Energieausweise verstehen
Technik - Kosten - KonsequenzenWalter Burgtorff
2009, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7667-3
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
3 Liter Verbrauch - oder 30 Liter? Beim Kauf eines Autos achtet man ganz selbstverständlich auf die Verbrauchswerte. Im Gegensatz dazu war bei Kauf oder Miete einer Wohnung oder eines Hauses der zu erwartende Verbrauch bis vor kurzem keineswegs immer leicht feststellbar.
Wahrscheinlich würde niemand ein Auto kaufen, das das Zehnfache eines vergleichbar großen anderen Autos verbraucht. Bei Immobilien ist diese Spanne, betrachtet man die Bandbreite von Altbauten bis zum Niedrigenergiehaus, aber durchaus Realität.
Seitdem die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) zur Ausstellung von Energieausweisen für die meisten Immobilen verpflichtet, steht dem Käufer oder Mieter, aber auch dem Verkäufer und Vermieter ein Instrument für die energetische Beurteilung eines Objektes zur Verfügung. Leider sind Energieausweise für den Laien nicht immer leicht verständlich.
Dieses Buch hilft, den Energieausweis zu verstehen und so eine Immobilie richtig einschätzen zu können. Es erläutert alle zum Verständnis des Energieausweises erforderlichen Einzelheiten, Fachausdrücke, die wichtigsten bauphysikalischen Zusammenhänge und enthält darüber hinaus Details in zeichnerischer Darstellung. Sowohl der bedarfsorientierte als auch der verbrauchsorientierte Energieausweis werden auf Musterseiten exemplarisch erklärt. Abgerundet wird das Buch durch leicht verständliche Rechenbeispiele, die die finanzielle Belastung der Eigentümer bei einer eventuellen Modernisierung beschreiben.
Sowohl dem Immobilieneigentümer als auch dem Kauf- oder Mietinteressent von Neu- und Altbauten soll ein Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem er den Energieausweis auch ohne zusätzliche fachliche Erläuterungen in allen Teilbereichen verstehen und eine Immobilie in Bezug auf ihren Energieverbrauch bewerten kann.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
"(...) Fachausdrücke verständlich erklärt (...)". In: Selbst ist der Mann, Das Do-it-yourself-Magazin (2010), Nr. September, S. 52.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Walter Burgtorff arbeitete über 20 Jahre als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gerichte und private Auftraggeber in den Fachgebieten Honorarfragen sowie baulicher Wärme- und Feuchtigkeitsschutz.
EnEV, Energiepass, Energieausweis, Bedarfsausweis, Mieter, Vermieter, Modernisierungsmaßnahme, Kaufpreis, Amortisation, Mietpreis, Kaufpreis, Interpretation, Gebäudehülle, Bauphysik, Klimaeinfluss, Bauherrenratgeber, Nachhaltiges Bauen, Energieeinsparungsgesetz, Energieberater,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2922
2000, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Wärmeschutzverordnung '95
1998, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe. im Raum
Bauforschung, Band T 2825/1
1997, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauaushubüberwachung und baubegleitende Kampfmittelräumung. Theorie und Wirklichkeit, Verantwortlichkeiten (kostenlos)
Bauportal, 2023
Unglaube, Daniela
Der merkantile Minderwert
Immobilien und Bewerten, 2022
Gante, Jürgen
Mietspiegel bald in allen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern!
Immobilien und Bewerten, 2022
Drießen, Sebastian
Die neue ImmoWertV 2021 (Teil 3)
Immobilien und Bewerten, 2022
Vorländer, Jochen
Höhere Schornsteine bei Festbrennstoffen. Änderung der 1.?BImSchV (§?19) (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler