
Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen Anforderungen
Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für BauklimatikPeggy Freudenberg
Hrsg.: Technische Universität Dresden - Institut für Bauklimatik
2016, 239 S., zahlr. Abb., Tab., Diagramme
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9595-7
Inhalt
In Autorin widmet sich in ihrer Publikation der aktuellen Sachlage zur Bemessung des Sommerlichen Wärmeschutzes. Untersuchungsgegenstand sind drei Gebäude des Universitätsklinikums Dresden. Es werden die wichtigsten bestehenden Verfahren dargelegt und an Hand von Messungen bewertet. Zu diesen Verfahren gehören Handrechenverfahren, beispielsweise jenes nach DIN 4108-2, sowie ein exemplarisches Simulationsverfahren. Aus der Anwendung und Bewertung der Aussagefähigkeit ergibt sich eine Empfehlung für den Planungseinsatz.
Zu diesen Verfahren gehören Handrechenverfahren, beispielsweise jenes nach DIN 4108-2, sowie ein exemplarisches Simulationsverfahren. Aus der Anwendung und Bewertung der Aussagefähigkeit ergibt sich eine Empfehlung für den Planungseinsatz. Die Gebäudesimulationsrechnung birgt die größten Potenziale unter den betrachteten Verfahren. Der Hauptteil der Dissertation beschäftigt sich daher mit den erforderlichen Voraussetzungen für den Praxistransfer dieser Simulationsverfahren. Zwei wichtige Bedingungen waren bislang nicht gegeben: Realistische Eingangsdaten und praktikable Auswertungsansätze. Zur Ermittlung der einflussreichen aber meist unsicheren personenabhängigen Eingabeprofile, z.B. Profile der Sonnenschutzsteuerung oder Fensteröffnung, wird ein einfaches Kalibrierverfahren vorgestellt. Dieses erlaubt die sukzessive Identifikation der unbekannten Profile auf der Grundlage von Abhängigkeitsdiagrammen sowie einfachen Raumklimamessungen und Außenklimadaten. Für eine praxisgerechte Auswertung der Simulationsmodelle werden die wesentlichen Ansätze zur Raumklimabewertung erläutert. Es folgt eine Bewertung der Anpassbarkeit auf besondere Gebäudenutzer (Ältere, Kinder etc.) und der Aussagefähigkeit dieser Modelle unter Zuhilfenahme von publizierten Untersuchungsergebnissen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung, Ziel und Aufbau der Arbeit
1.1. Einleitung
1.2. Zielstellung und Lösungsansatz
1.3. Gliederung der Arbeit
2. Baulich-funktionelle und bauklimatische Besonderheiten von Krankenhausbauten
2.1. Besonderheiten von Krankenhausbauten
2.2. Funktionelle Anforderungen
2.2.1. Räumlich-funktionelle Anforderungen an den Pflegebereich
2.2.2. Hygienische Anforderungen an den Pflegebereich
2.2.3. Beleuchtungsanforderungen an den Pflegebereich
2.2.4. Brandschutzanforderungen an den Pflegebereich
2.2.5. Schallschutzanforderungen an den Pflegebereich
2.2.6. Anforderungen an die Barrierefreiheit
2.2.7. Gestalterische Anforderungen an den Pflegebereich
2.2.8. Belichtungsanforderungen an den Pflegebereich
2.2.9. Anforderungen an die Beheizung und Raumlufttechnik
2.2.10. Anforderungen an das Raumklima im Pflegebereich
2.3. Zusammenfassung der planerischen Anforderungen an das Patientenzimmer
2.4. Gegenwärtige architektonische Gestaltung der Patientenzimmer
3 Verfahren zur Bemessung des Sommerlichen Wärmeschutzes
3.1. Verfahrensüberblick
3.2. Handrechenverfahren
3.2.1 Verfahren nach Petzold
3.2.2. Verfahren nach Rouvel und Kolmetz
3.2.3. Verfahren nach Hauser und Otto
3.2.4. Verfahren nach Hauser & Gertis
3.2.5. Verfahren nach Häupl
3.2.6. Verfahrensübersicht
3.3. Simulationsverfahren
3.3.1. Simulationssoftware Energy Plus für die Sommerfallbewertung
3.3.2. Anwendung von Simulationsrechnungen für die Sommerfallbewertung
4. Kritische Bewertung der Handrechenverfahren und des Simulationsverfahrens
4.1. Untersuchte Zonen des Universitätsklinikums Dresden
4.2. Ergebnisse der Messreihe Juli bis Dezember 2010
4.3. Bewertung der Zonen mittels vereinfachter Verfahren
4.3.1. Vergleich der Verfahrensergebnisse mit den Messungen
4.3.2. Verfahrenseinschätzung Hauser & Gertis
4.3.3. Verfahrenseinschätzung Petzold
4.3.4. Verfahrenseinschätzung Häupl
4.3.5. Verfahrenseinschätzung Hauser & Otto
4.4. Bewertung der Zonen mittels Simulationsverfahren
4.4.1. Modellauswahl
4.4.2. Nutzungsrandbedingungen
4.4.3. Klimarandbedingungen
4.4.4. Ergebnisse
4.5. Zusammenfassung Verfahrensbewertung
5. Entwicklung eines eigenen Kalibrierverfahrens
5.1. Untersuchte Zonentypen der zweiten Messphase 2011
5.2. Ergebnisse der Messreihe Juli – Dezember 2011
5.3. Simulation einer Basisvariante
5.4. Ermittlung der lokalen Außenklimabedingungen
5.5. Ermittlung der Nutzungscharakteristik
5.5.1. Aktivierung & Deaktivierung des Sonnenschutzes
5.5.2. Fensteröffnung
5.5.3. Interne Wärmelasten
5.6. Bekannte Kalibrierverfahren
5.7. Eigener Kalibrieransatz zur Ermittlung von Nutzungsprofilen
5.8. Verfahrensprozedur
5.8.1. Aufstellung der Varianten für die unbekannten Profile
5.8.2. Sensitivitätsstudie Nutzungsprofile
5.8.3. Simulationsstudien zur Ermittlung der realistischsten Nutzerprofile
5.8.4. Ergebnis
5.9. Zusammenfassung
6. Nutzeranforderungen und Bewertungsmodelle
6.1. Anforderungen und Besonderheiten der Krankenhausnutzer allgemein
6.2. Anforderungen und Besonderheiten spezieller Nutzergruppen
6.2.1 Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder
6.2.2. Senioren
6.2.3. Personen unter Medikamenteneinfluss
6.2.4. Personen mit Krankheiten und Behinderungen
6.2.5. Zusammenfassung der thermoregulatorischen Besonderheiten unterschiedlicher Nutzertypen
6.2.6. Ergebnisse praktischer Studien zum Raumklimaoptimum
6.2.7. Ergebnisse praktischer Studien zum erträglichen Raumklima
6.2.8. Zusammenfassung der Besonderheiten spezieller Nutzertypen
6.3. Nutzerbezogene Bewertungsmodelle
6.3.1. Auswertungsansatz
6.3.2. Physiologische Wärmebilanz
6.3.3. Statisches, stationäres PMV-Modell nach Fanger
6.3.4. Statisches, instationäres Modell nach Gagge & Stollwijk
6.3.5. Statisches, instationäres TSV-Modell nach Azer & Hsu
6.3.6. Adaptive Modelle
6.3.7. Bewertung der Behaglichkeitsmodelle
6.3.8. Schlussfolgerungen zur Raumklimaauslegung in Krankenhäusern
7. Analyse der Raumtypen und Ableitung von baulichen Optimierungsansätzen
7.1. Analyseansatz
7.1.1. Auswahl der Berechnungsmodule
7.1.2. Auswahl der Außenklimabedingungen
7.1.3. Defnition der Nutzungseigenschaften
7.1.4. Defnition der Raumgeometrie und Konstruktionseigenschaften
7.2. Wärmebilanzen der einzelnen Raumtypen
7.3. Speicherwirksamkeit der Bauteile
7.4. Strahlungsdurchgang durch die Verglasung
7.5. Luftwechsel aus natürlicher Belüftung und mechanischer Entlüftung
7.6. Tageslichtversorgung
7.7. Raumklimabewertung
7.8. Optimierungsansätze
8. Zusammenfassung und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
A Anhang
Bauphysik, Nichtwohngebäude, Raumklima, Gebäudesimulation, Simulationsrechnung, Wärmeschutz, Sommerlicher Wärmeschutz, Rechenverfahren, Bewertung, Simulation, Planungsmethode, Kalibrierung, DIN 4108,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder (kostenlos)
Baukultur, 2021
Ryll, Christine
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. Geburtstag
Stahlbau, 2020
Ursprung, Philip
Nach der Natur. Architektur wird nach der Pandemie nicht dieselbe sein
Werk Bauen + Wohnen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler