Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen

Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen

Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven
Wissenschaft, Band 51
Tobias Siekemeyer
2022, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0753-0


PDF-Datei als Download

Inhalt

Mit 231 Millionen Tonnen bilden Bau- und Abbruchabfälle rund 55 Prozent des inländischen Gesamtabfallaufkommens - Tendenz steigend. Die Anzahl der Deponien in der Bundesrepublik Deutschland nimmt jedoch ab. 1.131 Endlagerstätten im Jahr 2014 und nur noch 1.027 im Jahr 2019.
Dem Bundesland Hessen kommt dabei eine absolute Sonderstellung zu. Gemessen anhand der Wirtschaftsleistung als auch der Landesfläche ist im Bundesländervergleich ein enormer Mangel zu verzeichnen.
Die Gesetzgebung fordert einen kreislaufgerechten Umgang mit mineralischen Baustoffen oder Erdaushub nach der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Da Rohstoffe jedoch gegenwärtig nicht in Kreisläufen geführt werden, sondern eher in einer Art Einbahnstraßensystem, kommt es zu wachsenden Transportentfernungen, zu steigenden Kosten, einer erhöhten Umweltbelastung sowie verstärktem Verwaltungs- und Koordinationsaufwand.
Neben der Untersuchung ökologischer und ökonomischer Auswirkungen beleuchtet der Autor in seinem Werk ein bisher unterschätztes Problem und formuliert die Dringlichkeit einer Lösungsfindung für Umwelt und Gesellschaft. Darüber hinaus stellt er einen praktischen Maßnahmenplan auf, der die gesellschaftlichen als auch umweltpolitischen Ziele vereint und lang anhaltend positive Perspektiven schafft.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Erläuterung der Problem- und Aufgabenstellung

1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung

1.3 Begriffsdefinitionen im Kontext der Ausarbeitung

2 Mineralische Baustoffe

2.1 Allgemein

2.2 Wertschöpfungskette mineralischer Baustoffe

2.3 Schadstoffe

2.4 Analysen, Bewertungskriterien und Zuordnung

2.5 Anforderungen an die stoffliche Verwertung

3 Gesetzgebung und Politik

3.1 Einführung

3.2 Geschichte der Abfallwirtschaft (rechtliche Historie)

3.3 Abfallrechtliche Grundlagen

3.4 Mitteilung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 20

3.5 Aktuelles: Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im Rahmen der Mantelverordnung

3.6 Genehmigungsverfahren neuer Deponierungsstätten

4 Abfall- und Aushubentsorgung allgemein

4.1 Zahlen, Daten und Fakten

4.2 Entsorgungskapazitäten regional und überregional

4.3 Status Quo – Mülltourismus

5 Ökologische Auswirkungen

5.1 Umweltpolitisches Thema

5.2 Ökobilanz der Aushubentsorgung in Hessen

5.3 Illegale Aushubentsorgung

6 Ökonomische Auswirkungen

6.1 Kostensteigerung bei der Entsorgung

6.1.1 Eigenheimprojekte junger Familien scheitern bereits an der Baugrube

6.2 Schwierigkeiten bei der Kalkulation von Entsorgungspositionen

7 Problemlösungsansätze – Perspektiven

7.1 Deponieraum (DK 0 bis DK 1) und Verfüllungsstätten schaffen

7.2 Reduzierung des Einsatzes von Primärrohstoffen (Ressourcenschonung)

7.3 Gesetzliche und vergaberechtliche Rahmenbedingungen

7.4 Einheitliche Systeme und ein besseres Monitoring

7.5 Planerische Geländemodellierung (Straßen- und Geländeniveau)

7.6 Digitale Unterstützung durch Building Information Modeling (BIM)

8 Fazit

8.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage

8.2 Schlusswort

8.3 Ausblick

9 Literaturverzeichnis

Anhang

Anhang 1 – Zuordnungswerte gemäß LAGA – Mitteilung 20

Anhang 2 – Leistungsermittlung im Bagger – LKW Betrieb

Publikationslisten zum Thema:
Abfall, Bauschutt, Entsorgung, Erdaushub, Deponie, Ressourcenschonung, Ökologie,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Jochen Müller-Rochholz, Z. Bronstein
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nach beobachteten Festigkeitsverlusten an Polyester-Geweben (PET) in einer Autobahnböschung wurde das Verhalten von PET in alkalischen Medien untersucht. Es war zu prüfen, ob Synergieeffekte bei chemischer und mechanischer und thermischer Beanspruchung auftreten. Daher wurde ein PET-Garn bei unterschiedlichen Belastungsgraden in gesättigte Ca(OH)2-Lösung oder in destilliertem Wasser (jeweils mit 40 Grad C) für 7, 21 und 90 Tagen eingelagert. Anschließend wurden die Proben zerissen und mikroskopisch untersucht. Keine belastete Probe erreichte in Ca(OH)2 die geplante Versuchsdauer von 90 Tagen; die Proben rissen in Abhängigkeit vom Belastungsgrad. Die mikroskopische Untersuchung zeigte tiefe, senkrecht zur Kraftrichtung verlaufende Kerben bei zeitabhängiger Dickenabnahme. Es ist eine Hydrolysereaktion mit gleichzeitiger Oberflächenneubildung durch Rißwachstum an Kerben als Ursache für den Effekt zu vermuten.


Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der vorliegende Entwurf des EC7 weist in seinen Ausführungen hinsichtlich quantitativer Angaben zur Bemessung noch große Lücken auf. Ein bisher ungelöstes Problem ist die Unverträglichkeit des aktuellen EC7-Entwurfes mit den Eurocodes der Tragwerksplanung (EC1 bis EC6) bei der Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte. Der Fachnormenausschuß V.1 hat zur Lösung des o.g. Problems vorgeschlagen, die Grenzzustände der Tragfähigkeit in zwei Gruppen zu unterteilen: 1. Grenzzustände der bodenbezogenen Tragfähigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten und Sicherheitselementen der Geotechnik. 2. Grenzzustände der bauteilbezogenen Tragfähigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten bzw. Sicherheitselementen der Tragwerksplanung für die Einwirkungen. Mit diesem Kompromiß wird angestrebt, einerseits eine Verträglichkeit zu den Eurocodes der Tragwerksplanung herzustellen und andererseits das bisherige Sicherheitsniveau in der Geotechnik mit konstanten Teilsicherheitsbeiwerten beizubehalten. Anhand von 4 ausgewählten Beispielen waren Vergleichsberechnungen durchzuführen, deren Ergebnisse zur Untermauerung der deutschen Stellungnahme zum EC7-Entwurf dienen sollen. (-y-)


Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Jianling Ma, U. Smoltczyk
Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wenn die Tragfähigkeit und Standsicherheit einer Böschung erhöht oder ein rutschaktiver Hang stabilisiert werden soll, kann dies mit im Böschungskörper eingesetzten Stützscheiben, die z.B. aus Einkornbeton oder vermörteltem Lockergestein bestehen, erreicht werden. Dabei ist bisher die Frage offen, wie die Stabilisierung bei der Planung der Maßnahme durch einen rechnerischen Nachweis konkretisiert werden kann. Daher ging man relativ unsystematisch von Erfahrungswerten aus. Von besonderem Interesse ist dabei der Abstand der Stützscheiben, der bei gegebener Böschungshöhe notwendig ist, um die Böschungsbruchsicherheit auf das gewünschte Niveau zu bringen. Zur Klärung dieser Frage wurden 1989/90 vom Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart an der Großzentrifuge der Universität Bochum 10 Modellversuche mit wechselnder Geometrie ausgeführt. Diese Versuche hatten zum Ziel, eine experimentelle Grundlage für die Bemessung der Stützscheiben in der Erdbaupraxis zu schaffen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weller, Maximilian
Für mehr Tempo. Sicherer Untergrund für schnelle Züge
Straßen- und Tiefbau, 2022
Wegener, Dirk; Neidhart, Thomas; Jung, Stephan; Hotz, Christian
Dynamische Stabilität von bindemittelstabilisierten Erdbauwerken. Nachweise der dynamischen Stabilität der Erdbauwerke mit Fester Fahrbahn für die Geschwindigkeit von 250 km/h für die Neubaustrecke Stuttgart 21 - Wendlingen - Ulm
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Erfahrungen bei der Verdichtungskontrolle von Sekundärbaustoffen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2021

Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Nitzsche, Kornelia; Herle, Ivo
Böschungsstandsicherheit unter Berücksichtigung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens bei Scherung
Geotechnik, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler