Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Entwurf und Bemessung


Autor: Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Seiten: 167-377
2021
 

Publikationslisten zum Thema:
Holzbau, Stabtragwerk, Entwurf, Bemessung, Gleichung, Formel, Bemessungsgrundlage, Eurocode, Sicherheitskonzept, DIN EN, Teilsicherheitsbeiwert, Grenzzustand, Tragfähigkeit, Berechnung, Lasteinwirkung, Einwirkungsdauer, Klimabedingung, Ausgleichsfeuchte, Holzfeuchte, Zugfestigkeit, Druck, Querdruck, Pressung, Gebrauchstauglichkeit, Vollholz, Schichtholz, Schwelle, Kantholz, Biegung, Festigkeitsklasse, Schub, Biegebeanspruchung, Überlagerung, Tragverhalten, Ersatzstabverfahren, Binder, Dachträger, Pultdach, Satteldach, Träger(gekrümmt), Nachweisführung, Biegespannung, Querzugspannung, Ausklinkung, Durchbruch, Spannungsverlauf, Widerstandsmoment, Biegemoment, Verstärkung, Gewindestange, Holzschraube, Schraubengewinde, Auflagerung, Flächentragwerk, Tafelbau, Schubfeld, Scheibenwirkung, Wandscheibe, Deckenscheibe, Rippe, Beplankung, Brettsperrholz, Berechnungsgrundlage, Steifigkeit, Beanspruchung, Platte, Plattenstreifen, Spannungsnachweis, Lasteinleitung, Verstärkung, Holz-Beton-Verbund, Baurecht, Anwendungsmöglichkeit, Verbindungsmittel, Zusammenwirken, Räumlich, Aussteifung, Dach, Schwerpunkt, Bestimmung, Hallentragwerk, Nagel, Nagelplatte, Dübel, Nachgiebigkeit, Lochleibungsfestigkeit, Bolzen, Stabdübel, Versagensmechanismus, Stahlblech-Holz-Nagelverbindung, Dübelart, Holzverbindung, Handwerklichkeit, Zimmermannskunst, Zapfenverbindung, Versatz, Holztragwerk, Computereinsatz, Computerprogramm, Anwendbarkeit, Taschenbuch, Grundlagenwissen, timber construction, bar structure, design, design, equation, formula, design principle, safety concept, partial safety factor, boundary condition, bearing capacity, calculation, load action, exposure time, climatic condition, moisture content equilibrium, wood moisture, tensile strength, compression, transverse compression, pressing, serviceability, solid wood, stacked wood, threshold, squared timber, bending, strength class, shear, bending load, superimposition, load-bearing behaviour, spare member method, truss, roof girder, monopitch roof, saddleback roof, girder (curved), verification, bending stress, perpendicular tensile stress, notching, breakthrough, progress of stress, section modulus, bending moment, threaded rod, wood screw, screw thread, support, two dimensional structure, panel construction, shear field, plate effect, diaphragm, floor sheet, rib, planking, laminated-plywood, design principle, rigidity, stress, plate, slab strip, stress check, load transfer, wood-concrete bond, building law, potentiality, connection means, interact, bracing, roof, focal point, regulation, hall structure, nail, nail plate, dowel, flexibility, embedding strength, bolt, bar dowel, failure mechanism, steel sheet wood nailed connection, dowel type, wood joint, craft skill, art of carpentry, mortise and tenon joint, parallel offset ., timber structure, computer application, computer programme, applicability, paperback,
 
aus dem Buch
Buch: Holzbau-Taschenbuch, Bd.1, Grundlagen, Entwurf, Bemessung und Konstruktionen
Holzbau-Taschenbuch, Bd.1, Grundlagen, Entwurf, Bemessung und Konstruktionen
Grundlagen
Hrsg.: Stefan Winter, Mandy Peter
10., Auflage.
2021, XIV, 546  S., 98 Tabellen, 346 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
ISBN 978-3-433-01805-7

Inhalt

Das Holzbau-Taschenbuch ist das Standardwerk des Holzbaus. Mit der 10. Auflage wird der Band "Grundlagen" in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Form vorgelegt. Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie die aktuelle Normung wurden von den führenden Wissenschaftlern und Praktikern aufbereitet. Nach einem Abriss der Geschichte und einer Einführung in den Holzbau von heute mit seinen Anwendungsgebieten und Entwurfsgrundsätzen werden die werkstofflichen Grundlagen von Holz, Holzwerkstoffen und Klebstoffen dargestellt. Entwurf, Berechnung und Bemessung bilden die zentralen Themen des Buches und werden umfassend behandelt. Weitere Kapitel sind dem Holzschutz, dem Brandschutz und den bauphysikalischen Funktionen gewidmet. Um der dynamischen Entwicklung der Holzbauweise Rechnung zu tragen, befasst sich ein eigenes Kapitel mit dem mehrgeschossigen Holzbau. Das Buch ist ein Nachschlagewerk für die Planungspraxis und eine unverzichtbare Hilfe bei der Einarbeitung in die innovative Bauweise. Mit der neuen Auflage wird das Standardwerk in vollständig neubearbeiteter und aktualisierter Form vorgelegt. Dies wurde insbesondere wegen der Umstellung der Berechnungsnormen auf das semiprobabilistische Sicherheitskonzept notwendig. Zudem wurden der Umfang der geregelten Holz- und Holzwerkstoffprodukte sowie die Möglichkeiten der Bemessung von Holzkonstruktionen aufgrund neuer Erkenntnisse aus Forschung und Praxis umfassend erweitert.

Autoreninfo

Über die Herausgeber:Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter ist Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München und Geschäftsführender Gesellschafter der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG.Dr.-Ing. Mandy Peter ist öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Holzbau sowie Prüfsachverständige für Brandschutz und Geschäftsführende Gesellschafterin der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG.

Inhaltsverzeichnis

1. Zur Geschichte des Holzbaus (Robert von Halasz, Stefan Winter)2. Holzbau heute (Stefan Winter)3. Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau (Borimir Radovic, Mandy Peter)4. Holzschutz (Thorsten Kober)5. Entwurf und Bemessung 5.1 Stabtragwerke (Mandy Peter, Philipp Dietsch)5.2 Flächentragwerke (Peter Mestek, Klaus Holschemacher, Mandy Peter)5.3 Räumliches Zusammenwirken (Stefan Winter)5.4 Verbindungen (Matthias Gerold)5.5 Berechnung von Holztragwerken mit Computerprogrammen - Beispiele zur Überprüfung der Anwendbarkeit der verwendeten Programme (Patrick Aondio, Heinrich Kreuzinger)5.6 Zusammenfassung6. Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen (Mandy Peter)7. Bauphysik7.1 Wärmeschutz (Robert Borsch-Laaks)7.2 Feuchteschutz - Tauwasserschutz bei Holzbauteilen (Robert Borsch-Laaks)7.3 Schallschutz im Hochbau (Joachim Hessinger, Andreas Rabold)8. Mehrgeschossiger Holzbau (Stefan Winter, Mandy Peter)

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 99.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Holzbau, Stabtragwerk, Entwurf, Bemessung, Gleichung, Formel, Bemessungsgrundlage, Eurocode, Sicherheitskonzept, DIN EN, Teilsicherheitsbeiwert, Grenzzustand, Tragfähigkeit, Berechnung, Lasteinwirkung, Einwirkungsdauer, Klimabedingung, Ausgleichsfeuchte, Holzfeuchte, Zugfestigkeit, Druck, Querdruck, Pressung, Gebrauchstauglichkeit, Vollholz, Schichtholz, Schwelle, Kantholz, Biegung, Festigkeitsklasse, Schub, Biegebeanspruchung, Überlagerung, Tragverhalten, Ersatzstabverfahren, Binder, Dachträger, Pultdach, Satteldach, Träger(gekrümmt), Nachweisführung, Biegespannung, Querzugspannung, Ausklinkung, Durchbruch, Spannungsverlauf, Widerstandsmoment, Biegemoment, Verstärkung, Gewindestange, Holzschraube, Schraubengewinde, Auflagerung, Flächentragwerk, Tafelbau, Schubfeld, Scheibenwirkung, Wandscheibe, Deckenscheibe, Rippe, Beplankung, Brettsperrholz, Berechnungsgrundlage, Steifigkeit, Beanspruchung, Platte, Plattenstreifen, Spannungsnachweis, Lasteinleitung, Verstärkung, Holz-Beton-Verbund, Baurecht, Anwendungsmöglichkeit, Verbindungsmittel, Zusammenwirken, Räumlich, Aussteifung, Dach, Schwerpunkt, Bestimmung, Hallentragwerk, Nagel, Nagelplatte, Dübel, Nachgiebigkeit, Lochleibungsfestigkeit, Bolzen, Stabdübel, Versagensmechanismus, Stahlblech-Holz-Nagelverbindung, Dübelart, Holzverbindung, Handwerklichkeit, Zimmermannskunst, Zapfenverbindung, Versatz, Holztragwerk, Computereinsatz, Computerprogramm, Anwendbarkeit, Taschenbuch, Grundlagenwissen, timber construction, bar structure, design, design, equation, formula, design principle, safety concept, partial safety factor, boundary condition, bearing capacity, calculation, load action, exposure time, climatic condition, moisture content equilibrium, wood moisture, tensile strength, compression, transverse compression, pressing, serviceability, solid wood, stacked wood, threshold, squared timber, bending, strength class, shear, bending load, superimposition, load-bearing behaviour, spare member method, truss, roof girder, monopitch roof, saddleback roof, girder (curved), verification, bending stress, perpendicular tensile stress, notching, breakthrough, progress of stress, section modulus, bending moment, threaded rod, wood screw, screw thread, support, two dimensional structure, panel construction, shear field, plate effect, diaphragm, floor sheet, rib, planking, laminated-plywood, design principle, rigidity, stress, plate, slab strip, stress check, load transfer, wood-concrete bond, building law, potentiality, connection means, interact, bracing, roof, focal point, regulation, hall structure, nail, nail plate, dowel, flexibility, embedding strength, bolt, bar dowel, failure mechanism, steel sheet wood nailed connection, dowel type, wood joint, craft skill, art of carpentry, mortise and tenon joint, parallel offset ., timber structure, computer application, computer programme, applicability, paperback, Holzbau, Holzwerkstoff, Stoff, Holzschutz, Entwurf, Bemessung, Brandschutz, Holzbauteil, Verbindung, Bauphysik, Klebstoff, Geschichte, Konstruktionsgeschichte, Holzbauweise, Brettsperrholz, Leim/Kleber, Mehrgeschossbau, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Halász, Robert; Winter, Stefan (Verfasser, Bearbeiter)
Zur Geschichte des Holzbaus 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy
Brandschutz von Holzbauteilen und Verbindungen 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Drei Fachtagungen bieten die EIPOS-Sachverständigentage 2022 an. "Holzbau und Holzschutz" fokussiert den Brandschutz, den konstruktiven Holzschutz und historische Dachtragwerke. Auf der Tagung "Sachverstand am Bau" werden unter anderem Rissschäden, Spritzwasser an Fassaden, Lüftungskonzepte sowie Innovationen im Baustoffbereich diskutiert. Themen der "Immobilienbewertung" sind Baumängel- und -schäden, die Auswirkung der aktuellen Mieterschutzregeln und die Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2022.


Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung
2022, xi, 206 S., XI, 206 S. 62 Abb., 59 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftigt. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhaltigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptioneller Vergleich der ökologischen Auswirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien in Holzhybridbauweise an die Hand.


Holzschutz
Roland Glauner, Dietger Grosser, Eckhard Melcher, Rudy Plarre
Holzschutz
Beuth Kommentar
Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4
3., Aufl.
2022, 392 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 
Holz ist ein wichtiger Baustoff, sei es als Bestandteil eines Gebäudes oder als Material für komplette Holzbauten. Dem Holzschutz kommt zur Konservierung und zum Schutz eine wichtige Rolle zu: Er muss so effektiv wie nötig und so schonend wie möglich sein. Welche baulichen und chemischen Maßnahmen zur Verfügung stehen und was es noch zu beachten gilt, ist in der Normenreihe DIN 68800 geregelt. Zur Erläuterung und Ergänzung der vierteiligen Normenreihe bietet der Beuth Verlag einen Praxiskommentar an, der sich in Beruf und Studium gleichermaßen bewährt hat. Seit 2019 wurden drei Normenteile überarbeitet; 2021 wurde auch Teil 2 aktualisiert. Der Praxiskommentar wurde an die gültigen Normenfassungen angepasst.


Holzbau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 
Bauen mit Holz ist eine komplexe Aufgabe. Sie haben Themen wie Schallschutz, Brandschutz und Holzschutz zu beachten und sicher im Griff zu haben. Das neue Fachbuch "Holzbau" liefert Ihnen alle erforderlichen Anforderungen zu Baukonstruktion, Bauphysik und GEG.Über 50 normgerechte Details aus der Praxis, maßstabsgerecht und in Farbe, sind im Werk für Sie abgebildet. Unterschiedliche Holzbausysteme vom Holzrahmenbau bis zur Mischbauweise sind verständlich aufbereitet. So sind Sie mit Ihrer Werkplanung auf der sicheren Seite. Und das Beste: Sie erhalten alle Details auch in digitaler Form. Profitieren Sie von den Erfahrungswerten bereits umgesetzter Bauvorhaben: - Projektbeispiele veranschaulichen praxisnah die Umsetzung von Holzbauten. - Maßnahmen werden konkret beschrieben. - Die dazugehörigen bauphysikalischen Eigenschaften und Konstruktionsdetails werden erläutert. Inklusive digitale Version: Über 150 Konstruktionsdetails für die Werk- und Detailplanung. In den Formaten DWG, DXF und PDF.


DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 
Die ökologische Mustersiedlung auf einem ehemaligen Kasernengelände in München setzt neue Maßstäbe im Holzbau. Verschiedene Holzbauweisen und Gebäudetypen bis zu sieben Geschossen werden dort an acht Bauprojekten nebeneinander erprobt mit dem Ziel einer abschließenden wissenschaftlichen Bewertung. So kommen Holzskelett-, Holzrahmen- und Holzhybridbauweisen zum Einsatz. Die enge Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Forschungsaufträge der Ruhr Universität Bochum (RUB) und der Technischen Universität München (TUM) gewährleisten eine fundierte Auswertung der baubegleitenden Monitorings. Das Projekt leistet über die Realisierung von Wohnraum hinaus einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Das neue Quartier wird, eingebettet in die umgebende Parklandschaft, auch ein attraktives Angebot an sozialer, kultureller und kommerzieller Infrastruktur bieten. Bauband 4 stellt die acht Gebäudetypen vor und untersucht im Detail die Potenziale der unterschiedlichen Bauweisen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Thomas Oberndorfer, Frank Hunger, Oliver Fischer
Ultra High Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3233
2021, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei mehrgeschossigen Hochbauten ergeben sich vor allem in den unteren Etagen hohe Vertikallasten in den tragenden Wandscheiben. Durch die Kombination von ultrahochfestem Beton mit Holz soll ein nachhaltiger und hochleistungsfähiger Verbundwerkstoff geschaffen werden, der sich neben den allgemeinen Vorzügen von Holz insbesondere durch seine hohe und an die örtliche Belastung anpassbare Tragfähigkeit auszeichnet. Das Forschungsprojekt konnte zeigen, dass eine tragfähige Verklebung von ultrahochfestem Beton und Holz mit zugelassenen Klebstoffen, die in der Brettsperrholzproduktion üblich sind, hinsichtlich des Kurzzeittragverhaltens herstellbar sind.


Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Ondrej Kyjanek, Oliver David Krieg, Tobias Schwinn, Achim Menges
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Holzbau basiert heute auf Leichtbausystemen mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad. Der Automatisierungsgrad der Fertigung im Holzbau ist jedoch im Vergleich zu anderen Industriebranchen immer noch sehr gering. Ziel dieses Projektes ist es daher, einen möglichen Einsatz der Mensch-Roboter-Kooperationsfertigung zu analysieren und zu bewerten, um den Automatisierungsgrad in der Holzbauvorfertigung zu erhöhen und flexibel zu halten. Die Forschungsarbeit verfolgt einen vierstufigen Forschungsansatz bestehend aus Analyse, Systematisierung, Entwicklung und Evaluierung: basierend auf der Analyse des aktuellen Stands der Technik im Holzbau und der verfügbaren Technologien der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) und der Systematisierung der Ergebnisse, werden praktikable MRK-Workflows entwickelt und diese abschließend durch eine Reihe von Produktionssystemprototypen bewertet.


Übertragungsfunktionen im Holzbau
Ulrich Schanda, Andreas R. Mayr, Fabian Schöpfer
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für den gesetzlich geforderten Schallschutznachweis ist eine Prognose der Schallemissionen von Installationsgeräuschen und gebäudetechnischen Anlagen sowie der Köperschallübertragung im Gebäude erforderlich. Für den Holzbau sind hierfür bislang keine Prognoseverfahren verfügbar. Somit kann der Nachweis des geforderten Schallschutzes im Holzbau formal nur durch bauakustische Messungen im ausgeführten Gebäude erbracht werden. Hierfür wird ein empirisches Verfahren basierend auf gemessenen Übertragungsfunktionen vorgeschlagen. Um ein empirisches Prognosemodell abzuleiten, wurden die vorhandenen Daten anhand von Kategorien gruppiert. Aus diesen Gruppen wurden repräsentative Spektren für die Übertragungsfunktionen abgeleitet. Damit ist nun erstmals eine Abschätzung des resultierenden Schalldruckpegels im Holzbau möglich.


Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Mangelnde Planungsdaten erschweren es gerade klein- und mittelständigen Unternehmen, zu denen sehr viele Holzbaubetriebe gehören, den Einstieg in den mehrgeschossigen Holzbau, der nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist. So wurden auch in der neuen DIN 4109 nur drei Aufbauten für leichte Flachdächer berücksichtigt. Die Zielsetzung des Projektes besteht daher in der Bereitstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Konstruktionsvarianten von Flachdächern und leicht geneigten Dächern, die insbesondere den Anforderungen an den Schallschutz genügen sowie den weiteren Leistungseigenschaften wie Wärme- und Feuchteschutz entsprechen. Die Untersuchungen wurden an praxisnahen Dachaufbauten durchgeführt, um die Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Flachdächern und leicht geneigten Dächern beschreiben und Planungsunterlagen gut geeigneter Konstruktionen zur Verfügung stellen zu können.


Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt "Leitholz" beschäftigte sich mit der Anwendung und Prüfung von Leitungsabschottungen im Holzbau. Bekannte, im Massiv- oder Trockenbau zugelassene, Abschottungssysteme sollten bezüglich ihrer Anwendbarkeit im Holzbau untersucht werden. Weiterhin sollte überprüft werden, ob die Prüfbedingungen für Abschottungen im Massivbau auf Abschottungen in Holzbauteilen übertragen werden können. Aktuell stellt zur Leitungsabschottung im Holzbau eine gewerkübergreifende Lösung die gängige Praxis dar. An der Stelle der Leitungsdurchführung wird der Werkstoff Holz durch ein massives Bauteil (Beton / Mörtel) substituiert. Die Leitungsabschottung erfolgt dann innerhalb des massiven Bauteils. Abschottungssysteme können unter nicht wesentlicher Abweichung von ihren Anwendbarkeitsnachweisen eingebaut werden. Im Forschungsprojekt wird eine neue Methode "Holz-in-Holz" erarbeitet. Ziel ist an der Stelle der Leitungsdurchführung nicht weiter einen anderen Werkstoff einzubringen. Die Abschottung soll in Holzmodulen stattfinden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Glock, Christian; Heckmann, Michael
Wood-concrete composite construction for increasing sustainability? Analysis of various floor systems (kostenlos)
BFT International, 2022

Planung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung
mikado plus, 2022

Brandschutz im Holz- und Strohhaus. Ein Mehrzweckgebäude als Beitrag zur ökologischen Bauwende
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Vogt, Christiane
Logistikhalle (Projekt 2). 1. Das doppelte Lottchen. Logistikhalle, 2. Ein bewährtes System. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. "Holz macht weniger Probleme." Interview mit dem Projektleiter, 5. Kann ich das auch? Vernetzen lohnt sich
Mikado, 2022
Seewitz, Wilhelm
Kein Ort für die letzte Ruhe. Friedhofskapelle mit Mängeln
Mikado, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler