Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fildertunnel und Tunnel nach Ober- und Untertürkheim


Filder Tunnel and tunnels to Ober- and Untertürkheim
Wittke, Walter; Wittke, Martin; Osthoff, Günter
Artikel aus: Tunnel
ISSN: 0722-6241
(Deutschland):
Jg.37, Nr. 5, 2018
S.28-35, Abb., Lit., Lagepl., Längsschn.
Sprache: Deutsch; Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1490

Publikationslisten zum Thema:
Bahntunnel, Neubaustrecke, Eisenbahntunnel, Doppelröhre, Verzweigung, Tunnelbauverfahren, Spritzbetonbauweise, Schildvortrieb, Abdichtungssystem, Tunnelabschnitt, Tunnelgeologie, Gesteinsart, Gipskeuper, Sandstein, Ton, Anhydrit, Quellfähigkeit, Auslaugung, Bodendruck, Tübbing, Wandstärke, Wasserführung, Baugrundverfestigung, Bodeninjektion, Bebauung, Setzungsbegrenzung, Stuttgart 21, Projektstand, railway tunnel, new railway construction, railway tunnel, twin tube, ramification, tunnel construction method, shotcrete construction, shield driving, sealant system, tunnel section, tunnel geology, type of rock, gypsum keuper, sandstone, clay, anhydrite, welling capacity, leaching, soil strain, lining segment, wall thickness, discharge, building ground stabilization, soil injection, building development, settling limit,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Sara Zingg
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
In dieser Arbeit wird die Auswirkung von Drainagemassnahmen auf zwei typische Problemstellungen im Tunnelbau durch wasserführendes, gebräches Gebirge untersucht: einerseits auf die Stabilität der Ortsbrust, andererseits auf Stabilität und Verformung eines Injektionskörpers. Die ungünstige Wirkung von Wasser auf Stabilität und Verformung von Tunnelbauten hat ihre Ursache zum einen im Porenwasserdruck und zum andern in den Strömungskräften, die infolge zum Tunnel hin gerichteter Sickerströmung entstehen. Drainagebohrungen reduzieren sowohl den Porenwasser-druck, als auch die Strömungskräfte rund um den Hohlraum. Zudem erhöht der Porenwasser-druckabbau die effektiven Spannungen und somit die Scherfestigkeit des Baugrundes (?Konsolidation?), was sich günstig auf die Verformungen während und nach dem Tunnelbau auswirkt. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Drainagemassnahmen und der Ortsbruststabilität sowie der Stabilität von Injektionskörpern zu erarbeiten. Die Hauptziele der Untersuchung rund um die Ortsbrust sind: (i) die Beurteilung der Ortsbruststabilität mittels Grenzgleichgewichtsmodell, welches die sich infolge Drainage einstellende, numerisch ermittelte Sickerströmung berücksichtigt; (ii) die systematische Untersuchung der Ortbruststabilität für verschiedene, praxisnahe Drainageanordnungen inklusive der Ausarbeitung von Dimensionierungs-Nomogrammen; (iii) die Berücksichtigung einer Reihe von Aspekten, die den Porenwasserdruckabbau somit die Wirksamkeit von Drainagemassnahmen limitieren. Die Hauptziele der Untersuchung rund um den Injektionskörper sind: (i) das Studium der stabilisierenden Wirkung der theoretischen, vollständigen Drainage auf Ausbauwiderstand und Plastifizierung eines Injektionskörpers im ebenen Verformungszustand; (ii) der Vergleich mit dem stabilisierenden Effekt von praxisnahen Drainageanordnungen, d.h. unter Berücksichtigung des Porenwasserdruckabbaus infolge ausgewählter Bohrschemata; jeweils, (iii), für Drainagebohrungen vor und nach


On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling
Weijie Dong
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 250
2017, 204 S., zahlr. Abbildungen, Grafiken und Tabellen, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 
Der Tunnelbau in druckhaftem Gebirge wird typischerweise von grossen Verformungen oder hohen Gebirgsdrücken geprägt, die zur Überbeanspruchung des Tunnelausbaus führen können. Druckhaftigkeit tritt in Gesteinen niedriger Festigkeit und hoher Verformbarkeit auf. Der Tunnelbau in druckhaftem Gebirge ist eine Ingenieuraufgabe, die von grossen Unsicherheiten begleitet wird. Es ist darum sehr wichtig, die zugrundeliegenden Mechanismen besser zu verstehen. Triaxialversuche sind eine wichtige Informationsquelle, um die mechanischen Eigenschaften von druckhaftem Gebirge zu erfassen und zu verstehen. Trotz des komplexen beobachteten Verhaltens unter den relativ einfachen Randbedingungen der Triaxialversuche wird das Gebirge in der Ingenieurpraxis, wie auch in sehr vielen Forschungsarbeiten, als ein linearelastisches, idealplastisches Material mit Mohr-Coulombscher Bruchbedingung betrachtet. Diese (nachfolgend als "MC-Modell") bezeichnete Idealisierung des Materialverhaltens vermag die Endfestigkeit und meist auch das volumetrische Verhalten nach dem Versagen zu erfassen. Hingegen können einige potentiell wichtige Aspekte des Materialverhaltens vor dem Versagen (die spannungsabhängige Steifigkeit; die nichtlineare Spannungs-Dehnungs- Beziehung und das Auftreten von irreversiblen Verzerrungen lange vor dem Erreichen der Höchstfestigkeit) sowie die manchmal beobachteten, kontraktanten plastischen Verformungen nicht wiedergeben werden. Die Anwendung des MC-Modells erfordert die Annahme eines konstanten Elastizitätsmoduls, was sich angesichts der grossen Spannungsvariation um einen Tunnel schwierig gestaltet. Des Weiteren führt das MC-Modell in der Regel zu einer Überschätzung der Festigkeit unter undrainierten Bedingungen mit der Folge, dass die Ergebnisse der tunnelstatischen Berechnungen auf der unsicheren Seite liegen. Bislang gibt es keine systematische Untersuchung der Prognosefähigkeit des MC-Modells und auch keine vergleichende Untersuchung der rechnerischen Vorhersagen verschiedener Stoffgesetze bezüglich des Tunnelb


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grossauer, Karl; Hürzeler, Jean-Pierre; Schmid, Werner; Zieger, Thomas
BIM applications in design and construction of the soft ground section at the Bözberg Tunnel
Tunnel, 2020
Wittke, Martin
Stuttgart 21 - 17 Kilometres Tunnelling in Anhydrite: Lessons Learned
Tunnel, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
Kiesling, Wolfgang; Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Schneider, Alex; Schmidberger, Dierk
Küssnacht Southern bypass - Support measures for a shallow soft ground tunnel under a built-up area
Tunnel, 2020
Priß, Stefan; Hirche, Niklas; Kicherer, Manfred
Der Tunnel Feuerbach und seine baulichen Herausforderungen. Staubabsaugung beim trockenen Vortrieb, Injektionen, hoch bewehrte Innenschale - bautechnische und baubetriebliche Lösungen bei Arbeiten in anhydritführendem Gebirge (kostenlos)
Bauportal, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler