Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

European standardization as an opportunity for concrete reservoirs. Structural analysis of small wastewater treatment plants


Europäische Normung als Chance für Betonbehälter. Statische Berechnung von Kleinkläranlagen
Ewert, Jens
Artikel aus: BFT International
ISSN: 0373-4331
(Deutschland):
Jg.84, Nr. 2, 2018
S.117, Abb.
Sprache: Englisch; Deutsch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 54



Publikationslisten zum Thema:
Standsicherheitsnachweis, Europäische Norm, Vorbereitungsphase, stability proof, European standard,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
I. Düsing
Ringversteifte kreiszylindrische Tankbehälter im leeren Zustand unter Windbelastung - Versuche zur Bestätigung der neuen Bemessungsrichtlinien im Entwurf DASt-Richtlinie 017. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2664
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Beulnachweis eines leeren Tankbehälters unter Windbelastung wird üblicherweise mit einem auf der sicheren Seite angesetzten konstanten Außendruck geführt. Ist der Behälter ringversteift - wie dies heute aus Wirtschaftlichkeitsgründen häufig der Fall ist -, so fehlt für den Nachweis gegen globales Beulen bisher ein einfaches Konzept. Deshalb wurden die in der britischen Norm BS 5500 und in den ECCS-Recommendations "Buckling of steel shells" vorhandenen Regeln für ringversteifte Kreiszylinderschalen unter Außendruck von der Arbeitsgruppe Schalenbeulen im Deutschen Ausschuß für Stahlbau (DASt) für den Entwurf der DASt-Richtlinie 017 so modifiziert, daß sie - im Gegensatz zu den beiden genannten Quellen-Regelwerken - auch für globale Umfangsbeulwellenzahlen m größer 6 (wie bei Tankbehältern relevant) verwendet werden können. Die Erweiterung beruhte zunächst auf Plausibilitätsüberlegungen. Mit den im Bericht beschriebenen drei Beultraglastversuchen wurden diese Überlegungen stichprobenhaft überprüft und damit die vorgenannten Regeln als sicher bestätigt. Der Vergleich der im Modell erreichten Beultragdrücke mit den vom rechnerischen Konzept nach DASt-017 vorhergesagten "realen" Beuldrücken zeigt, daß letzteres auch für m größer 6 sichere Behälterkonstruktionen liefert.


Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Markus Wacker
Karte der tiefsten Tagesmitteltemperaturen LODMAT für Deutschland. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2607
1993, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ergebnis der Untersuchung ist eine Karte, die die für Tankbauten nach der europäischen Tankbaunorm (CEN/TC265) benötigte tiefste Tagesmitteltemperatur einer 30jährigen Periode darstellt. Dieser Wert bestimmt die Anforderung an die Kerbschlagzähigkeit der zum Einsatz kommenden Stähle. Im Hinblick auf die Klasseneinteilung bei der Kerbschlagzähigkeit genügt es, diese Werte grob zu ermitteln. Die Darstellung erfolgt durch eine Isothermenkarte, bei der die Zwischenwerte interpoliert werden und die Höhe des Standortes über NN mit einem Höhenzuschlag berücksichtigt wird. Die ermittelten Tagestiefstwerte liegen in einem 70-90% Vertrauensintervall im statistischen Sinne (Vertrauenswahrscheinlichkeit). Da jedoch für die Ausgangswerte der Karte Mittelwerte verwendet wurden, die im allgemeinen auf der sicheren Seite liegen, ist die wirkliche Vertrauenswahrscheinlichkeit höher.


Überprüfung bruchmechanischer Konzepte zur Gewährleistung der Bauteilsicherheit durch Versuche an thermomechanisch gewalzten Stählen. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
M. Eckel, K.E. Hagedorn
Überprüfung bruchmechanischer Konzepte zur Gewährleistung der Bauteilsicherheit durch Versuche an thermomechanisch gewalzten Stählen. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2302
1991, 184 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Überprüfung bruchmechanischer Versagenskonzepte bei thermomechanisch gewalzten Stählen mit Streckgrenzen bis zu 510 MPa und zum Vergleich bei einem herkömmlichen Baustahl St 52-3. Die Zähigkeitseigenschaften der Stähle wurden mit instrumentierten Kerbschlagbiegeversuchen, Bruchmechanikversuchen und Kerbzugversuchen an CNT- und DENT-Proben bis zu 4 MN Höchstlast untersucht. Ein Teil der Versuche wurde mit Kerblage in der Wärmeeinflußzone oder im Schweißgut von Unterpulverschweißverbindungen durchgeführt, begleitet von metallografischen Nachuntersuchungen. Lokal sehr spröde Bereiche der Wärmeeinflußzone bewirkten im Bruchmechanikversuch teilweise sehr niedrige Zähigkeitskennwerte, was sich jedoch auf das Traglastverhalten der mittelgroßen Kerbzugproben nicht stark auswirkte. Die Methoden lieferten in ihren Anwendungsgrenzen gute, teilweise sehr gute Übereinstimmung mit den Versuchsergebnissen. Um eine auf der sicheren Seite liegende Anwendung der Versagenskonzepte zu gewährleisten, müssen deswegen bei mehreren Konzepten, insbesondere der EPRI-Methode und der R6-Methode verfahrensimmanente Sicherheitsfaktoren beachtet werden. (-y-)


Brandversuche an Behältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Thomas Ueberall
Brandversuche an Behältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2299
1990, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieses Untersuchungsvorhabens wurden Brandversuche an Behältern zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten durchgeführt. Hierbei wurden 2 unterschiedliche Brandszenarien versuchstechnisch dargestellt. Als Bezug wurde ein Brandszenarium dargestellt, bei dem der zu untersuchende Tank für die Dauer von 30 min einem Heizölbrand entsprechend der TRbF 404 standhalten sollte. Um das Brandrisiko mit einem Brandgeschehen in einem Heizöllagerraum vergleichen zu können, sollte durch einen Parallelversuch ein Tank derselben Bauart in einem fiktiven Heizöllagerraum einer Primärbrandbelastung von 500 kg (Fichtenholzkrippen, Holz:Luft wie 1:1, zu Luftrate 6000 cbm/h) ausgesetzt werden. Hierdurch sollte untersucht werden, ob das Prüfverfahren gemäß der Richtlinie TRbF 404 für Behälter zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten das Brandrisiko bei Behältern im Inneren von Räumen ausreichend erfaßt. Darüber hinaus sollte festgestellt werden, ob nach der o.a. Richtlinie geprüfte Behälter auch im Inneren von Räumen im Brandfall im flüssigkeitsgefüllten Bereich des Behälters dicht bleiben. Wie die Ergebnisse dieses Versuches auswiesen, wurde der Tank nach 3,5 Minuten undicht und entsprach daher nicht den Anforderungen der TRbF 404. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

König, Klaus W.
Wenn der Rotor raucht. Vorbeugender Brandschutz: Unterirdisch Löschwasser vorhalten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
König, Klaus W.
Pellets unter der Erde lagern. Unterirdische Pelletspeicher (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Ewert, Jens
European standardization as an opportunity for concrete reservoirs. Structural analysis of small wastewater treatment plants
BFT International, 2018
Schürmann, Bettina
Latest news regarding the standard for small wastewater treatment systems. DIN EN 12566
BFT International, 2018
Töws, Ingo
Qua vadis? DWA Worksheet 221 or industry guideline on small wastewater treatment plants
BFT International, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler