
Fachwerk
Bautraditionen in MitteleuropaWalter Weiss
2019, 272 S., 640 Abb., 4 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0185-9
Inhalt
In vielen Gegenden der Schweiz und ihren angrenzenden Regionen verleihen Fachwerkbauten den Dörfern und Städten ein unverwechselbares Ortsbild. Anhand von Fotos und Zeichnungen führt der Autor anschaulich in die Welt des Fachwerkbaus ein und beschreibt diese bedeutende Baukunst mit all ihren Besonderheiten und lokalen Traditionen. Von der geschichtlichen Entwicklung über unterschiedliche Konstruktionsformen und Baumaterialien bis hin zur traditionellen Handwerkskunst der Zimmerleute wird der Fachwerkbau in seiner ganzen Vielfalt beleuchtet. Mit detaillierten Ausführungen zu allen Themenbereichen des Fachwerkbaus bietet das Buch sowohl Planern und Handwerkern als auch Bewohnern von Fachwerkhäusern einen umfassenden Überblick über diese traditionsreiche Bauweise.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Bezeichnungen und Begriffe
1.2 Verbreitungsgebiete und regionale Einflüsse
1.3 Das Ansehen von Fachwerkbauten
2 Aus der Geschichte des Fachwerkbaus
2.1 Die ersten Behausungen
2.2 Fachwerk im Mittelalter
2.3 Fachwerk im Industriezeitalter
2.4 Fachwerk im 20. Jahrhundert
3 Holz als Werkstoff
3.1 Die wichtigsten Bauhölzer
3.2 Dauerhaftigkeit
3.3 Dendrochronologie
3.4 Schädlinge und Holzgewinnung
3.5 Schwinden und Quellen
4 Die Zimmerleute
4.1 Die Herausbildung des Handwerks
4.2 Das Zimmerhandwerk
4.3 Vom Brauchtum der Zimmerleute
4.4 Fremde Gesellen auf Wanderschaft
4.5 Zeichen der Zimmerleute
5 Zimmermannswerkzeuge
5.1 Vom Rundholz zum Kantholz
5.2 Reißen und Anzeichnen
5.3 Holzbearbeitung
5.4 Schlagen
5.5 Weitere Werkzeuge und Geräte
5.6 Bearbeitungsspuren
6 Holzverbindungen
6.1 Geschichtlicher Rückblick
6.2 Die traditionellen Holzverbindungen
6.3 Verzahnte Balken
6.4 Spezielle Verbindungen
6.5 Metall-Holzverbinder
6.6 Spiel und Wirklichkeit
6.7 Gesellenstücke und Meisterwerke
7 Abbund und Aufrichte
7.1 Das einfache Bemessungsverfahren der Zimmerleute
7.2 Eine Fachwerkwand entsteht
7.3 Wie heute eine Fachwerkwand entsteht
7.4 Bezeichnungen der Holzbauteile
7.5 Modellbau
8 Ausfachungen
8.1 Strohlehm
8.2 Lehm
8.3 Kalk als Mörtel und Verputz
8.4 Anschlüsse ans Konstruktionsholz
9 Dachkonstruktionen und Bedachungen
9.1 Dachwerke
9.2 Der Dachstuhl
9.3 Bedachung
9.4 Dachaufbauten
9.5 Dachvorsprünge
9.6 Schutzdächer
9.7 Die Vorbrugg
9.8 Treppengiebel
10 Feuer und Rauch
10.1 Der Rauchabzug
10.2 Der Kachelofen
10.3 Der Backofen
10.4 Der Bretterkamin
11 Fenster und Fensterläden
11.1 Fensterglasscheiben
11.2 Fensterläden
12 Anpassungsfähiges Fachwerk – Fachwerk für jeden Zweck
12.1 Gebäudetypen
12.2 Konstruktionsteile/Bauteile
13 Fachwerk im westlichen Schweizer Mittelland
13.1 Die regionale Ausprägung des Ständerbaus
13.2 Der Riegbau
13.3 Verzierte Büge
14 Fachwerk im Alpenraum
14.1 Übergangsgebiet – das St. Galler Rheintal
14.2 Zentralschweiz
14.3 Graubünden
14.4 Fribourg und Vaud
14.5 Das Bundwerk
15 Farbiges Fachwerk, Dekoration und Schnitzwerk
15.1 Farbfassungen
15.2 Gefache
15.3 Begleitlinien
15.4 Dekorative Malerei und Schnitzereien
15.5 Rähm, Stockschwelle, Balkenkopf und Bug
15.6 Eckständer
15.7 Tür- und Fenstereinfassungen
15.8 Zierstreben
15.9 Inschriften und Symbole
16 Nachwort
17 Anhang
17.1 Literaturverzeichnis
17.2 Gesellenzünfte, Museen, Vereine
17.3 Bildnachweis
17.4 Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Mit dem Buch (…) sind alle Interessierten gut bedient. Die Experten, weil sie garantiert noch etwas historisches erfahren, das sie noch nicht wussten, und die Laien und Fachwerkhauseigentümer, weil sie erkennen, welchen Schatz sie besitzen und wie sie ihn am besten bewahren und pflegen können. (…)“ Eva Reinhold-Postina auf: www.facebook.com/VPBVerbandPrivaterBauherren/ vom 20. April 2019
„Ein hervorragendes Buch!.“ Dipl.-Ing. Marc Ellinger, 25. April 2019
„(…) Alle Themen sind gut mit Fotos und Zeichnungen illustriert, wobei viele Zeichnungen (…) zielführend auf den Punkt gebracht und dadurch die Techniken leicht verständlich sind. Damit öffnet sich der Band nicht nur als Pflichtlektüre für die Fachleute, sondern auch als ein spannendes Kompendium für alle Fachwerkliebhaber. (…)“ Prof. Manfred Gerner, 10. Mai 2019
„(…) Ich habe das Buch mit Genuss ‚ausgeschöpft‘, denn nur ‚lesen‘ wäre als Ausdruck zu wenig für diese starke Bebilderung, bei der es viel zu entdecken gibt! (…)“ Dr. Klaus Erler, 30. Juli 2019
Autoreninfo
Nach einer Zimmermannslehre, die er aus gesundheitlichen Gründen abbrechen musste, unterrichtete Walter Weiss lange Zeit als Sekundarlehrer in der Schweiz. Schon seit vielen Jahren gilt sein Interesse dem Fachwerkbau und der Vermittlung dieser Baukunst. So sammelt er alte Zimmermannswerkzeuge, erstellt detailgetreue Modelle von Fachwerkhäusern, führt Führungen und Workshops durch und ist Autor verschiedener Fachpublikationen zum Fachwerkbau. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der »Vereinigung für Bauforschung« und der »Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde«. Heute leitet er das vom Verein »Fachwerkerleben« gegründete Museum für Fachwerkbau im historischen »Girsbergerhaus« in Unterstammheim.
Fachwerkhaus, Fachwerk, Holzhaus, Instandsetzung, Holzkonstruktion, Historisches Gebäude, Denkmalschutz, Stadtgeschichte, Baugeschichte, Holzbau, Historische Entwicklung, Siedlungsgeschichte,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefbau und Infrastruktur 2020/21
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierputzsysteme
Planung, Ausführung, Fehlervermeidung
2021, ca. 200 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der geschliffene Diamant. Der wichtigste Bau der Architektin Lisbeth Sachs ist saniert
Hochparterre, 2021
Miersch, Martin
Dialog zwischen Alt und Neu. Die Restaurierung und Sanierung des Steinhauser-Anwesens im bayerischen Utting am Ammersee
Restauro, 2021
Eggers, Georg
Öko-Landwirtschaft und Denkmalschutz - ein Vorbild aus den Vierlanden
Der Holznagel, 2020
Limper, Britta
Vielschichtig. Umbau Altstadthaus, Sempach
Umbauen + Renovieren, 2020
Raeber, Judith
Mit Respekt. Umbau Altstadthaus, Chur
Umbauen + Renovieren, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler