
Energiewendebauen
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum QuartierHrsg.: Wissenschaftliche Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0519-2
PDF-Datei als Download
Rezension [PDF]
Inhalt
Wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den laufenden Forschungsprojekten der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekte im Bereich "Energie in Gebäuden und Quartieren" werden in dem Titel "ENERGIEWENDEBAUEN - Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier" vorgestellt. So wird ein Blick auf die laufenden Forschungsprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekte im Bereich "Energie in Gebäuden und Quartieren" ermöglicht. Innerhalb des Förderbereichs wurden viele Projekte mit eindrucksvollen Lösungen für mehr Energieeffizienz im Gebäude- und Quartierkontext bearbeitet. Daher finden sich in diesem Buch neben den Auswertungen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den Themen Digitale Projektlandkarte, EWB Monitoring und Fragebogen, Methoden und Konzepte, Gebäude, Quartier, Netze, Technologien und Digitale Werkzeuge auch Erfahrungs- und Ergebnisberichte von ausgewählten Forschungsprojekten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
VORWORT des BMWi
VORWORT der Begleitforschung
01 – DIGITALE PROJEKTLANDKARTE
1.1 Aufgabe der Projektlandkarte
1.2 Datengrundlage
02 – MONITORINGDATENBANK
2.1 Die zentrale Monitoringdatenbank
2.2 Die BF-Toolbox: Unterstützung der zentralen Monitoringdatenbank
2.3 BF-Tool: Datenfeldbezeichner
2.4 BF-Tool: HDF5-Container-Creator
2.5 BF-Tool: Datenübertrager
2.6 Ausblick: Zentrale Monitoringdatenbank /Rechtsgutachten
03 – METAANALYSE ENERGIEWENDEBAUEN
3.1 Einleitung
3.2 Wissenschaftlicher Hintergrund
3.3 Methoden zur Datenerfassung
3.4 Methode zur Datenauswertung
3.5 Ergebnisse
3.6 Evaluation der Methode
3.7 Fazit und Ausblick
04 – KONZEPTE & METHODEN
4.1 Motivation
4.2 Gebäudebewertung über Primärenergie oder Treibhausgasemissionen?
4.3 Smart Readiness Indicator für Gebäude
4.4 Netzreaktive Gebäude
4.5 Anlagensysteme: SolarCheck – Funktionsfähigkeitthermischer Solaranlagen – Externer Beitrag /| Schmelzer, C. / Georgii, M. / Orozaliev, J. / Kusyy, O. / Vajen, K. / Bonk, N. / Drück, H.
4.6 Gebäudehülle: Textil-KFFS-Bewertung textiler Sonnenschutzkomponenten – Externer Beitrag / Wilson, H. / Bueno, B. / Baesch, B. / Illg, H.
4.7 Kurzzeitmessung: Gtom – Energetische Analyse von Gebäudehüllen – Externer Beitrag / Estevam Schmiedt, J. / Peichl, M. / Plattner, S. / Pless, S. / Göttsche, J.
4.8 Betriebsoptimierung: Nemo – Wärmenetze im energetischen Monitoring – Externer Beitrag / Bücker, D. / Hager, M. / Wieser, R. / Grimm, S.
05 – GEBÄUDE
5.1 Der Gebäudesektor
5.2 Differenzierung Wohn- und Nichtwohngebäude
5.3 Energetische Bestandssanierung
5.4 Energetische Betriebsoptimierung bei Bestandsgebäuden
5.5 Energetische Sanierung mit zusätzlicher Betriebsoptimierung
5.6 Plusenergieschule Detmold – Externer Beitrag / Schwickert, S. / Glahn, O.
5.7 degewo ZKH: Klimagerechte Sanierung eines MFH / Betriebsergebnisse – Externer Beitrag / Sick, F. / Dietz, S.
5.8 Forschungsprojekt »Big Data für EnBop« – Externer Beitrag / Lauss, L. / Heißler, M. / Auer, T. / Mehnert, J. / Reiß, D. / Stüber, S.
06 – QUARTIERE
6.1 Quartierslösungen – komplexe Konzepte mit großem Potenzial
6.2 Quartiersprojekte in der Forschungsinitiative Energiewendebauen
6.3 Vision 2020: kommunale netzgebundene Energieversorgung in Wüstenrot (EnVisaGe + EnVisaGePlus) – Externer Beitrag / Brennenstuhl, M. / Pietruschka, D. / Pietzsch, U. / Zeh, R. / Stockinger, V.
6.4 Energieeffiziente Wohnsiedlungen durch zukunftsfähige Konzepte für den denkmalgeschützten Bestand – Energieoptimiertes Quartier Margarethenhöhe Essen (EnQM) – Externer Beitrag / Ditzen, C. / Garrecht, H.
07 – VERSORGUNGSNETZE
7.1 Einführung und Relevanz
7.2 Aufarbeitung relevanter Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitforschung
7.3 Effiziente Kälteversorgung durch intelligent gekoppelte Netze – Externer Beitrag / Hanßke, A. / Bschorer, S.
08 – NEUE TECHNOLOGIEN
8.1 Technologien in Gebäuden und Quartieren
8.2 Bautechnische Innovation in der Forschung
8.3 Anlagentechnische Innovationen in der Forschung
8.4 Zusammenfassung
8.5 Multifunktionale Betonfertigteilelemente mit schaltbarer Vakuumdämmung – Externer Beitrag / Pahn, M. / Penkert, F. / Gauer, T. / Kiesche, M. / Keller, M. L. / Kerspe, J. / Friedrich, T. / Fischer, M.
09 – DIGITALE WERKZEUGE
9.1 Motivation und Hintergrund der Studie
9.2 Wissenschaftliche Begleitforschung
9.3 Methodik
9.4 Terminologie
9.5 Ergebnisse
9.6 Zusammenfassung und Ausblick
9.7 Qualitätssicherung von Simulationsprogrammen für die energetisch optimale Planung und Sanierung von Gebäuden – Externer Beitrag / Nicolai, A.
9.8 Softwarequalität in Energieprojekten – Externer Beitrag / Kirchhof, C. / Michael, J. / Rumpe, B.
9.9 Demonstration integraler Prozessketten im Anwendungsfall der Quartierssimulation: Langfristige Prognosen der quartiersbezogenen Wärmelast auf Basis optimierter Sanierungsfahrpläne – Externer Beitrag / Kirchhof, C. / Michael, J. / Rumpe, B.
10 – VERÖFFENTLICHUNGEN DER BEGLEITFORSCHUNG
2016–2020
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Impressum
Energiesparendes Bauen, Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Quartier, Einfamilienhaus, Nichtwohngebäude, Gebäudebewertung, Anlagetechnik, Solaranlage, Sonnenschutz, Monitoring, Projektbesipiel, Bauforschung, Begleitforschung, Analyse, Evaluation,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strategie der Überwindung
Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz durch Architekt Krischanitz
2020, 160 S., 84 farbige u. 24 s/w Abbildungen u. Pläne 24 cm, Hardcover
Park Books
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung anstelle eines Badneubaus. Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Adam, Hubertus; Walti, Ruedi (Photograph)
Auf dem Weg von Loch nach Türli
Bauwelt, 2021
Fontecilla, Felipe (Photograph)
Recupero di Palazzo Pereira, Santiago, Cile. Sudamerica
Domus, 2021
Hübener, Simone
Silberne Riesen. In Düsseldorf und Berlin stehen zwei Hochhäuser mit prägnanter Aluminiumfassade und einer ursprünglich identischen Nutzung. Ihre Revitalisierung fiel sehr unterschiedlich aus (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Boissel, Anne
Teamplayer. Studierendenwohnheim Siegmunds Hof - Sanierung von Die Baupiloten, Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler