Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdmischungen mit einem geringen Anteil an Zement
Autor: Fernandez, Rodrigo; Wurstemberger, Laurent de
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Seiten: 206-208
2020
Baustoff, Mischung, Zement, Anteil, Binder, Stabilisator, Lehmbau, Stampflehm, Festigkeit, Erosion, Wasserdruck, Haltbarkeit, Umweltauswirkung, Nachhaltigkeit, Feuchtigkeit, Adsorption, Desorption, Regulierung, Ökobilanz, Zukunftsentwicklung, construction material, mixture, cement, proportion, truss, stabilizer, loam construction, rammed clay, strength, erosion, water pressure, stability, environmental impact, sustainability, moisture, adsorption, desorption, adjustment, ecobalance,

Tradition und Potenzial
Hrsg.: Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadia Maillard
2., Aufl.
2020, 304 S., 400 Abb. 30 cm, Hardcover
Triest Verlag
ISBN 978-3-03863-047-0
zurzeit nicht lieferbar
Inhalt
Die Publikation arbeitet die Geschichte und Bedeutung des Stampflehmbaus in Mitteleuropa, insbesondere in der Schweiz, erstmals auf und untersucht - ausgehend von den historischen Vorbildern - das Potenzial der Bauweise für das zeitgenössische Bauen. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Sicherung bestehender Baudenkmäler, gleichzeitig wird mit dieser ersten umfassenden Dokumentation die Basis für weitere Forschung geschaffen. Aufbauend darauf untersuchen die Herausgeber das Potenzial des Materials für heutige Konstruktionen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund einer regionalen, identitätsstiftenden und die Ressourcen schonenden Architektur. Die Vorteile des Lehms - Festigkeit, Feuerbeständigkeit und gute raumklimatische Eigenschaften - sprachen bereits im 16. und 17. Jahrhundert für seinen Einsatz. Nachteile, wie etwa die Abhängigkeit von der Witterung beim Bauen vor Ort, können heute durch Vorfertigung wettgemacht werden. Die ausschließlich mögliche Belastung auf Druck kann durch eine eventuelle Vorspannung überbrückt werden. Mit diesen Maßnahmen wird der Baustoff - als ökologisches und vollständiges recycelbares Material - zu einer attraktiven Alternative im zeitgenössischen Bauen.
Autoreninfo
Boltshauser, RogerRoger Boltshauser (1964), dipl. Architekt ETH BSA SIA. 1996 Gründung Boltshauser Architekten in Zürich. Neben seiner Bürotätigkeit engagierte sich Boltshauser zwischen 1996 und 2009 in der Lehre an der ETH Zürich und der EPF Lausanne, an der HTW Chur und dem Chur Institute of Architecture CIA. Von 2016 bis 2017 war er Gastprofessor an der EPF Lausanne. Aktuell unterrichtet er als Gastprofessor an der ETH Zürich.Veillon, CyrilCyril Veillon schloss sein Studium an der Universität 8 in Paris ab. Veillon lehrte von 2004 bis 2007 an der Multimedia- und Kunstschule EMAF in Freiburg und eröffnete 2004 in Zusammenarbeit mit Lucy Mackintosh eine zeitgenössische Kunstgalerie in Lausanne. Er produzierte Kunst- und Architekturausstellungen in Lausanne, Zürich, London, Schanghai und Dubai. 2008 wurde er zum Direktor des Ausstellungsraumes Archizoomder EPF Lausanne.Maillard, NadiaNadia Maillard studierte Geschichte und Anthropologie und schloss ihr Studium an der EPF Lausanne mit einer Thesis in Architekturgeschichte ab.Maillard arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Direktion der EPF Lausanne. Als Autorin und Herausgeberin arbeitet sie an Publikationen, die sich mit Fragen der Konstruktion und des Wohnens befassen.
Baustoff, Mischung, Zement, Anteil, Binder, Stabilisator, Lehmbau, Stampflehm, Festigkeit, Erosion, Wasserdruck, Haltbarkeit, Umweltauswirkung, Nachhaltigkeit, Feuchtigkeit, Adsorption, Desorption, Regulierung, Ökobilanz, Zukunftsentwicklung, construction material, mixture, cement, proportion, truss, stabilizer, loam construction, rammed clay, strength, erosion, water pressure, stability, environmental impact, sustainability, moisture, adsorption, desorption, adjustment, ecobalance, Stampflehm, Bautradition, Entwicklungspotenzial, Forschung, Baustoff, Zukunftsentwicklung, Entwicklungsgeschichte, Region, Aushub, Gefüge, Funktion, Bauphysik, Synergie, Materialeigenschaft, Fassade, Wohnhaus, Experiment, Industriegebäude, Klimatisierung, Vorfertigung, Mischung, Zement, Physik, Bauproduktion, Gewölbe, Bauelement, Konstruktionstechnik, Hybrid, Vorspannung, Stahlkonstruktion,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lehm, Gefüge und Funktion 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Boltshauser, Roger; Hilgert, Felix
Eine dreigeschossige Stampflehmfassade: das Wohnhaus Rauch als gebautes Experiment 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Gorajek, Ryszard
Bauphysikalische Synergien. Zu den spezifischen Eigenschaften von Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Boltshauser, Roger; Waldhauser, Marco
Den Lehmbau weiterdenken: Ozeanium, Zoo Basel 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Vassallo, Jesus
Ein Essay über Lehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Habenberger, Jörg
Vorspannung von Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Conzett, Jürg
Case Study Steel House 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Salis, Gian
Stampflehmgewölbe aus vorgefertigten Elementen 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Brunier, Isabelle
Der Pisébau in Genf 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Fiedler, Tobias
Vorfertigung im Stampflehmbau am Beispiel des Ricola Kräuterzentrums 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Boltshauser, Roger
Hybridkonstruktionen in Stampflehm 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Witry, Marlene; Guillaud, Hubert
Der Pisébau in der Region Rhone-Alpen 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Menolfi, Ernest; Flückiger, Janina
Der Pisébau in der Deutschschweiz 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Witry, Marlene; Guillaud, Hubert
Verbreitung der Pisébautradition in Europa 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Boltshauser, Roger
Konstruktionstechniken in Lehm und das Potenzial von Mischbauweisen in Lehm in Mitteleuropa 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Fernandez, Rodrigo; Wurstemberger, Laurent de
Erdmischungen mit einem geringen Anteil an Zement 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Fiedler, Tobias
Gebäudekonditionierung im Stampflehmbau am Beispiel des Ricola Kräuterzentrums 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Landrou, Gnanli; Brumaud, Coralie; Habert, Guillaume
Zu den Potenzialen von Flüssiglehm in der zeitgenössischen Bauproduktion 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
Gebäudeschadstoffe im Bild
Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen
2020, 127 S., 52 farbige Abbildungen 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur
2014, 207 S., 53 b/w and 400 col. ill., 22 b/w tbl. 28.5 cm, Halbleinen
Birkhäuser Berlin
Eigenschaften, Systeme, Gestaltung
2., erw. Aufl.
2012, 286 S., 381 meist farb. Abb., 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3046
2017, 221 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Emissionen von Holzfenstern zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz. Abschlussbericht
(Bewilligungszeitraum: 01.11.2011 bis 31.10.2013, IGF-Vorhaben 17318 N).
2014, 317 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Emissionspotenzial von Innenputzen mit organischen Bindemitteln nach DIN EN 15824
Bauforschung, Band T 3302
2013, 116 S., 47 Abb. u. 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung und Bewertung der VOC-Emissionen aus Fugendichtstoffen nach der E DIN EN 15651-1 und E DIN EN 15651-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3276
2012, 59 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Dechantsreiter, Ute (Verfasser, Photograph)
Reduce/reuse/recycle. R-Gebäudekonzept als Zukunftsstrategie (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schaar, Christian
Wärmedämmung mit Naturstoffen. Von Seegras bis Vulkangestein
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Pilz, Achim
Kindertagesstätte aus Holz und Lehm. Holz-Lehmbau mit optimiertem Wasser-, Lüftungs-, Abfall- und Energiekonzept
Bauen plus, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler