Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Darmstadt, Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik (Herausgeber)

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen


Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2019, VII,169 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.
ISBN: 978-3-942068-26-0
Serie: Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt, Nr.106

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Wiedernutzung einer Bestandsgründung kann als Alternative zu deren Abbruch oder zu deren ungenutzten Verbleib im Baugrund aus vielfältigen Gründen erforderlich beziehungsweise vorteilhaft sein. Speziell in dicht bebauten Großstädten besteht ein zunehmender Bedarf, im Zuge von Neu- oder Umbaumaßnahmen vorhandene Bestandsgründungen wiederzunutzen. Die richtige Beurteilung des Ent- und Wiederbelastungsverhaltens der für eine Wiedernutzung vorgesehenen Gründung ist von entscheidender Bedeutung. Es wurden daher umfangreiche Modellversuche zum Last-Setzungsverhalten von Flach-, Pfahl- und Kombinierten Pfahl-Plattengründungen mit und ohne Ent- und Wiederbelastungen konzipiert und durchgeführt. Für die unterschiedlichen Modellversuchskonfigurationen wurden umfangreiche numerische Simulationsberechnungen durchgeführt. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Vorbelastungshistorie von Bestandsgründungen deren Last-Setzungsverhalten bei Wiederbelastungen maßgeblich steuert und dass zur Simulation dieser Effekte geeignete Berechnungsverfahren zur Verfügung stehen.

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Bauwerk(bestehend), Abbruch, Gründung, Wiedernutzung, Weiterverwendung, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Flachgründung, Pfahlgründung, Einzelpfahl, Pfahlgruppe, Pfahl-Plattengründung, Entlastung, Wiederbelastung, Last-Setzungs-Verhalten, Untersuchungsmethode, Prüfmethode, Prüfverfahren(zerstörungsfrei), Probebelastung, Modellversuch, Simulationsrechnung, Modell(numerisch), Projektbeispiel, construction in existing buildings, structure (existing), demolition, foundation, reuse, reusableness, economy, sustainability, shallow foundation, pile foundation, single pile, pile group, pile raft foundation, relief, reloading, investigation method, test method, nondestructive test method, test loading, model testing, simulation calculation, model (numerical),



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Conrad Boley, Robert Höppner
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schraubfundamente sind vorgefertigte Gründungselemente aus Stahl, die drehend in den Boden eingebracht werden und vorwiegend zur Einleitung von Zug- und Druckkräften dienen. Im Vergleich zu konventionellen Flachgründungen können Schraubfundamente schneller und ohne Bodenaushub hergestellt werden und die Kosten für die Baustelleneinrichtung sind gering, wodurch sich oft wirtschaftliche Vorteile ergeben. Am Institut für Bodenmechanik und Grundbau der Universität der Bundeswehr München sind Grundlagenuntersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Schraubfundamenten unter axialer Belastung durchgeführt worden, um bautechnische Verwendbarkeit von Schraubfundamenten zu bewerten und grundlegende Anforderungen an die Bauweise abzuleiten. Mit Hilfe von kleinmaßstäblichen Modellversuchen wurden Bruchmechanismen im Boden visualisiert und die maßgeblichen Einflussgrößen aufgezeigt. Die Tragfähigkeit druckbelasteter Schraubfundamente hängt im Wesentlichen von Durchmesser und der Einbindetiefe ab. Beim Abtrag von Zugkräften zeigt sich ein anderes Tragverhalten. Der Durchmesser hat bei den untersuchten Einbindetiefen nur einen geringen Einfluss auf den Widerstand. Die Einbindetiefe selbst hat einen großen Einfluss auf den maximalen Herausziehwiderstand, dieser steigt überproportional an.


Erstellen einer Beispielsammlung zur Bemessung von Flachgründungen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung bodenmechanischer Nachweise. Abschlussbericht
Josef Hegger, Norbert Will, Thomas Roggendorf
Erstellen einer Beispielsammlung zur Bemessung von Flachgründungen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung bodenmechanischer Nachweise. Abschlussbericht
Bemessung von Flachgründungen nach DIN 1045-1 und DIN 1054
Bauforschung, Band T 3190
2006, 142 S., 51 Abb., 44 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Neufassung der DIN 1054 führt zur Bemessung von Flachgründungen die Anwendung des Teilsicherheitskonzeptes ein. Damit ist eine strikte Trennung der ständigen und veränderlichen Einwirkungen oder eine nachträgliche Aufspaltung von Bemessungswerten in die verschiedenen Anteile erforderlich. An der Schnittstelle zwischen DIN 1045-1 und DIN 1054 ist weiterhin die Unterscheidung zwischen Bemessungswerten, charakteristischen und gegebenenfalls anderen repräsentativen Werten der Einwirkungen von Bedeutung. Kapitel 2 des vorliegenden Berichtes stellt die normativen Grundlagen der Bemessung von Flachgründungen zusammen. Die erforderlichen Nachweise werden aufgezählt und kurz beschrieben. In Kapitel 3 werden die Gegensätze und Schnittstellen beider Bemessungsnormen zusammengefasst sowie die maßgebenden Randbedingungen und Voraussetzungen für die Nachweisführung dargestellt. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4 anhand von Beispielen aus der Praxis die Bemessung von Stahlbetonflachgründungen unter Berücksichtigung der Massivbaunachweise und der geotechnischen Nachweise verdeutlicht.


Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Manfred Kany, M. El Gendy
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Beispielen waren die Regelwerke EC2 und EC7 mit den bestehenden Normen DIN 1045 und DIN 1054 zu vergleichen. Zuerst wurde die statische Berechnung und die Bemessung der Sohlplatte nach DIN 1045 und nach EC2 durchgeführt. Ferner wurden nach DIN 1045 und EC2 Bewehrungspläne erstellt. Die Gründungsplatte wurde mit 8 verschiedenen Rechenmodellen mit dem von den Autoren entwickelten Programm ELPLA untersucht. Ferner wurde die Standsicherheit der Platte mit dem derzeit gültigen Sicherheitskonzept des Grundbruches nach DIN 1054, EC 2-6 und EC7 untersucht. Bei der Bemessung der Gründungsplatte mit einer konstanten Plattendicke nach den Berechnungsnormen DIN 1045 und EC2 haben sich nur geringe Unterschiede ergeben. Die Bemessung nach EC2 ergibt einen um 4-16% geringeren Bewehrungsanteil. Der Nachweis der Grundbruchsicherheit erweist sich als nicht maßgebend. Für 11 unterschiedliche Baugrundverhältnisse und Bauwerkseinflüsse werden Baugrundmodelle empfohlen.


Wirtschaftliche Bemessung von Fundamenten auf schwach verfestigten Keuperböden. Abschlußbericht
Rolf Weißmantel, Franz Nowack
Wirtschaftliche Bemessung von Fundamenten auf schwach verfestigten Keuperböden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zielsetzung der Forschungsarbeit ist die Untersuchung des Setzungsverhaltens von Fundamenten auf repräsentativen Keuperböden der fränkischen Region. Durch die Belastung von drei quadratischen Probefundamenten mit 1 m, 1,5 m und 2 m Seitenlänge, jeweils auf mürbem Keupersandstein und auf Keuperton sollen Rückschlüsse auf die zulässige Belastung und die sich dabei ergebenden Verformungen gezogen werden. Beim fertiggestellten Bauwerk soll zudem das Langzeitverhalten des Keupertons durch Messung von Setzung und zugehöriger Last an insgesamt 4 Stützen beobachtet werden. Aufbauend auf vorhandene Literatur über Keuperböden sollten mit diesen Ergebnissen sowie mit weiteren Laboruntersuchungen Grundlagen geliefert werden, zur Aufstellung allgemeingültiger Beziehungen über das Verformungsverhalten der schwach verfestigten Keuperböden, die im Grenzbereich zwischen Fels und Lockerböden anzusiedeln sind. (-y-)


Versuchs- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Setzungen flachgegruendeter Fundamentkoerper auf koernigem Untergrund
A. Hettler, G. Gudehus
Versuchs- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Setzungen flachgegruendeter Fundamentkoerper auf koernigem Untergrund
Bau- und Wohnforschung
1984, 39 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund zahlreicher Modellversuche und theoretischer Ueberlegungen konnte eine Setzungsformel fuer starre Fundamente auf koernigen Boeden abgeleitet werden. Die Setzung berechnet sich multiplikativ aus einem Lastfaktor mit einem Exponenten, einem Dichtefaktor, einem Faktor fuer die Einbindetiefe und einem bodenabhaengigen Vorfaktor. Ziel des Vorhabens war es, alle diese Groessen in Modell- und in Lastplattenversuchen fuer verschiedene Kornverteilungen zu bestimmen, um eine genauere Setzungsberechnung und eine wirtschaftlichere Bemessung als nach DIN 4019 zu ermoeglichen. Insgesamt wurden ca. 40 Modellversuche an 4 verschiedenen Boeden im Labor und ca. 50 Lastplattenversuche in verschiedenen Kiesgruben durchgefuehrt. Ca. 30 Lastplattenversuche auf einem Feld von 30 m mal 12 m dienten zur Untersuchung der Streuungen beim Dichtefaktor und beim Exponenten im Lastfaktor. Darueber hinaus wurden noch verschiedene Standardversuche zur Klassifizierung der in den Kiesgruben anstehenden Boeden ausgefuehrt. Die Ergebnisse der durchgefuehrten Versuche sind graphisch dargestellt und werden erlaeutert. -y-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Michel, Philipp; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore-Windenergieanlage
Bauingenieur, 2020
Allani, M.; Huybrechts, N.
Vorsicht in Bezug auf Bodenbewegungen und die daraus resultierenden Verformungen (kostenlos)
Kontakt, 2019
Pradler, Klemens
Resonanzschwingungen des Trockenpartiefundaments einer Papiermaschine
Bauingenieur, 2018
Schatten, Hannah; Holtschoppen, Britta; Michel, Philipp; Klinkel, Sven
Bodendynamische Effekte bei der Auslegung von Schüttgutfundamenten flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke unter seismischer Beanspruchung
Bauingenieur, 2017
Akkermann, Jan; Weiler, Simon
Risse in Fundamenten von Onshore-Windenergieanlagen. Auswirkungen des frühen Zwangs (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler