
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen
Auswirkungen, Grenzen und PerspektivenWissenschaft, Band 51
Tobias Siekemeyer
2022, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0753-0
Inhalt
Mit 231 Millionen Tonnen bilden Bau- und Abbruchabfälle rund 55 Prozent des inländischen Gesamtabfallaufkommens - Tendenz steigend. Die Anzahl der Deponien in der Bundesrepublik Deutschland nimmt jedoch ab. 1.131 Endlagerstätten im Jahr 2014 und nur noch 1.027 im Jahr 2019.
Dem Bundesland Hessen kommt dabei eine absolute Sonderstellung zu. Gemessen anhand der Wirtschaftsleistung als auch der Landesfläche ist im Bundesländervergleich ein enormer Mangel zu verzeichnen.
Die Gesetzgebung fordert einen kreislaufgerechten Umgang mit mineralischen Baustoffen oder Erdaushub nach der Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Da Rohstoffe jedoch gegenwärtig nicht in Kreisläufen geführt werden, sondern eher in einer Art Einbahnstraßensystem, kommt es zu wachsenden Transportentfernungen, zu steigenden Kosten, einer erhöhten Umweltbelastung sowie verstärktem Verwaltungs- und Koordinationsaufwand.
Neben der Untersuchung ökologischer und ökonomischer Auswirkungen beleuchtet der Autor in seinem Werk ein bisher unterschätztes Problem und formuliert die Dringlichkeit einer Lösungsfindung für Umwelt und Gesellschaft. Darüber hinaus stellt er einen praktischen Maßnahmenplan auf, der die gesellschaftlichen als auch umweltpolitischen Ziele vereint und lang anhaltend positive Perspektiven schafft.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Erläuterung der Problem- und Aufgabenstellung
1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
1.3 Begriffsdefinitionen im Kontext der Ausarbeitung
2 Mineralische Baustoffe
2.1 Allgemein
2.2 Wertschöpfungskette mineralischer Baustoffe
2.3 Schadstoffe
2.4 Analysen, Bewertungskriterien und Zuordnung
2.5 Anforderungen an die stoffliche Verwertung
3 Gesetzgebung und Politik
3.1 Einführung
3.2 Geschichte der Abfallwirtschaft (rechtliche Historie)
3.3 Abfallrechtliche Grundlagen
3.4 Mitteilung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 20
3.5 Aktuelles: Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im Rahmen der Mantelverordnung
3.6 Genehmigungsverfahren neuer Deponierungsstätten
4 Abfall- und Aushubentsorgung allgemein
4.1 Zahlen, Daten und Fakten
4.2 Entsorgungskapazitäten regional und überregional
4.3 Status Quo – Mülltourismus
5 Ökologische Auswirkungen
5.1 Umweltpolitisches Thema
5.2 Ökobilanz der Aushubentsorgung in Hessen
5.3 Illegale Aushubentsorgung
6 Ökonomische Auswirkungen
6.1 Kostensteigerung bei der Entsorgung
6.1.1 Eigenheimprojekte junger Familien scheitern bereits an der Baugrube
6.2 Schwierigkeiten bei der Kalkulation von Entsorgungspositionen
7 Problemlösungsansätze – Perspektiven
7.1 Deponieraum (DK 0 bis DK 1) und Verfüllungsstätten schaffen
7.2 Reduzierung des Einsatzes von Primärrohstoffen (Ressourcenschonung)
7.3 Gesetzliche und vergaberechtliche Rahmenbedingungen
7.4 Einheitliche Systeme und ein besseres Monitoring
7.5 Planerische Geländemodellierung (Straßen- und Geländeniveau)
7.6 Digitale Unterstützung durch Building Information Modeling (BIM)
8 Fazit
8.1 Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfrage
8.2 Schlusswort
8.3 Ausblick
9 Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang 1 – Zuordnungswerte gemäß LAGA – Mitteilung 20
Anhang 2 – Leistungsermittlung im Bagger – LKW Betrieb
Abfall, Bauschutt, Entsorgung, Erdaushub, Deponie, Ressourcenschonung, Ökologie,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Für mehr Tempo. Sicherer Untergrund für schnelle Züge
Straßen- und Tiefbau, 2022
Wegener, Dirk; Neidhart, Thomas; Jung, Stephan; Hotz, Christian
Dynamische Stabilität von bindemittelstabilisierten Erdbauwerken. Nachweise der dynamischen Stabilität der Erdbauwerke mit Fester Fahrbahn für die Geschwindigkeit von 250 km/h für die Neubaustrecke Stuttgart 21 - Wendlingen - Ulm
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Erfahrungen bei der Verdichtungskontrolle von Sekundärbaustoffen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2021
Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Nitzsche, Kornelia; Herle, Ivo
Böschungsstandsicherheit unter Berücksichtigung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens bei Scherung
Geotechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler