Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599Achim Hamann
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9768-5
Inhalt
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt.
Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind.
Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner.
Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren.
Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Einführung
1 Einleitung
2 Historie der Nichtwohngebäude
2.1 Das vorindustrielle Zeitalter bis heute
2.2 Das Industriezeitalter und die Moderne
2.3 Die heutige Dienstleistungsgesellschaft
2.4 Großflächige Nichtwohngebäude des Handels und Gewerbes
2.5 Heutige Sanierungsprojekte
2.6 Zusammenfassung zum Sammelsurium der Gebäudetypen
3 Von den Anfängen des Wärmeschutzes über KfW bis BIM
3.1 1929: Die DIN V 4701
3.2 1952: Die DIN 4108
3.3 1977: Die Einführung der Wärmeschutzverordnung
3.4 1978: Die Einführung der Heizanlagenverordnung
3.5 2002: Die Geburtsstunde der Energieeinsparverordnung
3.6 2005: Die Vornorm DIN V 18599 erblickt das Licht der Welt
3.7 2009: Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz, ein Meilenstein
3.8 2015: Die KfW-Effizienzhausförderung für Nichtwohngebäude
3.9 2016: Aktuelle Randbedingungen der Bilanzierung
3.10 Ab 2017: Building Information Modeling und energieeffizientes Bauen
4 Politische Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen für die Stadtebene
4.1 2019: Niedrigstenergiegebäude und klimaneutraler Gebäudebestand
4.2 1990–2050: CO2-Reduzierung um 80 bis 90 % und Szenarien
4.3 2010–2050: Handlungsempfehlungen für die Stadtebene
4.4 2016: Das »Klima-Profit-Netzwerk« als Instrument zur Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands
4.5 Nach 2016: Übergang auf die Gebäudeebene bzw. zum Effizienzhausstandard
4.6 Zusammenfassung und Überleitung zu Teil II
Teil II: Leitfaden
5 Die wichtigsten Planungsgrundlagen und ihre Einflüsse auf die Bilanzierung
5.1 Exkurs: Modellgebäude zu Nichtwohngebäudetypen
5.2 Planungsgrundlage EnEV
5.3 Planungsgrundlage EEWärmeG
5.4 Planungsgrundlage DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
5.5 Anmerkungen zur DIN 4701-10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen
5.6 Planungsgrundlage DIN EN ISO 6946: Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren
5.7 Grundlagen und Einflüsse auf die Bilanzierung bei Anwendung der DIN EN ISO 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich
5.8 Anmerkungen zur DIN EN ISO 13788: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen
5.9 Grundlagen nach DIN EN ISO 13789: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren
5.10 Grundlagen nach DIN EN ISO 13790: Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung
5.11 Grundlagen nach DIN EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen
5.12 Einflüsse auf die Bilanz und Erläuterungen zur Bilanzierung nach DIN V 18599 Teil 1 bis 11: Energetische Bewertung von Gebäuden
5.13 Zusammenfassung und Überleitung zu Beispielen
6 Umsetzen des KfW-Effizienzhaus-Standards an Beispielen
6.1 Allgemeines
6.2 Das Bürogebäude
6.3 Das Hotel mit Gastronomie
6.4 Das Produktionsgebäude mit Verwaltung
6.5 Großflächige Handelsgebäude: 17 °C Innenraumtemperatur, keine Kühlprodukte
6.6 Großflächige Handelsgebäude: 21 °C Innenraumtemperatur, mit Kühlprodukte
6.7 Die Logistik- und Gewerbehalle mit Verwaltung
6.8 Zusammenfassung und Überleitung zu Teil III
Teil III: Immobilienökonomie und sonstige Trends mit Blick auf einen nachhaltigen Nichtwohngebäudebestand
7 Modellansatz zur Abschätzung des Investitionsvolumens auf der städtischen Ebene zur energetischen Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands
7.1 Allgemeines
7.2 Ausgangssituation
7.3 Stand der Forschung
7.4 Vorgehensweise und Zielsetzung am Beispiel Wuppertal-Vohwinkel
7.5 Methodische Vorgehensweise beim Modellieren des Bestands
7.6 Beschreibung des Modellansatzes für die Stadtteilebene
7.7 Ergebnisse bei Anwendung des Modells auf einen Stadtteil und die Hochrechnung auf Stadtebene am Beispiel Wuppertal
7.8 CO2-Szenarien bis zum Jahr 2050
7.9 Nutzen für immobilienökonomische Betrachtungen
7.10 Notwendiges Investitionsvolumen am Beispiel von Wuppertal-Vohwinkel bis 2020
8 Trends und zukunftsfähige Lösungsansätze
8.1 Virtuelle Kraftwerke und Energiespeicher in Gebäuden
8.2 Weitere geothermische Möglichkeiten
8.3 Power to Gas
8.4 Bauteile aus PCM – Phase Change Materials
8.5 Sonstige Bilanzierungsansätze zu nachhaltigen Gebäuden
8.6 Smart City
Teil IV: Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Liste der Normen bzw. Grundlagen im Teil »Leitfaden«
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Achim Hamann ist promovierter Bauingenieur und hat zusätzlich Umweltwissenschaften und Technisches Gebäudemanagement studiert. Seit 1990 ist er in der Wasser- und Immobilienwirtschaft tätig. Im Rahmen der Architektur- und Ingenieurleistungen beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit interdisziplinären und integralen Planungsaufgaben bei Wohn- und Nichtwohngebäuden.
Nichtwohngebäude, Energetische Bewertung, DIN 18599, EnEV, Praxisbeispiel,
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN V 18599 in der Praxis
Fragestellungen und Anwendungshilfen zur energetischen Bewertung von Gebäuden
2014, 104 S., 29 Abb., 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts
2011, 272 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN 1045 Ausgabe 2008: Tragwerke aus Beton und Stahlbeton
Teil 1: Bemessung und Konstruktion
Kommentierte Kurzfassung.
3., überarb. Aufl.
2008, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 14
Berichtigte Fassung 2013.
2007, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Imperfektionsmessungen an stabilitätsgefährdeten Holzbauteilen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3399
2023, 146 S., 123 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Facelift für die DIN VDE 0833-2
Der Bauschaden, 2023
Kehl, Daniel
Die (neue) Holzschutznorm. Neufassung nach 10 Jahren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Townson, Thomas
VOB/C in der Sanierung. Normen - Fass ohne Boden?
Der Sachverständige, 2022
Geithe, Oliver
Überarbeitete Lüftungsnorm vereinfacht Planung und Anwendung von zentralen Lüftungssystemen. Mehr Varianz und Praxisnähe für die Wohnraumlüftung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Das Abrutschen von Dachschnee auf eine horizontale Ebene. Modelle - Fallunterscheidung - Grenzen
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler