Energetische Optimierung im Wohnungsbau
Wirtschaftlichkeit - Nutzen - EffizienzMit Katalog (auf CD-ROM)
Rolf Neddermann, Christiane Weber
2016, 139 S., plus 499 Seiten auf CD-ROM, 349 farb. Abb., 406 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9334-2
Inhalt
Die Anforderungen hinsichtlich der Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden werden ständig angehoben um den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen zu verringern. Ob diese Anforderungen und die daraus resultierenden Verbesserungen des energetischen Standards im Wohnungsneubau sich auch für den Bauherren oder Investor lohnen, wird in diesem Buch geklärt.
Hierzu wurden insgesamt sieben Einfamilien- und fünf Mehrfamilienhäuser untersucht, die die in den Bestimmungen geforderten Werte um 30% bis 60% unterbieten. Es wurden jeweils die Mehrkosten gegenüber der Ausgangssituation EnEV 2009, der Wärmebedarf, die Heizkostenersparnis und die CO2-Minderung ermittelt. Dabei wird deutlich, wie sich die Kosten im Wohnungsbau durch neue energetische Standards erhöhen, wie hoch die Einsparungen an Energie und Heizkosten sind und welche Renditen sich daraus ergeben.
Ferner enthält das Buch einen Katalog (auf CD-ROM) an Bauteilen mit Baubeschreibung, Kosten der Einzelelemente und des Gesamtbauteils sowie den energetischen, bauphysikalischen Eigenschaften, der für die Auswahl von Bauteilalternativen hilfreich ist.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Beschreibung der Aufgabenstellung und Werkzeuge
2.1 Entstehung der Arbeit
2.2 EDV-Programme
2.2.1 BKI Energieplaner
2.2.2 Standardleistungsbuch Bau (STLB-Bau)
2.2.3 U-Werte-Berechnung
2.3 Die untersuchten Gebäude
2.4 Die energetischen Standards
2.5 Die Beurteilungsparameter
3 Grundlagen
3.1 Die Energiesituation in der BRD
3.2 Energiebilanz eines Gebäudes
3.3 Entwicklung der Energiepreise
3.4 Einführung in die Berechnung der Wirtschaftlichkeit
3.4.1 Baukosten
3.4.2 Kostenersparnis
3.4.3 Verzinsung
3.5 Die Renditeberechnung
3.5.1 Der Rentenbarwert
3.5.2 Rentenbarwert unter Berücksichtigung der Energiepreissteigerungsrate
3.5.3 Renditeberechnung unter Berücksichtigung der Energiepreissteigerungsrate
3.6 Einfluss der Förderung auf die Wirtschaftlichkeit
3.7 Förderungen für Privatpersonen in Deutschland
3.7.1 Bilanz 2013
3.7.2 Förderungen der Europäischen Union
3.7.3 Förderungen der Bundesrepublik Deutschland
3.7.4 Förderungen der KfW Bankengruppe
3.7.5 Förderungen der Bundesländer
4 Einfamilienhäuser
4.1 Einfamilienhaus im Main-Taunus-Kreis
4.1.1 Das Ausgangsgebäude
4.1.2 EnEV 2009-Standard
4.1.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.1.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.1.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.1.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.1.7 Zusammenfassung »Einfamilienhaus im Main-Taunus-Kreis«
4.2 Einfamilienhaus im Landkreis Böblingen 1
4.2.1 Das Ausgangsgebäude
4.2.2 EnEV 2009-Standard
4.2.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.2.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.2.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.2.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.2.7 Zusammenfassung Einfamilienhaus 4.2
4.3 Einfamilienhaus in Böblingen 2
4.3.1 Das Ausgangsgebäude
4.3.2 EnEV 2009-Standard
4.3.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.3.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.3.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.3.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.3.7 Zusammenfassung
4.4 Einfamilienhaus in Konstanz 1
4.4.1 Das Ausgangsgebäude
4.4.2 EnEV 2009-Standard
4.4.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.4.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.4.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.4.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.4.7 Zusammenfassung
4.5 Einfamilienhaus im Landkreis Wetterau
4.5.1 Das Ausgangsgebäude
4.5.2 EnEV 2009-Standard
4.5.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.5.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.5.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.5.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.5.7 Zusammenfassung
4.6 Einfamilienhaus im Landkreis Fürstenfeldbruck
4.6.1 Das Ausgangsgebäude
4.6.2 EnEV 2009-Standard
4.6.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.6.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.6.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.6.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.6.7 Zusammenfassung
4.7 Einfamilienhaus in Konstanz 2
4.7.1 Das Ausgangsgebäude
4.7.2 EnEV 2009-Standard
4.7.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.7.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.7.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.7.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
4.7.7 Zusammenfassung
5 Mehrfamilienhäuser
5.1 Seniorenzentrum Reutlingen Orschel-Hagen – Pflegeheim
5.1.1 Das Ausgangsgebäude
5.1.2 EnEV 2009-Standard
5.1.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.1.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.1.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.1.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.1.7 Zusammenfassung
5.2 Seniorenzentrum Reutlingen Orschel-Hagen – Seniorenwohnen
5.2.1 Das Ausgangsgebäude
5.2.2 EnEV 2009-Standard
5.2.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.2.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.2.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.2.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.2.7 Zusammenfassung
5.3 Rhein Entrée in Bonn
5.3.1 Das Ausgangsgebäude
5.3.2 EnEV 2009-Standard
5.3.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.3.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.3.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.3.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.3.7 Zusammenfassung
5.4 Redariusquartier Aachen
5.4.1 Das Ausgangsgebäude
5.4.2 EnEV 2009-Standard
5.4.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.4.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.4.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.4.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.4.7 Zusammenfassung
5.5 Mehrfamilienhaus Sindelfingen
5.5.1 Das Ausgangsgebäude
5.5.2 EnEV 2009-Standard
5.5.3 EnEV 2009-15 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.5.4 EnEV 2009-30 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.5.5 EnEV 2009-45 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.5.6 EnEV 2009-60 % Jahres-Primärenergiebedarf
5.5.7 Zusammenfassung
6 Schluss und Auswertung
6.1 Ausschlüsse und Bemerkungen
6.2 Ergebnisse
6.2.1 Ergebnisse Einfamilienhäuser
6.2.2 Ergebnisse Mehrfamilienhäuser
6.3 Fazit
7 Konstruktionen und Materialien
7.1 Außenwand luftberührt
7.2 Außenwand erdberührt
7.3 Fenster
7.4 Dach
7.5 Bodenplatten
7.6 Heizungs- und Brauchwassererwärmungsanlagen
8 Anhang
8.1 Quellenverzeichnis
8.2 Tabellenverzeichnis
8.3 Abbildungsverzeichnis
Wohnungsbau, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, Energiekosten, Investitionskosten, Modernisierungskosten, Modernisierung, Sanierung, Kosten, Nutzen,
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Infraleichtbeton
Entwurf, Konstruktion, Bau
2018, 214 S., zahlr. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"It's the Wohnfläche, stupid!" (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Drey, Sabine
Wohnhaus und Studio Blasón in Madrid
Detail, 2023
Kaltenbach, Frank
Stadthaus in Linz
Detail, 2023
Popp, Peter
Wohnen in der Zollhalle. Loft M in Köln
Detail, 2023
Gardika, Pinelopi; Berndtson, Hampus (Photograph)
Lang lebe der Plattenbau. Ørsteds Haver, Frederiksberg, Dänemark
Architektur Aktuell, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler