Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Merkblätter, Richtlinien, Normen

Merkblatt: Fachwerkausfachungen III

Fachwerkausfachungen III

Themenbereich 5: Maurerarbeiten
Johannesberger Arbeitsblätter
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Hrsg.: Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege, Fulda
2001, 22 S.
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege

Inhalt

Diese PDF-Datei enthält folgende Publikationen aus der Reihe "Johannesberger Arbeitsblätter":

  • Strohlehm auf Stakung mit Zelluloseinnendämmung (Gefachvariante 3.1)
  • Strohlehm auf Stakung mit Leichtlehminnendämmung (Gefachvariante 3.2)
  • Historische Ausfachung mit hinterlüfteter Innendämmung (Gefachvariante 3.4)
  • Strohlehm auf Stakung mit innenseitigem, mineralischen Dämmputz (Gefachvariante 3.5)
  • Bimsleitbeontausfachung mit HWL-Innendämmung (Gefachvariante 3.7)
  • Lessteinausfachung mit Porenbeton-Innenschale (Gefachvariante 3.8)
  • Strohlehm auf Stakung mit mineralischem Dämmputz (Gefachvariante 3.9)
  • Strohlehm auf Stakung mit HWLInnendämmung (Gefachvariante 3.10)
  • Strohlehm auf Stakung mit hinterlüfteter Holzverkleidung (Gefachvariante 3.12)
  • Strohlehm auf Stakung mit innenseitigem Wärmedämmlehm (Gefachvariante 3.20)
  • Ziegelsichtmauerwerk mit innenseitigem Wärmedämmlehm (Gefachvariante 3.21)

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 16.50 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Fachwerk, Gefach, Ausfachung, Füllmaterial, Entwicklung, Variante, Baustoff, Materialeigenschaft, Kennwert, Schichtdicke, Rohdichte, Wärmeleitfähigkeit, Diffusionswiderstand, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Wandaufbau, Schichtaufbau, Ausführung, Hinweis,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Fachwerkinstandsetzung
Ekkehart Hähnel
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte | Fallbeispiele | Detailzeichnungen | Dokumente | Leistungsverzeichnis
4., überarb. Aufl.
2018, 225 S., 254 überw. farb. Abb., 91 Arbeitsbl., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Band bietet eine aktuelle Übersicht zum Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Aus der Sicht einer langjährigen Baupraxis werden dem Anwender Hinweise gegeben, die ihn sicher durch ein komplexes Baugeschehen führen können. Besonders interessant für die Praxis sind die anschaulichen Arbeitsblätter für die Instandsetzung mit zahlreichen Details zur Ausführung sowie ein Muster für ein Leistungsverzeichnis zur Fachwerkinstandsetzung. Aus dem Inhalt: Wichtiges zu Baugeschichte und Denkmalschutz, Vertragsgestaltung und Bauausführung, effektive Holzschutzmaßnahmen, alles rund um die Baustelle, Fehler und Mängel an historischen Holzkonstruktionen, Arbeitsblätter, Konstruktionsbeispiele, Instandsetzungsdokumentation, Leistungsverzeichnis, Fachwerkinstandsetzung, WTA-Merkblätter.


Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Wolfgang Lenze
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Viele Fachwerkbauten, die Jahrhunderte hindurch Wind und Wetter standgehalten hatten, wurden oft erst durch Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen zum Sanierungsfall. Sind historische Fachwerkhäuser und moderner Wohnkomfort überhaupt vereinbar? Wie lassen sich heutige Anforderungen verwirklichen, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen? Wolfgang Lenze erläutert die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung und Renovierung und gibt konkrete Anleitungen für eine dauerhafte Instandsetzung auf historischer Grundlage. Dabei werden präzise Vorgehensweisen, Konstruktionsmerkmale, Materialien und Rezepturen genannt, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit neu entwickelten Produkten, z.B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau, bei Fenster- oder Anstrichsystemen, berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge sind praxiserprobt und gewährleisten eine dauerhafte Bestandsicherung. Die zehnte Auflage wird um den Beitrag "Verdeckte Schäden erkennen" ergänzt.


Fachwerkträger für den industriellen Holzbau
Fachwerkträger für den industriellen Holzbau
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 22
2012, X, 173 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
In der Forschungsarbeit wurde eine Lösung gesucht, die für einen Einsatz von Fachwerkträgern im industriellen Holzbau, besonders bei der Überbrückung großer Spannweiten, eine wirtschaftliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Fachwerkträgern darstellt. In experimentellen Untersuchungen wurden die Tragfähigkeiten von Versatz- und Schwalbenschwanzanschlüssen sowie das Tragverhalten von Verbindungen mit in Brettsperrholz eingedrehten Gewindestangen geprüft.


Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten
Reinhard Lamers, Daniel Rosenzweig, Ruth Abel
Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten
Bauforschung für die Praxis, Band 54
Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen
2000, 173 S., 123 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Über Jahrhunderte hinweg war der Fachwerkbau die vorherrschende Bauweise in weiten Teilen Deutschlands. Noch heute bilden rund zwei Millionen Fachwerkhäuser einen beachtlichen Teil des Wohnungsbestandes. Mit steigenden Ansprüchen an den Wohnkomfort und dem Willen zur Energieeinsparung wird in eine Sanierung neben Instandsetzungsmaßnahmen zunehmend die Wärmedämmung der Außenwände einbezogen. Bei Objekten, deren Fachwerk von außen sichtbar bleiben soll, lassen sich die gewünschten Wärmeschutzmaßnahmen nur durch eine Innendämmung in Verbindung mit einem verbesserten Wärmeschutz der Gefache verwirklichen. Dabei treten jedoch häufig Schwierigkeiten im Hinblick auf Tauwasserproblematik und Schlagregenschutz auf, wie eine Vielzahl mißlungener Sanierungsmaßnahmen belegt. Um eine schadenfreie Funktionsfähigkeit innengedämmter Fachwerke zu gewährleisten, ist eine Fülle von Faktoren zu berücksichtigen, die sich überhaupt nicht oder nur mit hohem Aufwand annähernd praxisnah simulieren lassen. Es ist daher eine wesentliche Aufgabe dieses Berichts, aus der Untersuchung einer größeren Zahl von unterschiedlich konstruierten und gedämmten Sichtfachwerkfassaden mit möglichst langer Standzeit eine Aussage über die Praxisbewährung abzuleiten. Unter Einbeziehung veröffentlichter Erkenntnisse aus Objektbeobachtungen, aus Forschungsvorhaben und Fachveröffentlichungen werden Konstruktionsempfehlungen entwickelt, die in der Baupraxis unmittelbar anwendbar sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hahn, Benjamin; Werner, Tom-Egmont; Haller, Peer
Konstruktion einer Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Bauingenieur, 2021
Hönig, Florian
Der neue Entwurf des WTA-Merkblatts 8-3 "Ausfachungen von Sichtfachwerk" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straßenverkehrstechnik, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Industriebau mit fünfschiffiger Halle. Ein Tragwerk für Lasten so groß wie ein Airbus
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Anwander, Klement; Böhme, Rainer
Die König-Ludwig-Brücke in Kempten - Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Straße + Autobahn, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler