Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte InstandsetzungWolfgang Lenze
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9601-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Viele Fachwerkbauten, die Jahrhunderte hindurch Wind und Wetter standgehalten haben, wurden oft erst durch Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen zum Sanierungsfall. Sind historische Fachwerkhäuser und moderner Wohnkomfort überhaupt vereinbar? Wie lassen sich heutige Anforderungen verwirklichen, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen?
Wolfgang Lenze erläutert die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung und Renovierung und gibt konkrete Anleitungen für eine dauerhafte Instandsetzung auf historischer Grundlage. Dabei werden präzise Vorgehensweisen, Konstruktionsmerkmale, Materialien und Rezepturen genannt, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit neu entwickelten Produkten, z.B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau, bei Fenster- oder Anstrichsystemen, berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge sind praxiserprobt und gewährleisten eine dauerhafte Bestandsicherung.
Die detaillierte Darstellung geeigneter Materialien und Verfahren für den Fachwerkbau machen dieses Buch zu einem umfassenden Leitfaden für Architekten, Hausbesitzer und Handwerker. Wo Selbsthilfe möglich ist, werden auch dem Laien konkrete und leicht nachvollziehbare Arbeitshilfen gegeben.
Die zehnte Auflage ist um den Beitrag »Verdeckte Schäden erkennen« ergänzt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Was ist ein Fachwerkhaus?
Zur Geschichte des Fachwerkhauses
Verloren gegangenes Wissen und Nachschulung
Das typische Fachwerkhaus
Schäden und Ursachen
Verdeckte Schäden erkennen
1 Die Kellersanierung
Die Bauweise des Kellers
Eindringende Feuchtigkeit
Welcher Qualitätsstandard soll bei der Kellersanierung erreicht werden?
Höchster Standard (Wohnraumqualität)
Hoher Standard (Hobbyraumqualität)
Normaler Standard (Lagerraum-Qualität)
Niedriger Standard (Abstellraumqualität)
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
2 Der Fußbodenaufbau
Erneuerung des Fußbodenaufbaus
Einbau der Oberbodenbeläge
Der Anschluss von Bodenaufbau und Innenwandfundament
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
3 Der Fundamentsockel
Feuchtesanierung des Fundaments in Verbindung mit dem Schwellbalken
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
4 Die Fachwerkkonstruktion
Das Holz – Material und Funktion
Die Auftragsvergabe
Holzverbindungen für die Sanierung
Reparaturvorschläge für begrenzte Maßnahmen
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
5 Die Ausfachungen
Geeignete Materialien
Einbau der Ausfachungen
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
6 Die Wärmedämmung
Die Außendämmung
Die Innendämmung
Die Dämmung der Dachbodendecke
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
7 Die Verputzarbeiten
Zusammensetzung und Zubereitung des Putzes
Der Außenputz
Der Innenputz
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
8 Der Dachstuhl
Die Dachstuhlkonstruktionen
Die Dachstuhlsanierung
Die Giebelverbretterung
Der Windfang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
9 Der Dachausbau
Die technische Durchführung
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
10 Die Fenster
Historischer Rückblick
Die Verbindung zwischen Gestern und Heute
Die Elemente des historischen Fensters
Hinweise zur Fensterausschreibung
Einbauvarianten
Die Fenstermaterialien
Die Fenstersysteme
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
Das Verbundfenster
Das Einfachfenster mit Isolierverglasung
Das Kastenfenster
Das Stockrahmenfenster
Die Verkleidung der äußeren Fensterlaibung
Fenster-Tür-Element für die Deelentoröffnung
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
11 Maler- und Anstricharbeiten
Die Anstrichmaterialien
Produktsysteme, Eigenschaften und die Verarbeitung geeigneter Materialien
Anwendungshinweise
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
12 Fliesenbeläge auf Lehmputzuntergrund
Historischer Rückblick
Die Fliesenprodukte
Verlegen der Wandfliesen auf Lehmputzuntergrund
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
13 Das Haus steht unter Denkmalschutz
Denkmalschutz gemäß dem Denkmalschutzgesetz (DSchG)
Schlussbemerkung
Nachwort
Anhang
Adressen, die weiterhelfen
Weiterführende Literatur
Rezensionstext
„(…) Die Darstellung ist detailliert und verständlich mit guten Abbildungen ausgestattet und bildet so einen Leitfaden dieser Thematik. (…)“ Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2016), Heft 3, Seite 1382
„(…) Das Buch stellt (…) einen sehr guten Überblick über die verschiedensten Aspekte des Restaurieren und Sanierens von Fachwerkhäusern dar. (…)“ Prof. Dr.-Ing. Kirsten Pieplow (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) vom 20. September 2016
"(...) Die Arbeitsschritte werden mit vielen Zeichnungen und Fotos sehr anschaulich erklärt (...) - ein echtes Fachbuch (...)." Florian Schick auf: www.projekt2.conluto.de vom 14. Januar 2013 (Diese Rezension bezieht sich auf eine frühere Auflage)
Autoreninfo
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Lenze, 1937 geboren, absolvierte mehrere bauhandwerkliche Ausbildungen, bevor er nach seinem Ingenieurstudium 1966 als Bauleiter für schlüsselfertiges Bauen und in der Altbausanierung tätig wurde. In diesen Aufgabenbereich fiel auch die technische Begleitung bei der Restaurierung von Fachwerkhäusern, die ab 1988 in seinem neuen Aufgabengebiet als Denkmalpfleger zum Arbeitsschwerpunkt wurde.
Wohnhaus, Fachwerkhaus, Altbau, Historisches Gebäude, Restaurierung, Sanierung, Modernisierung, Schadenserkennung, Fußboden, Fundament, Sockel, Fachwerkkonstruktion, Ausfachung, Wärmedämmung, Putz, Dachstuhl, Dachausbau, Anstricharbeit, Malerarbeit, Fenstersanierung,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2023, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
4th and 5th May 2022 Benediktbeuern, Germany.
2., erw. Auflage
2023, 245 S., num. illus. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, 211 S., 75 überw. farb. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querverschub der 985 m langen Lennetalbrücke
Bautechnik, 2023
Twelmeier, Heiko
Der Zahn der Zeit. Instandsetzung von Fugenmörtel, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2023
Wach, Alexandra
Die Porta Nigra: Ein Relikt römischer Pracht
Restauro, 2023
Greipl, Julia
Mit trockenen Füßen. Schwebefähre in Osten
Monumente, 2022
Röhlen, Ulrich
Funktionale Aspekte von Lehmbaustoffen bei der Innendämmung
Restaurator im Handwerk, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler