Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Farbtonunregelmäßigkeiten im unteren Wandbereich an Sichtbetonflächen - Interaktion zwischen betontechnologischen und bauverfahrenstechnischen Einflüssen


Autor: Schack, Tobias; Begemann, C.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Seiten: 1075-1082
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Außenwand, Sichtbeton, Farbton, Unregelmäßigkeit, Verfärbung, Schadensursache, Ursachenanalyse, Betontechnologie, Erstarrungsverhalten, Hydratationskinetik, Betonierarbeit, Betoniervorgang, Bauverfahren, Rüttelverdichtung, Rütteltechnik, Schalungssystem, Schalhaut, Schwingungsverhalten, Schwingungsübertragung, Wechselwirkung, Untersuchungsmethode, Laboruntersuchung, Betonprobekörper, Probekörper, Versuchsdurchführung, Versuchsergebnis, Schadensvermeidung, external wall, exposed concrete, tint, irregularity, discolouration, cause of damage, (proximate) cause analysis, concrete technology, setting behavior, hydration kinetics, concreting work, concrete casting process, construction method, vibro-compaction, vibration technique, formwork system, formwork shell, vibration behaviour, vibration transmission, interaction, investigation method, laboratory investigation, concrete sample, test specimen, test procedure, test result,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (139)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Middendorf, Bernhard
Witterungsbeständige Gipsmörtel für die Bauinstandsetzung _ vom Forschungsprojekt zum Einsatz in Außenbereichen von Bauwerken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kalthoff, Matthias; Gilleßen, Felix; Raupach, Michael; Schmidt, Simo; Kiesewetter-Marko, Caroline; Brecher, Christian
Einfluss der Prüfkörpergeometrie auf das Zugtragverhalten von zementgebundenen Betonen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weisheit, Sandro; Zier, Hans-Werner
Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung in der Betonfertigteilherstellung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schröfl, Christoph; Mechtcherine, Viktor; Reichardt, Michaela; Secrieru, Egor
Neues zu superabsorbierenden Polymeren (SAP) in zementgebundenen Baustoffen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Scheffler, Benjamin; Middendorf, B.
Die Auswirkung der Sulfatträgerdosierung in Abhängigkeit der Feinheit der Hauptbestandteile von Mischzementen auf die Dauerhaftigkeit von Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wetzel, Alexander; Middendorf, B.
Ultra-high performance alkali-activated Materials (UHPAAM) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Röser, F.; Koenders, E. A. B.
Towards an experiment-based hydratationsmodel 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Yan, Libo B.
Use of FRP as confining material to improve recycled aggregate concrete properties 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Arend, Johannes; Wetzel, A.; Middendorf, B.
Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Fließmitteladsorption und Korrelation zur UHPC-Rheologie 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Krivenko, Pavel; Kyrychok, Volodymyr; Guzii, Sergii
Protection of concrete from sulfate corrosion using self-healing alkaline aluminosilicate coatings 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Hirsch, Tamino; Stephan, Dietmar
Modification of properties of cement at early age for application in 3D printing 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Sun, Zengqing; Vollpracht, A.
Geopolymerization of NaOH activated fly ash and metakaolin 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Rezvani, Molen; Proske, T.; Hergert, C.; Graubner, C.-A.
Drying shrinkage behaviour of cement paste and concrete made with eco-friendly limestone-rich cements 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wagner, Jörg-Peter
Baustellenrelevante Betoneigenschaften - ein Weg zur Qualitätsverbesserung 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schmidt, Wolfram; Olonade, K. O.; Tchetgnia Ngassam, I. L.; Mbugua, R.; Mwende, C.; Kühne, H.-C.
Pflanzenbasierte Betonzusatzmittel für Hochleistungsbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Martirena, Fernando; Valdes, Eilys; Diaz, Ernesto; Scrivener, Karen
Preliminary assessment of durability of concrete made using calcined clay-limestone cement as binder 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Lohaus Ludger; Begemann, C.; Cotardo, D.; Schack, T.; Beyer, D.
Robustheit - Schlüsselkompetenz für Hochleistungsbetone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Janssen, Donald J; Shogren, Robert G.; Vandenbossche, Julie M.
Concrete recycling - where we are and where we still need to go 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kraft, Bettina; Link, Tim; Bellmann, Frank; BenHaha, Mohsen; Ludwig, Horst-Michael
Produktion und Charakterisierung von Niedrigtemperatur Belitbindern (LTBB) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
John, Elisabeth; Stephan, Dietmar
C-S-H Keime zur Beschleunigung der Zementhydratation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schack, Tobias; Begemann, C.; Beyer, D.; Lohaus, L.
Farbtonunregelmäßigkeiten im unteren Wandbereich an Sichtbetonflächen - Interaktion zwischen betontechnologischen und bauverfahrenstechnischen Einflüssen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Chung, Sang-Yeop; Abd Elrahman, Mohamed; Stephan, Dietmar
The effect of homogeneity of solid phases on the mechanical properties of foamed concrete evaluated using numerical approaches 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Qoku, Elsa; Bier, Th.; Schmidt, G.
Characterization of phase assemblage in ettringite-forming pastes as a function of calcium aluminate cement variation 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Gerten, C.; Ehrenberg, A.; Breitenbücher, R.
Optimierung des Säurewiderstands von hüttensandreichem Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wolter, Albrecht
Aspekte der Konstitution, Analytik und Performance von Portland-Kompositzement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Paul, Marcus
Entstehung von chromathaltigen Verbindungen im Klinkerherstellungsprozess 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Engbert, Alexander; Dinkel, M.; Plank, Johann
Biopolymers as novel accelerators for alumina cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Bellmann, Frank; Ludwig, Horst-Michael; Stark, Jochen
Aktivierung von belitreichen Zementen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weichold, O.
Polymere und Beton - Eine wilde Ehe mit Potential 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schäffel, Patrick
Neue Ansätze zur Vermeidung einer schädigenden AlkaliKieselsäure-Reaktion (AKR) in Beton für Fahrbahndecken 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gestalten mit Beton
Marion von der Heyde
Gestalten mit Beton
Architektur
Planungshilfen - Details - Beispiele
2015, 230 S., 267 farbige Abbildungen und 2 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Der Band zeigt anhand von über 260 Fotos individuelle Architektur- und Gestaltungslösungen mit und aus Beton (z. B. Fußböden, Treppen, Wandgestaltungen, Trennwände, Fassaden, individuelle Einbauten, Möbel usw.). Dabei konzentriert sich das Buch auf die sicht- und gestaltbare Betonoberfläche im Innen- und Außenbereich und stellt zahlreiche Projektbeispiele im Detail vor. Die Autorin erläutert die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch die technischen Voraussetzungen und Grenzen von Sichtbeton und Betonwerkstein im Wohn- und Objektbereich. Das Buch vermittelt die nötigen Grundlagen materialgerechter Planung und erläutert Schalungstechniken und Fertigteilbauweisen. Praktische Planungs- und Konstruktionshinweise zeigen, worauf bei Entwurf, Ausschreibung und während der Bauphase besonders zu achten ist. Die konstruktiven Voraussetzungen werden anschaulich erklärt und helfen so, eigene Entwürfe sicher und mangelfrei zu realisieren.


Sichtbeton im Team - Vom architektonischen Entwurf bis zur Abnahme
Sichtbeton im Team - Vom architektonischen Entwurf bis zur Abnahme
DBV-Heft, Band 29
2014, 74 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 
Aktuelle Neubauvorhaben zeigen, dass der Trend zu Sichtbetonbauwerken ungebrochen ist, weil sich gerade mit Sichtbeton ästhetisch attraktive Bauwerke schaffen lassen. Hierfür kann der Baustoff mit Hilfe moderner Beton- und Schalungstechnik in großer Variationsbreite der jeweils vorgesehenen Verwendung entsprechend geformt und dem künstlerischen Entwurf des Architekten angepasst werden. Die Autoren greifen aktuelle Strömungen der Sichtbetontechnik auf und erläutern, wie aus der architektonischen Idee Ausschreibungsunterlagen entstehen, die anschließend praktisch mit aktueller Betontechnologie und Schalungstechnik umgesetzt werden. Darüber hinaus wird auch auf betonkosmetisch-restauratorische Arbeiten und auf die abschließende Beurteilung von Sichtbetonflächen eingegangen. Rechtliche Hinweise zu dem, was bei Planung und Ausführung zu beachten ist, runden das Thema ab.


Betonbau. Band 3
Stefan Röhling, Helmut Eifert, Manfred Jablinski
Betonbau. Band 3
Spezialbetone - Anwendungsgebiete - Sichtbeton
2013, 308 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Betonbau wurde in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe von bedeutsamen Veränderungen und innovativen Entwicklungen geprägt. Diese Änderungen rücken vor allem die Qualitätssicherung immer weiter in den Mittelpunkt und fordern von allen Beteiligten ein umfassendes Wissen, das die insgesamt drei Bände bieten. Die Inhalte wurden nicht nur für den Gebrauch in der Bauvorbereitung und Bauleitung ausgewählt, sondern sind auch für die Ausbildung im Bauingenieurwesen der Hochschulen und Universitäten geeignet. Besondere Eigenschaften des Betons wie sie z.B. bei hochfestem oder flüssigkeitsdichtem Beton, bei Schwerbeton und Strahlenschutzbeton oder bei Beton mit hohem Brand- und Feuerwiderstand berücksichtigt werden müssen, werden im vorliegenden dritten Band ausführlich beschrieben. Darüber hinaus erläutern die Autoren spezielle Verfahren, vom Spritzbeton über Unterwasserbeton bis hin zum selbstverdichtetem Beton. Sonderaufgaben wie Betonieren bei hohen und tiefen Temperaturen oder das Herstellen von Fahrbahndecken werden ebenfalls behandelt. Ergänzend werden wichtige Vorschriften auszugsweise wiedergegeben.


Sichtbeton-Mängel
Joachim Schulz
Sichtbeton-Mängel
Praxis
Gutachterliche Einstufung, Mängelbeseitigung, Betoninstandsetzung und Betonkosmetik
3., überarb. u. erw. Aufl.
2011, xiv, 233 S., XIV, 233 S. 119 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Der Band analysiert das Erscheinungsbild des Sichtbetons, gibt gutachterliche Einstufungen, Vorschläge zur Mängelbeseitigung sowie Hinweise für Vorbeugungsmaßnahmen. Die 3. Auflage berücksichtigt den neuesten Stand der Sichtbeton-Technik und beleuchtet aktuelle Fallbeispiele.


Sichtbeton
Sichtbeton
DBV-Heft, Band 1
Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 19. September 2000 in München
2008, 40 S., 28 Abb.,
 
 
Die Broschüre versammelt die Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 19. September 2000 in München mit den Einzelthemen: Sichtbar bleibende Betonflächen als Ausdrucksmittel moderner Architektur; Erwartungen eines Auftraggebers an Sichtbeton; Betontechnische Empfehlungen zur Herstellung von sichtbar bleibenden Betonflächen; Erfahrungen bei der Ausführung von Sichtbeton; Die Beurteilung von Sichtbetonoberflächen aus vertragsrechtlicher Sicht; Forschungs- und Normungsbedarf bei Sichtbeton.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. Dafür wurden Betone mit unterschiedlichen Rezepturen analysiert, wobei ihr Quellen und das damit verbundene Vorspannverhalten an Betonprobekörpern mit Betonstahl- und Textilbewehrung untersucht wurde. In dem Forschungsprojekt wird aufgezeigt, dass chemisch vorgespannte dünne Betonelemente mit Carbontextilbewehrung viele Vorteile im Bereich der Tragfähigkeit und insbesondere der Gebrauchstauglichkeit aufweisen. Durch die Vorspannung infolge einer kontrollierten, durch innenliegende Bewehrung behinderten Ausdehnung des Betons sind keine zusätzlichen mechanischen Vorspannvorrichtungen oder -verankerungen erforderlich. Insbesondere für die Fertigteilindustrie wäre die chemische Vorspannung mit wirtschaftlichen Vorteilen verbunden, da sich die Produktion der Fertigteile durch den Einsatz von Quellmitteln verkürzen würde.


Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Ludger Lohaus, Karen Harting
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Innerhalb des Forschungsvorhabens wurden zwei Prüfschalungen entwickelt und erprobt, die in Bezug auf ihre Abmessungen eine akzeptable Handhabung sowohl im Labor als auch auf einer Baustelle besitzen. Hiermit sollen einheitliche Prüfschalungen für ein geplantes gemeinschaftliches AiF-Verbundforschungsvorhaben "Sichtbeton" des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins in Kooperation mit den Hochschulen TU Berlin, TU Darmstadt, FH Köln und Uni Hannover sowie des Forschungsinstituts der Zementindustrie und der TU München für systematische Untersuchungen zur Klärung der Wechselwirkungen und Optimierung der Betonrezeptur zur Verfügung gestellt werden.


Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Gert König, Frank Dehn
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem bisher für hochfesten Beton eingesetzten Silikastaub ist durch dessen dunkelgraue Farbe im wesentlichen das spätere Aussehen des Betons determiniert. Zur Erhöhung der Gestaltungsfreiheit, verbunden mit der Erfüllung der Nachfrage nach hellen hochfesten Betonen, wurden bisher folgende Wege beschritten: 1. Einsatz von Weißzement auf Portlandzementbasis, 2. Einsatz von hellem Hochofenzement, 3. Verwendung von synthetischem Silciumdioxid (weiße Fällungskieselsäure), 4. Kombination von Weißzement und von Fällungskieselsäuren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines hellen hochfesten Betons (B 85) auf der Grundlage des neuen Betonzusatzstoffes Metakaolin.


Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
J. Neisecke, K. Landwehrs
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund steigender Zahl von Betonoberflaechenschaeden befasste sich das Forschungsvorhaben mit den fuer Schutz- und Instandsetzungsmassnahmen ueblichen Werkstoffen bzw. Instandsetzungssystemen (Korrosionsschutz fuer Bewehrungsstahl, Moertel einschliesslich Haftbruecken, Spachtel, Schutzanstriche). Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe bzw. der damit durchgefuehrten Massnahmen. Die Untersuchungsergebnisse stuetzen sich auf Erfahrungen aus der Inspektion von ca. 30 geschuetzten und/oder instandgesetzten Betonbauwerken (Teil I, 1981) und auf die Untersuchung von ausgelagerten Probekoerpern, deren kuenstliche Fehlstellen mit den ueblichen Werkstoffen geschuetzt bzw. instandgesetzt worden waren (Teil II, 1986). Es hat sich gezeigt, dass die heute eingesetzten Werkstoffe und Verfahren einen hohen Qualitaetsstandard erreicht haben, so dass sich bei fachgerechter Verarbeitung Lebensdauern von mehr als 10-15 Jahren erreichen lassen. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Winterhager, Uta; Zeh, Wolfgang (Photograph)
Leben im Zwischenraum. Wohnhaus mit Büro in Köln
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Kaltenbach, Frank
Schwarzes Haus am Ammersee (DE)
Detail, 2021
Kaltenbach, Frank
Haus SO in Esslingen (DE)
Detail, 2021

Ein Meisterwerk aus Sichtbeton
Bauingenieur, 2021

Klarheit und Wärme aus Beton
Bauingenieur, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler