Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984Hrsg.: Hans Erhorn
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0114-9
Inhalt
Der Beitrag des Gebäudesektors zu den Klimaschutzanstrengungen ist in aller Munde. In Deutschland umfassen die Anstrengungen des energiesparenden Bauens mittlerweile einige Jahrzehnte und sind mit beispielgebend in Europa. Mit diesem Buch werden vom Fraunhofer IBP betreute ausgewählte Referenzprojekte der letzten Dekaden aufgegriffen, um diese stetige Optimierung im energieeffizienten Bauen und ihre sukzessive Marktdurchdringung zu veranschaulichen.
Über viele Jahrzehnte hat der Herausgeber Hans Erhorn am Fraunhofer-Institut für Bauphysik das energiesparende Bauen in Deutschland und Europa mit geprägt. Dieses Buch soll sein Wirken in besonderer Weise würdigen und uns Mut machen für die Herausforderungen, die heute und in den kommenden Jahrzehnten auf den Gebäudesektor zukommen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort – Philip Leistner, Klaus Peter Sedlbauer, Schew-Ram Mehra
Geleitwort – Rodoula Tryfonidou
Geleitwort – Hans-Dieter Hegner
Foreword – Gordon Sutherland
Editorial (dt.) – Hans Erhorn
Editorial (dt.) – Hans Erhorn
Überblicke
Geschichte des energiesparenden Bauens – Vom Solarhaus zum Plusenergiehaus (Johann Reiß)
Klimaneutrale Gebäude – Der Weg von der Wärmesanierung zum klimaneutralen Quartier (Jürgen Görres)
Energieeffiziente Stadtquartiere – Kompetenzen und Referenzprojekte des Fraunhofer IBP (Heike Erhorn-Kluttig, Johann Reiß, Linda Lyslow, Micha Illner, Herbert Sinnesbichler, Simon Wössner)
Tageslichtplanung in der Praxis verankert – Zum Stand von Planungswerkzeugen und zu deren Weiterentwicklung (Jan de Boer)
Forschungsinitiativen
Ergebnisse der Begleitforschung zum BMWi-Förderschwerpunkt »Energieeffiziente Stadt« – Querauswertung von energieeffizienten Quartiersprojekten (Heike Erhorn-Kluttig)
Bauen der Zukunft neu denken: Initiative »Effizienzhaus Plus« (Petra Alten)
Energieeffiziente Schulen (EnEff:Schule) – Gegenüberstellung einzelner Parameter (Micha Illner, Johann Reiß)
Wissenschaftliche Begleitforschung: Modellvorhaben »Gebäudebestand (Energieeffizienz, Denkmalschutz)« (Gunnar Grün, Elena Köck, Kirsten Höttges)
Concerted Action EPBD – Netzwerkarbeit für das energiesparende Bauen in Europa (Horst-P. Schettler-Köhler)
Energy Efficiency in Educational Buildings – Experiences from International R&D Projects (Timo Kauppinen, Jorma Pietiläinen)
Konzepte & Technologien
Energy Renovation of Educational Buildings in Practice – Nearly 20 years of common experience (Marco Citterio, Michele Zinzi)
Energy Efficiency Measures in a Retrofitted Norwegian School Building – From school building to community centre (Karin Buvik, Anne Grete Hestnes, Kari Thunshelle)
Olympia 2000 Berlin – Architekturwettbewerb / Juryentscheid / Umsetzung /Gebäude im aktuellen Betrieb (Rolf Stricker)
Solarstrahlung: Energie – Licht – Gesundheit (Heinrich Kaase)
Museum für Verkehr und Technik, Berlin – Klimatisierungskonzept ohne Einsatz von mechanischen Kälteanlagen / Monitoring (Michael Gierga, Rolf Stricker)
Energetische Altbausanierung am Beispiel eines Mehrfamilienhauses in Schwabach (Erwin Lindauer, Andreas Nimtsch, Herbert Sinnesbichler)
»Effizienzhaus Plus« – Ein Gebäudestandard für die Energiewende (Antje Bergmann)
Cost-efficient Buildings: Optimization of Energy Efficiency Measures for Renovation and New Build (Ove Morck, Kirsten Engelund Thomsen, Kim B. Wittchen)
Windheizung 2.0 Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden (Herbert Sinnesbichler, Matthias Kersken, Matthias Pazold, Florian Antretter, Katrin Lenz, Johannes Gantner, Michael Jäger, Hans Erhorn, Heike Erhorn-Kluttig, Patrick Schumacher, Dietrich Schmidt)
CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München (Linda Lyslow, Johann Reiß, Michael Beckert)
NeckarPark Stuttgart – Nahwärme aus Abwasserwärmerückgewinnung (Micha Illner, Antje Bergmann, Jürgen Görres)
Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal – Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen (Hans Erhorn, Johann Reiß, Herbert Sinnesbichler, Heinz-Michael Beckert, Antje Bergmann, Michael Eberl, Micha Illner, Wolfgang Sedlmair, Georg Lange)
Normen & Standards
Saisonaler Fensterluftwechsel – Entwicklung eines Berechnungsansatzes für die DIN V 18599-2 (Anton Maas, Kirsten Höttges)
Technologien und Bewertungsmethoden zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Hans Erhorn, Herbert Sinnesbichler, Erwin Lindauer, Georg Haag, Andreas Nimtsch)
Anlagenlabel für raumlufttechnische Anlagen – Entwicklung einer RLT-System-Bewertung auf Basis der DIN V 18599 (Heiko Schiller)
Glasdoppelfassaden in der deutschen EPBD-Energieeffizienzbewertung der DIN V 18599 – Erarbeitung, messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung einer vereinfachten Bewertungsmethode (Ingo Heusler, Herbert Sinnesbichler, Hans Erhorn, Andreas Nimtsch)
CEN Standards and the Implementation of the EPBD – Interactions between CEN, Member States and the European Commission (Roger Hitchin)
Instrumente
Stop for the Greenhouse Gas Emissions from the Cities – Tools and Methods for Urban Energy Planning (Jyri Nieminen)
Unterstützung bei der Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart (Heike Erhorn-Kluttig, Johannes Schrade)
Wissensverbreitung
Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege im Kloster Benediktbeuern – Modellhafte denkmalgerechte und energetische Instandsetzung der Alten Schäfflerei (Christine Milch, Ralf Kilian, Gunnar Grün)
BUILD UP – The European Portal for Energy Efficiency in Buildings (Marianna Papaglastra, Alexander Deliyannis, Peter Wouters)
QUALICHeCK – Compliance and Quality of Works for Improved Energy Performance of Buildings (Peter Wouters, Francois Remi Carrie, Marianna Papaglastra)
Referenzprojekte
Referenzprojekte Energetische Demonstrations- und Beratungsbauvorhaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (Hans Erhorn)
Energetische Sanierung, Sanierungsmaßnahme, Wohngebäude, Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Plattenbau, Sanierungskonzept, Kosten, Amortisation, Maßnahmenkatalog, Energieeinsparung, Einsparpotential,
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altbausanierung - Ratgeber für die Praxis
Richtig planen und ausführen
2., Aufl.
2020, 280 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Strategie der Überwindung
Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz durch Architekt Krischanitz
2020, 160 S., 84 farbige u. 24 s/w Abbildungen u. Pläne 24 cm, Hardcover
Park Books
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung anstelle eines Badneubaus. Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Astbury, Jon; Vile, Philip (Photograph)
Eine Bühne für Malz
Bauwelt, 2022
Huber, Werner; Siegenthaler, Roll
Mehr als ein Bahnhof. Die Erneuerung des Westflügels des Bahnhofs Basel SBB (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Peters, Fabian; Willeit, Gustav (Photograph)
Für die nächsten Generationen. Villa Mayr in Vahrn
Baumeister, 2022
Hübener, Simone
Silberne Riesen. In Düsseldorf und Berlin stehen zwei Hochhäuser mit prägnanter Aluminiumfassade und einer ursprünglich identischen Nutzung. Ihre Revitalisierung fiel sehr unterschiedlich aus (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler