Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Felsenlandschaften - eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. Grotten, Wasserfälle und Felsen in landschaftlichen Gartenanlagen
Jost, Kilian Matthias
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2015, 595 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.23129
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Felsenlandschaften - gebaute Berge, Grotten und Wasserfälle - gehörten im gesamten 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Ausstattungsstücken von Gärten und Parks. Trotz der großen Zahl überlieferter Objekte wurden sie von der Gartengeschichtsschreibung negiert und gerieten bis zur Jahrtausendwende nahezu in Vergessenheit. Ihre wichtige Rolle als Katalysatoren für die experimentelle Nutzung und Entwicklung von Materialien, Techniken und Konstruktionsweisen wurde bislang deutlich unterschätzt. Die Arbeit zeigt natürliche Vorbilder auf und untersucht, wie diese mit architektonischen Mitteln umgesetzt wurden. Es bedurfte geologisch fundierter Grundlagen einerseits und technischer Innovationen in Bezug auf Materialentwicklung und Konstruktion andererseits, um derart komplexe Strukturen wie gewachsene Felsen architektonisch nachzubilden. Die Errichtung künstlicher Felsen, Grotten und Wasserfälle erfolgte seit dem 18. Jahrhundert als Mauerwerksbau, um den Felsbrocken als zweite Mauerschale aufgeschichtet oder mit Eisenstiften oder Eisendraht befestigt. In England und Frankreich entwickelte sich zwischen 1830 und 1850 die Technik, den Mauerwerkskern mit ein bis zwei Schichten Zementmörtel zu überziehen und diese Oberfläche mit mechanischen Werkzeugen und Zuschlägen zu gestalten. In Deutschland entsteht um 1850 die Drahtputzschale, die als leichte Konstruktion organische Formen nahezu ohne statische Restriktion imitieren kann. Sie kommt um 1900 für wenige Gartengrotten, aber mehrfach für Ausstellungsbauten und Zoofelsen zur Anwendung. Diese drei Techniken existierten bis 1910 parallel, auch wenn sich für Gartenfelsen in Deutschland ein Primat des Natursteins herausbildete.
Neunzehntes Jahrhundert, Gartenbau, Landschaftsbau, Landschaftsgarten, Gartenanlage, Gartenkunst, Felslandschaft, Gestaltungselement, Element, Grotte, Wasserfall, Kulturgeschichte, 19th Century, gardening, landscaping, landscape garden, garden, art of gardening, rock landscape, design element, element, grotto, waterfall,
Wasser im Garten
Naturnahe Teiche, Bachläufe und Badestellen selbst bauen
3., Aufl.
2022, 126 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Kleine grüne Archen
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser im Garten
5., Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Trockenmauern für den Garten
Bauanleitung & Gestaltungsideen
6., Aufl.
2019, 96 S., zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Natursteinarbeiten im Garten- und Landschaftsbau
2016, 296 S., 144 Abbildungen, 30 Tabellen. 23.5 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Gartengestaltung mit Hochbeet
Die schönsten Gestaltungsideen und erprobte Gartenpraxis
2016, 176 S., 200 farb. Abb., und Pläne. 28 cm, Hardcover
Callwey
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reitplatzbau: Wenn durch Vlies nichts mehr fließt
Neue Landschaft, 2022
Renk, Jonas
Einfache Maßnahme für mehr Biodiversität in Gärten. Initialbohrungen in Totholz für bestimmte Wildbienen und Solitärwespen
Neue Landschaft, 2022
Stollberg, Maren; Hietel, Elke; Birgelen, Alexander von
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung. Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kirsten, Tom
Wasserangebot für Bäume. Baumrigolen - Lösungsansätze und Forschungsfragen
Landschaftsarchitekten, 2022
Süß, Stephan; Amtage, Thomas
Stresstest für Bäume. Hitze und Trockenheit und die Aufgaben von Planung und Baummanagement
Landschaftsarchitekten, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler