Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Environmental Assessment procedures addressing resource efficient land use: The role of learning and options in framing ‘land‘ as an environmental factor. A comparative analysis of case studies in England and Germany
Repp, Annegret
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2020, XLIX,231 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Als integraler Bestandteil von Planaufstellungsverfahren zielt die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung auf eine systematische Ermittlung und Bewertung von Umweltauswirkungen in einer frühen Planungsphase ab. Mit der Umsetzung der novellierten UVP-Richtlinie (2014/52/EU) wird die Integration von ‚Fläche‘ als eigenständigem Schutzgut, zunächst in die projektbezogene Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), erforderlich. Im Hinblick auf daraus entstehende Chancen einer konsequenten Verankerung von Fläche als Ressource in Entscheidungsprozessen und basierend auf Forschungssträngen zu einer ressourceneffizienten Flächennutzung untersucht die vorliegende Arbeit, ob und inwieweit Aspekte des zu definierenden Schutzguts gegenwärtig Berücksichtigung in Umweltprüfverfahren finden. Eine Dokumentenanalyse ausgewählter Umweltprüfberichte wird dazu mit leitfadengestützten Experteninterviews verknüpft. Diese Analyse wird mit der Frage verbunden, welche Anpassungs- und Entwicklungsbedarfe für Fläche als separates Schutzgut identifiziert werden können, verknüpft mit Fragen nach der Rolle von Bewertungsunsicherheiten sowie von Bestimmungsfaktoren für Lernprozesse im Rahmen von Umweltbewertungsverfahren. Diese Fragestellungen werden anhand eines vergleichenden Ansatzes mit Fallstudien aus Deutschland und England bearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf den ehemals erheblich schrumpfenden, mittlerweile aber wachsenden und durch Reurbanisierungstendenzen gekennzeichneten, mittleren Großstädten Liverpool und Leipzig, die durch vergleichbare und kontrastierende (ländlich geprägte) Fälle ergänzt werden. Die Arbeit fokussiert dabei auf den Landnutzungssektor Wohnen in Umweltprüfverfahren für kommunale Landnutzungsplanung (englische Local Plans; deutsche Flächennutzungs- und Bebauungspläne). Anhand eines systematischen Untersuchungsrahmens ergibt sich eine bisher fragmentierte Betrachtung von Fläche, die einen starken Einfluss von in übergeordneten Strategien bzw. gesetzlichen Regelwerken formulierten Zielen nahelegt. Für die deutsche Fallstudie steht der Bereich Flächenneuinanspruchnahme (allerdings selten quantifiziert in Bezug auf übergeordnete Zielwerte), für die englische Fallstudie der Bereich Flächennutzungseffizienz (vor allem Wiedernutzung von Innenentwicklungspotenzialen) im Fokus der analysierten Umweltberichte. Das Problem bisher weitgehend fehlender Orientierungs- und Schwellenwerte wird vertieft für den Bereich Flächennutzungseffizienz betrachtet, indem anhand eines Reviews von Kenn- und Zielwerten für den Parameter Wohnungsdichte geeignete Orientierungswerte abgeleitet werden. Damit liefert die Arbeit einen praktisch handhabbaren Ansatz für die Bewertung von Fläche als Ressource in der Umweltprüfung, der die Transparenz und Nachprüfbarkeit von Umweltauswirkungen durch Flächenausweisungen verbessern und in nachfolgenden Arbeiten auf andere Landnutzungssektoren und übergeordnete Planungsebenen erweitert werden kann.
Umweltprüfung, Flächennutzung, Fallstudie, Ländervergleich, Vergleich, Flächennutzungsplan, Klima, Planaufstellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfung, UVP, Klimaschutz, Landnutzungsplan, Dissertation, environmental test, land utilization, case study, comparison of countries, compromise, land utilization plan, climate, planning scheme process, environmental compatibility test, climate protection, land utilization plan,
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Jahrbuch Nachhaltigkeit. Nachhaltig wirtschaften: Einführung, Themen, Beispiele
Nachhaltig wirtschaften: Einführung, Themen, Beispiele
2020, 260 S., 240 mm, Hardcover
Metropolitan
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Springer-Lehrbuch
2018, xiii, 303 S., 130 SW-Abb., 5 Farbabb., 4 Farbtabellen. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
La Fondation Culture du Bati a Lausanne. Une plateforme transversale et collaborative (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Meyer, Sebastian; Eisenhauer, Nico
Artenverlust schmälert Ökosystemleistungen. Ökologische Experimente zeigen die Bedeutung von Artenvielfalt für Ökosystemleistungen.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Paulus, Helmut-Eberhard
Heimat als Kulturarbeit: Die Rettung der Welt fängt an unserer Haustüre an! Teil 1
Der Holznagel, 2020
Hampicke, Ulrich
Ökologische Ökonomik - Entstehung und heutige Stellung
Natur und Landschaft, 2020
Martínez, José
Landwirtschaft und Umweltschutz.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler