolle. Um die Lebensqualität zu erhalten und weiter zu verbessern, braucht man in einer zunehmend dicht bebauten und intensiv genutzten Stadt mehr Raum auf Straßen und Plätzen, mehr Grün- und Freiflächen. Das Buch soll aufzeigen, wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen "auf das Rad lockt". Entsprechende Projekte aus aller Welt werden vorgestellt. Das Buch erscheint zur Ausstellung "FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt " im Deutschen Architekturmuseum (April bis September 2018).


100 Jahre Groß-Berlin / Verkehrsfrage und Stadtentwicklung
100 Jahre Groß-Berlin / Verkehrsfrage und Stadtentwicklung
2018, 205 S., teils farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Lukas Verlag
 
 
Groß-Berlin war ein Produkt des neuen Schnellbahnverkehrs. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurden ein weltweit vorbildliches S- und U-Bahnnetz sowie ein weitreichendes Straßenbahnsystem begründet. Diese Entwicklung fand mit der Gründung der Berliner Verkehrs-AG (BVG) im Jahr 1928 ihre Krönung. Groß-Berlin war aber auch ein Zentrum der Luft- und Schifffahrt, und nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost- und vor allem in West-Berlin nicht zuletzt ein Paradebeispiel der autogerechten Stadt. Nach der Wiedervereinigung stand der Verkehr erneut vor einem massiven Wandel: Ein neues Eisenbahnsystem mit neuen zentralen Bahnhöfen wurde realisiert. Das System der Flughäfen erfährt ein stadtentwicklungspolitisches Desaster. Nicht nur wegen des Wachstums der Großstadtregion uist eine Verkehrswende notwendig, die eine neue Balance zwischen Fuß-, Rad-, Autoverkehr und ÖPNV herstellt.


Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen
Stephan Tischler
Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen
Springer Vieweg Research
Ein interdisziplinärer Ansatz zur Konzeption zukunftsfähiger Planungsstrategien
2016, XV, 272 S., m. 33 SW- u. 6 Farbabb. Sowie 58 Tab. 21 cm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Schwerpunkt des Buches bildet die Auseinandersetzung mit den sich wechselseitig beeinflussenden Aspekten von Mobilität, Verkehr und Raumnutzung. Neben einer Beschäftigung mit den für das Mobilitätsverhalten bzw. Verkehr grundlegenden menschlichen Bedürfnissen wird vor allem auch auf die speziellen topografischen Gegebenheiten in Gebirgsräumen eingegangen. Diese regionalspezifischen Aspekte erfordern zusammen mit sich ständig ändernden globalen Rahmenbedingungen eine über die traditionellen Modelle der Verkehrs- und Regionalwissenschaft hinausgehende interdisziplinäre Sichtweise. Der in dem Buch beschriebene Modellansatz stellt eine generelle Grundlage zur Entwicklung und auch Evaluierung zukunftsfähiger Planungsstrategien dar.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Solveigh Janssen
Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Bau- und Wohnkosteneinsparung neuer Wohngebiete stehen für eine bessere Ausnutzung der verkehrlich genutzten Räume folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 1. eine Minimierung der Flächeninanspruchnahme für Verkehrsanlagen, 2. eine Optimierung der öffentlichen Nutzung von Straßenräumen (Mehrfachnutzungen), 3. eine Modifikation der Differenzierung in der Ausweisung privater und öffentlicher Stellplätze, 4. ein stufenweiser Ausbau und Betrieb der Verkehrsanlagen. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Planungsansatzes lagen die Untersuchungsschwerpunkte auf einer umfangreichen Literaturanalyse, einer theoretisch angelegten Diskussion der Einsparmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen sowie auf empirischen Untersuchungen zum ruhenden und fließenden Kraftfahrzeugverkehr und zu Flächenbilanzen. Aus den Untersuchungen wurden Ergebnisse und Empfehlungen hinsichtlich der Möglichkeiten für Mehrfachnutzungen und für einen stufenweisen Ausbau und Betrieb sowie für die Planung von Erschließungsstraßennetzen und für den Planungsablauf erarbeitet. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Umsetzung gegeben.


Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
Volker Gudehus
Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
1991, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus einer Zusammenfassung möglicher Ziele der Verkehrsberuhigung wird ein für quartiersbezogene Betrachtungen geeignetes hierarchisches Zielsystem übernommen, das 5 Zielbereiche mit einer Reihe operabler Teilziele aufweist. Auf dieser Grundlage werden mögliche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen systematisiert und aufgelistet sowie bestehende Maßnahmen-Ziel-Abhängigkeiten aufgedeckt. Diese Abhängigkeiten ermöglichen eine generelle Betrachtung der Aus- und Nebenwirkungen der Verkehrsberuhigung, mit denen die allgemeinen Betrachtungen zu diesem Bereich abgeschlossen werden. Am Ende des Berichtes werden die Auswirkungen der Verkehrsberuhigung dann im konkreten Zusammenhang mit dem Wirtschaftsverkehr wieder aufgegriffen. Hier werden sowohl die Anforderungen des Wirtschaftsverkehrs an die Verkehrsberuhigung behandelt als auch umgekehrt die Einwirkungen auf den gütertransportierenden Wirtschaftsverkehr kurz beschrieben. (-y-)


Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
Christoph Heine, Juliane Krause
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Träger des gemeinsamen Forschungsvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung - die Bundesanstalt für Straßenwesen, das Umweltbundesamt und die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung - erwarten von der systematisch und flächenhaft angewandten Verkehrsberuhigung eine grundlegende Verbesserung städtischer Wohnverhältnisse sowie eine entscheidende Verbesserung der Verkehrssicherheit und der städtischen Umweltqualität. Beispielhafte bauliche und technische Einzellösungen und kostengünstige Maßnahmen sollten erprobt werden, um daraus Planungsempfehlungen für zukünftige flächenhafte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen abzuleiten. Ziel des Projekts ist es, die im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung initiierten Versuche der Bürgerbeteiligung zu dokumentieren, vergleichend zu analysieren und hinsichtlich des Ausmaßes, der Formen und der beobachtbaren Auswirkungen der Beteiligung zu bewerten. Anhand der gewonnenen Ergebnisse wird versucht, Folgerungen für Formen zukünftiger Bürgerbeteiligung bei Maßnahmen der Verkehrsberuhigung abzuleiten. (-y-)


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Auswirkungen auf Entwicklung der Boden- und Mietpreise, Investitionsverhalten und Modernisierungstaetigkeiten sowie auf Standortverhalten von Haushalten und Betrieben. Vorheruntersuchung in Ingolstadt. Tl.1. Tl.2
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Auswirkungen auf Entwicklung der Boden- und Mietpreise, Investitionsverhalten und Modernisierungstaetigkeiten sowie auf Standortverhalten von Haushalten und Betrieben. Vorheruntersuchung in Ingolstadt. Tl.1. Tl.2
1986, 314 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In einem Innenstadtbereich Ingolstadts mit hochwertiger Versorgungsinfrastruktur, der fuer einen weiten Einzugsbereich oberzentrale Funktion besitzt, wurden die Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen (z.B. Bildung von Fussgaengerzonen, Ausschluss des gebietsfremden Zielverkehrs) auf die Wohnbevoelkerung (67 Prozent Mieterhaushalte) untersucht. Die durch die Verkehrsberuhigung ausgeloesten Wohnumfeldverbesserungen und damit einhergehenden Investitionen und Modernisierungsmassnahmen loesten Erhoehungen der Bodenpreise und der Mieten aus. Die Auswirkungen auf das Standortverhalten von Haushalten und Betrieben, auf Verdraengungsprozesse sozial schwacher Haushalte und auf das raeumliche Verhalten der Bevoelkerung im Modellgebiet und in Vergleichsgebieten, die zum Einzugsbereich gehoeren, werden untersucht. (Roe)


Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
Jochen Richard, Hilde Richter-Richard
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
1986, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Einige der beobachteten Aufenthalte sind durch Massnahmen zur Verkehrsberuhigung nicht oder nur unwesentlich zu beeinflussen. Foerderungsfaehig scheinen Aufenthalte von spielenden Kindern im Strassenraum vor allem im suedlichen Teil des Untersuchungsgebietes zu sein. Ein erweitertes Angebot an Sitzgelegenheiten im Strassenraum kann zumindest auf den Platzraeumen und den platzartigen Strassenaufweitungen die Aufenthaltsfunktion verstaerken. Der ueberwiegende Teil der Aufenthalte findet anlassbezogen im Bereich der Geschaefte statt. Demgegenueber ist der groessere Teil der Gebietsstrassen weitgehend unbelebt. Da es sich fast ausnahmslos um Wohngebiete handelt, muessten hier Potentiale fuer eine intensivere Strassenbenutzung bestehen, die durch Verkehrsberuhigung staerker ausgeschoepft werden koennten. Die Reduzierung von Fahrbahnbreiten zugunsten des nicht-motorisierten Verkehrs oder fuer Strassengruen erscheint aufgrund der beengten Verhaeltnisse nicht ueberall in dem Umfang moeglich, wie er unter dem Nutzungsaspekt wuenschenswert waere. (jk)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Germann, Willy
Grosse Kelle für Winterthur. Stockender Verkehr weckt Ideen
Hochparterre, 2019
Tank, Hannes
Überlagerung von Verkehrsflächen und Verkehrsanlagen. Ein wichtiger Baustein für die Europäische Stadt.
Forum Stadt, 2019
Zerlett, Andreas
Unterwegs in der Stadt. Smarte Technologien für die Mobilität der Zukunft.
Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin, 2019
Eicher, Andreas
Zürichs intelligente Mobilität: ein Weg voller Kontroversen
Gis Business, 2019
Eicher, Andreas
Fahrrad, GIS und Risiken
Gis Business, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum