Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Employment of a multi-material ALE approach using nonlinear soil models to simulate large deformation geotechnical problems
Bakroon, Montaser
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 204 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://d-nb.info]
Die numerische Simulation von geotechnischen Installationsproblemen, beispielsweise von Offshore-Pfählen, ist mit mehreren Herausforderungen verbunden, darunter die Behandlung großer Verformungen mit der Finite-Elemente-Methode (FEM), die Erfassung des nichtlinearen Verhaltens des Bodens und die Berücksichtigung des Vorhandenseins von Porenwasser im Boden. In den letzten Jahren wurden einige Anstrengungen unternommen, um diese Fragestellungen bei der Simulation von Pfahlinstallationsproblemen in geeigneter Weise zu behandeln. In der vorliegenden Arbeit wird ein Ansatz zur Modellierung großer Verformungsprobleme entwickelt, der die zuvor genannten Punkte berücksichtigt. Als Grundlage wird eine Multi-Material Arbitrary Lagrangian-Eulerian (MMALE) Methode verwendet, um die großen Verformungen bei der Pfahlinstallation numerisch zu simulieren. Das Verfahren besteht aus drei Teilschritten - einem Lagrange-Schritt, einem Remeshing-Schritt und einem Remapping-Schritt, die aufgrund des Operator-Split-Schemas nacheinander durchgeführt werden. Der Vorteil der MMALE Methode mit besonderem Fokus auf den Remeshing-Schritt wird anhand verschiedener Benchmarks diskutiert. Neben einer robusten Elementformulierung ist eine nichtlineare Stoffgesetzgleichung erforderlich, um das Bodenverhalten bei großen Verformungen realitätsnah zu erfassen. Das mechanische Verhalten von körnigen Materialien wie Sand ist vor allem aufgrund des Vorhandenseins seiner inharenten von den Körnern gebildeten Struktur stark nichtlinear. Die Festigkeit und die Steifigkeit eines Sandbodens sind im Allgemeinen eine Funktion des Spannungs und Dichtezustands und der Belastungsgeschichte. Es wird eine auf der Hypoplastizität basierende Konstitutivgleichung gewählt, die Evolutionsgleichungen fur die effektive Spannung, die Porenzahl und den sogenannten intergranularen Dehnungstensor, der zur Simulation von zyklischen Belastungen geeignet ist, enthält. Über Schnittstellen wird dieses Stoffgesetz in zwei FE-Programme implementiert. Darüber hinaus wird eine vereinfachte gekoppelte Formulierung zur Simulation von Porenwasserdruckentwicklung in den Code implementiert. Die Modellansätze werden durch verschiedene analytische und experimentelle geotechnische Benchmarks verifiziert und validiert. Das entwickelte numerische Modell wird schließlich verwendet, um das Verhalten eines offenen Stahlrohrpfahls während der Einbringung unter verschiedenen Randbedingungen zu untersuchen.
Bodenmodell, Simulation, Geotechnik, Verformung, Numerische Methode, Modellierung, Bodenmechanik, Pfahl, Offshore, Finite-Elemente-Methode, Wasser, Diffusion, soil model, simulation, geotechnique, deformation, numerical method, modelling, soil mechanics, pile, finite element method, water,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsnachweise für den Hydraulischen Grundbruch - Erweiterung für den räumlichen Fall und für geschichteten sowie anisotropen Boden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3274
2012, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Versuche mit einem konventionellen und einem parallel geführten Rahmenschergerät als Grundlage für DIN 18137-3. Schlussbericht
2003, 72 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebäude mit nachhaltigem Energiesystem durch geothermische Aktivierung von Bodenmischwänden
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Hofmann, Robert; Berger, Simon Matthias; Kolymbas, Dimitrios; Wimmer, Lukas
Wasserdruck auf Konsolidierungssperren - Messungen in situ
Bauingenieur, 2022
Stallhofer, Andreas; Reitmeier, Wolfgang
Baugrundverbesserung mit CSV-Säulen am Beispiel der Therme Lindau. Verbesserte Setzungsprognose durch Berücksichtigung eines spannungs- und dehnungsabhängigen Steifemoduls E tief S (?,?)
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Melsbach, Manuel; Birle, Emanuel; Henken-Mellies, Wolf-Ulrich; Heyer, Dirk
Langzeitwirksamkeit von gemischtkörnigen mineralischen Abdichtungen und geosynthetischen Tondichtungsbahnen in Deponieoberflächenabdichtungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Wolffersdorff, Peter-Andreas von; Henke, Sascha
Möglichkeiten und Grenzen numerischer Methoden in der Geotechnik
Bautechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler