Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - KostenJohann Reiß, Micha Illner, Hans Erhorn, Annette Roser, Karin Schakib-Ekbatan, Edelgard Gruber, Manuel Winkler, Werner Jensch
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0539-0
Inhalt
Die räumlichen und hygienischen Bedingungen vieler Schulen erfüllen nicht mehr die heutigen Erwartungen. Zudem weisen die Gebäude einen hohen Energieverbrauch auf und belasten damit den Haushalt der Kommunen. In der Bevölkerung besteht Konsens, dass Schulen für die gesellschaftliche Zukunft eine hohe Bedeutung haben.
Mit der Forschungsinitiative »Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule« förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Vorhaben, bei dem gezeigt wurde, wie Schulgebäude das energetische Niveau einer 3-Liter-Haus-Schule oder einer Plusenergieschule erreichen können. Neben der energetischen Sanierung von zum Teil 50 Jahre alten Schulgebäuden wurden auch Schulneubauten erstellt. Die umgesetzten Beispiele zeigen, wie durch heute verfügbare technische und bauliche Innovation der Primärenergiebedarf für Heizung, Lüftung, Kühlung, Trinkwarmwassererwärmung und Beleuchtung wirtschaftlich gesenkt werden kann. Eine Begleitforschung hat alle Projekte intensiv begleitet, die Messergebnisse ausgewertet, dokumentiert und die Daten in Querauswertungen einander gegenübergestellt. Ferner fanden Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer vor und nach der Sanierung statt.
Anhand der ermittelten Daten und Erkenntnisse konnten umfangreiche Empfehlungen zusammengestellt werden, die sowohl für die Sanierung als auch für den Schulneubau hilfreich sind. Für alle Personen und Institutionen, die bei der Planung eines Schulneubaus oder der Sanierung eines Schulgebäudes eingebunden sind, enthält dieses Buch wertvolle Informationen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
1 Einführung
1.1 Hintergrund
1.2 Ziele
1.3 Grundlagen und Methodik
1.3.1 Planungsphase
1.3.2 Bauphase
1.3.3 Monitoringphase und Zweitbefragungen
1.4 Datenerhebung
1.4.1 Raumparameter und deren Bewertungskriterien
1.4.2 Energiekennwerte und Ziele
1.4.3 Kosten
1.4.4 Nutzer-Gebäude-Interaktion
2 Ergebnisse der sanierten Schulen
2.1 Uhlandschule, Stuttgart
2.1.1 Projektbeschreibung
2.1.2 Monitoring-Ergebnisse
2.1.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.1.4 Fazit
2.2 Friedrich-Fröbel-Schule, Olbersdorf
2.2.1 Projektbeschreibung
2.2.2 Monitoring-Ergebnisse
2.2.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.2.4 Fazit
2.3 Felix-Fechenbach- und Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Detmold
2.3.1 Projektbeschreibung
2.3.2 Monitoring-Ergebnisse
2.3.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.3.4 Fazit
2.4 Schul- und Sportzentrum, Lohr a. M.
2.4.1 Projektbeschreibung
2.4.2 Monitoring-Ergebnisse
2.4.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.4.4 Fazit
2.5 Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus
2.5.1 Projektbeschreibung
2.5.2 Monitoring-Ergebnisse
2.5.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.5.4 Fazit
2.6 Gymnasium Marktoberdorf
2.6.1 Projektbeschreibung
2.6.2 Monitoring-Ergebnisse
2.6.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.6.4 Fazit
2.7 Nordwindkinner-Grundschule und Europaschule, Rostock
2.7.1 Projektbeschreibung
2.7.2 Monitoring-Ergebnisse
2.7.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
2.7.4 Fazit
3 Ergebnisse der Schul-Neubauten
3.1 Arche Noah Kinderhaus, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
3.1.1 Projektbeschreibung
3.1.2 Monitoring-Ergebnisse
3.1.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
3.1.4 Fazit
3.2 St. Franziskus Grundschule, Halle
3.2.1 Projektbeschreibung
3.2.2 Monitoring-Ergebnisse
3.2.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
3.2.4 Fazit
3.3 Grundschule Niederheide, Hohen Neuendorf
3.3.1 Projektbeschreibung
3.3.2 Monitoring-Ergebnisse
3.3.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
3.3.4 Fazit
3.4 Science College, Overbach
3.4.1 Projektbeschreibung
3.4.2 Monitoring-Ergebnisse
3.4.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
3.4.4 Fazit
3.5 Willibald-Gluck-Gymnasium, Neumarkt i. d. OPf.
3.5.1 Projektbeschreibung
3.5.2 Monitoring-Ergebnisse
3.5.3 Sozialwissenschaftliche Begleitforschung
3.5.4 Fazit
4 Querauswertung
4.1 Querauswertung der Monitoring-Ergebnisse
4.1.1 Raumtemperatur
4.1.2 Luftqualität
4.1.3 Raumluftfeuchte
4.1.4 Energieverbrauch
4.1.5 Kosten
4.1.6 Innovative Komponenten
4.2 Querauswertung der sozialwissenschaftlichen Ergebnisse
4.2.1 Beschreibung der Stichprobe und Struktur der Erhebung
4.2.2 Erwartungen der Lehrkräfte an die sanierten Schulgebäude bzw. die Neubauten
4.2.3 Bewertung des Raumklimas und räumliche Aspekte im Vorher-Nachher-Vergleich
4.2.4 Bewertungen von Schülerschaft und Lehrkräften im Vergleich
4.2.5 Vergleich der sanierten Gebäude mit den Neubauten
4.2.6 Luftqualität
4.2.7 Raumtemperatur
4.2.8 Lichtverhältnisse im Klassenraum
4.2.9 Bewertung des Sonnenschutzes
4.2.10 Nutzerverhalten
4.2.11 Bewertung der innovativen Komponenten
4.2.12 Einflussfaktoren auf die Bewertung des allgemeinen Wohlbefindens in den Schulen
4.2.13 Nutzereingriffsmöglichkeiten in das Raumklima und Bewertungen
4.2.14 Bewertung des Lernklimas
4.2.15 Einbindung des Energiekonzepts und des Themas Energie in den Unterricht
4.2.16 Partizipation
4.2.17 Zusammenfassung der wesentlichen sozialwissenschaftlichen Ergebnisse
5 Strategien und Empfehlungen
5.1 Bauen als partizipativer Prozess
5.2 Ausgangsphase
5.3 Energetische Ziele
5.4 Gebäude
5.5 Anlagentechnik
5.6 Klassenraum
5.7 Betrieb
6 Ausblick
Literaturverzeichnis
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Johann Reiß: Fraunhofer-Institut für Bauphysik; Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart
M.Sc. Micha Illner: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Energieeffizienz und Raumklima am Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Dipl.-Ing. Hans Erhorn: Principal Adviser für das Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Dr. Annette Roser: Leiterin des Geschäftsfeldes Sozialwissenschaftliche Evaluation am Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES)
Dr. Karin Schakib-Ekbatan: Senior-Wissenschaftlerin im Geschäftsfeld Sozialwissenschaftliche Evaluation am Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES)
Dipl.-Soz. Edelgard Gruber: Senior Consultant am Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES)
Dr. Manuel H. Winkler: Sachgebietsleiter im Baureferat der Landeshauptstadt München
Prof. Dr.-Ing.: Werner Jensch: Professor für Gebäudeautomation und Informationstechnologie, Hochschule München, Fakultät 05 / Fachbereich Energie- und Gebäudetechnik
Schulgebäude, Energieeffizienz, Plusenergiehaus, Energieeinsparung, Sanierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Forschungsprojekt, Forschungsergebnis,
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
57. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2022
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung.
2022, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
EU-Projekt CoNZEBs - Solution sets for the Cost reduction of new Nearly Zero-Energy Buildings. Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3232
2021, 42 S., 18 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der EnEV-Nachweisverfahren und -Anforderungen unter Berücksichtigung des Gebäudelebenszyklus
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3231
2021, 201 S., 69 Abb. u. 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3217
2021, 60 S., 41 Abb. u. 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Runter mit den grauen Bauemissionen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Hasper, Wolfgang
Gebäudeförster gesucht. Ansätze für Nullenergie-Gebäude
Gebäude-Energieberater GEB, 2023
Neue Förderbedingungen ab 2023. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde zum Jahresbeginn erneut angepasst. Teil I: Kesseltausch
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Klein, Michael; Rumpfhuber, Andreas
Knapp, knapp, knapp! (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Lass, Jörn P.; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Klimasicher Bauen. Fenster und Verglasungen
GEG Baupraxis, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler