Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressource
Kopp, Andreas
Quelle: Mitteilungen - Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2009, 210 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-933761-86-6
Serie: Mitteilungen - Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Nr.182
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://elib.uni-stuttgart.de]
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Abscheidung und Speicherung von CO2 in tiefen geologischen Schichten. Das CO2 wird hierbei im Abgasstrom von z.B. Kohle, Gas oder Öl betriebenen Kraftwerken abgeschieden, mittels Rohrleitungen zur Speicherstätte geleitet und dann in eine mindestens 800 m unter der Tagesoberfläche liegende, poröse, mit Salzwasser gefüllte Gesteinsschicht eingepresst. Nach der Injektion breitet sich das CO2 als freie Phase lateral aus. Gleichzeitig steigt es aufgrund der wesentlich geringeren Dichte gegenüber dem Salzwasser auf. Ein gewisser Anteil löst sich dabei im Salzwasser. Um ein weiteres Aufsteigen zu verhindern, werden Formationen für ein solches Vorhaben ausgewählt, die über eine gering durchlässige Deckschicht (Caprock) verfügen. An dieser Deckschicht wird das CO2 durch den nicht zu überwindenden Eindringdruck aufgehalten. Die Deckschicht kann jedoch auch geologische Schwachstellen aufweisen oder kann durch menschliche Aktivitäten, z.B. gebohrte Brunnen, potentielle Fließpfade für ein Entweichen des CO2 aufweisen. Dies verursacht zum einen das Risiko für ein Scheitern des Vorhabens, nämlich das Abtrennen des CO2 für geologische Zeiträume aus dem Kohlenstoffkreislauf und der Atmosphäre, zum anderen besteht ein Gesundheitsrisiko von Menschen die mit ausgetretenem CO2 in Kontakt kommen sowie das Risiko der Beeinträchtigung von Tieren, Pflanzen und ganzer Ökosysteme.
Kohlendioxid, Speicherung, Injektion, Lagerstätte, Standortwahl, Untergrund, Salzwasser, Speicherkapazität, Modellierung, Modell(numerisch), Dimensionsanalyse, Dichtigkeit, Einflussgröße, Bodeneigenschaft, Permeabilität, Durchlässigkeit, Sensitivitätsanalyse, Risikoanalyse, carbon dioxide, storage, grouting, deposit, location choice, subsoil, salt water, storage capacity, modelling, model (numerical), dimension analysis, impermeability, factor of influence, soil property, permeability, permeability, sensitivity analysis,
Politik mit der Umwelt
Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2014, 350 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Luftbelastung in urbanen Räumen
Raum-zeitliche Entwicklung, Ursachen und Verhalten der Stickstoffdioxidbelastung an ausgewählten Luftmesstationen in Baden-Württemberg
2008, VI, 131 S., m. Abb. 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Luftreinhaltung in Forschung und Praxis, Band 2
TA Luft mit Erläuterungen, Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen, Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen, Verordnu
5., neubearb. u. erw. Aufl.
2004, 475 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
VDI-Buch
2002, xxxi, 484 S., 266 SW-Abb.,. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
2000, xxii, 424 S., 103 SW-Abb., 5 Farbabb., 47 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltsensitives Verkehrsmanagement zur Verbesserung der Luftqualität
Straßenverkehrstechnik, 2020
Anemüller, Stephan
Dieselbus-Nachrüstung der KVB abgeschlossen. Maßnahme zur Luftreinhaltung gliedert sich in Umweltstrategie mit EMAS-Standard ein.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Köppel, Wolfgang; Heneka, Maximilian; Graf, Frank
Gasbusse im ÖSPNV - eine bezahlbare Alternative?
Energie Wasser-Praxis, 2019
Baum, Anja; Sauer, Jan; Metzger, Sergej; Löffler, Udo
Photokatalyse an einer Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung
Straßenverkehrstechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler