
Ergänzender Neubau in bestehenden Wohnsiedlungen
Bauforschung für die Praxis, Band 39Hannes Weeber, Rotraut Weeber, Margit Lindner, Christine Blankenfeld
Hrsg.: Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
1997, 194 S., 230 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-4238-8
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Für die älteren Wohnsiedlungen und die Großsiedlungen in Ostdeutschland ist der ergänzende Neubau eine große Chance, städtebauliche und strukturelle Mängel zu beseitigen und neue Akzente in den Siedlungen zu setzen. Die Autoren zeigen an vielen Beispielen, wie bestehende Siedlungen durch Aufstockung, Anbauten oder selbständige Neubauten ergänzt, und wie solche Maßnahmen sinnvoll kombiniert werden können. Die Erscheinungsformen des ergänzenden Neubaus werden danach analysiert, welche baulichen und städtebaulichen Lösungen realisiert wurden, wie sich das neu geschaffene Wohnungsangebot zusammensetzt und welche Auswirkungen die Ergänzungsmaßnahmen auf Wohnumfeld und Parkierung haben. Zudem wird untersucht, welche Probleme im Zusammenhang mit ergänzendem Neubau auftreten und wie diese vermieden werden können. Hier werden Themen wie Planungsverfahren, Konzeptentwicklung, Baurecht und Grundstück, Erschließung, Baustellenorganisation und Bauausführung, sowie Kosten und Finanzierung behandelt. Besonderes Gewicht hat die Frage, welche Formen des ergänzenden Neubaus auch für die Anwohner Gewinn bringen und wie deren Belastung während der Bauphase minimiert werden kann. Als Arbeitshilfe für die Praxis sind Planungs- und Verfahrenshinweise zusammengestellt.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Weeber und Partner arbeitet seit 1969 als Planungsbüro und Forschungsinstitut in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und angewandte Sozialwissenschaften, meist für öffentliche und gemeinnützige Auftraggeber. Besonderer Wert wird auf interdisziplinäres Arbeiten gelegt. / Christine Blankenfeld ist Sozialwissenschaftlerin M.A. mit dem Aufgabenschwerpunkt angewandte Sozialwissenschaften im Bereich Bauen und Wohnen. / Dr. Margit Lindner, promoviert als Kulturwissenschaftlerin, hat die Aufgabenschwerpunkte Sozialplanung und Bedarfsplanung im Wohnungsbau und Städtebau. / Dr.-Ing. Hannes Weeber Freier Architekt, Regierungsbaumeister, setzt seine Schwerpunkte bei komplexen städtebaulichen und Architekturaufgaben sowie bei der Bauforschung. Dr.phil. Rotraut Weeber, Soziologin, ist spezialisiert auf anwendungsbezogene Sozialforschung und Sozialplanung in den Bereichen Städtebau und Wohnungswesen sowie der sozialen Infrastruktur und der sozialen Dienste.
Neubau, Wohnsiedlung, Wohngebiet, Aufstockung, Dachausbau, Wohnung, Bevölkerungsstruktur, Wohnumfeld, Planungsverfahren, Öffentlichkeitsarbeit, Kostenvergleich, Baukosten, Finanzierung, Stadtplanung, Bestandsverbesserung, Siedlungserweiterung, Parkierung, Wohnungsgesellschaft, Mieterbetreuung, Nachverdichtung, Großsiedlung, Gebäudesanierung,
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, 297 S., 101 Abb., 162 Graf., 1 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zertifizierung in der Stadtentwicklung. Bericht und Perspektive
Bericht der Kommission des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
2009, 69 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenfaktor Erschließungsanlagen
Bauforschung für die Praxis, Band 50
1999, 226 S., 107 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Partizipative Stadtentwicklung - Bürgergutachten in der Stadtplanung. Erfahrungen aus drei Kommunen Thüringens
DSSW-Schriften, Band 30
1998, 81 S., 25 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfahrungen aus vier Modellprojekten zum Stadtmarketing in Städten von Sachsen-Anhalt. Studie
DSSW-Schriften, Band 10
1994, 36 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Sicherheit in Wohngebieten. Rückbesinnung auf das Defensible Space-Konzept
Transforming cities, 2023
Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Die zirkuläre Stadturbane Obsoleszenz (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2023
Platzer, Eva Katharina; Knodt, Michele
Krisenmanagement im Ahrtal 2021
Transforming cities, 2023
Oehme, Rafael; Scherf, Christian; Emmerich, Cornelia; Schade, Wolfgang
Finanzsicherheit durch Citymaut? Zielkonflikt zwischen fiskalischer und verkehrlicher Wirkung
Transforming cities, 2023
Schubert, Herbert
Sicherheits-Audit für Quartiere. Mit dem Leitfaden "Lebenswertes Quartier"
Transforming cities, 2023
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler