Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Formlogik und Formdynamik am Beispiel von integralen Überführungsbrücken
Kleiser, Michael
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2017, 137 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Der Ingenieur gestaltet durch seine im Infrastrukturbau federführende Ermittlung der Bauteilformen zwangsläufig und kann sich daher der Verantwortung zur Einhaltung einer ästhetischen Grundqualität nicht vollends entziehen. Diese Mitverantwortung ist ihm in der Regel nicht bewusst, bzw. wird ihm diese auch nicht vermittelt, und so kommt er dieser auch nicht nach. Eine Gestaltungslücke entsteht, die oft mit additiven Gestaltungsmaßnahmen kaschiert wird und Unbehagen nicht nur bei Infrastrukturbetreibern, sondern auch in Ingenieur- und Architektenkreisen auslöst. Die Arbeit will das Gestaltungsrepertoire des Ingenieurs aufzeigen, damit er mit seinem erlernten Wissen und seinen Werkzeugen Bauformen ihre ihnen gebührende, der Funktion entsprechende Gestalt geben und Ausdruck verleihen kann. Es werden die Begriffe der Formlogik und der Formdynamik eingeführt und in einer Pyramide des Formausdrucks mit der Spitze der Formkunst zusammengefasst. Die Grundsätze einer Formlogik werden einerseits über den Authentizitätsbezug zu natürlichen Formfindungsprozessen und andererseits aus einer historischen Betrachtung aus der Funktion abgeleitet sowie durch Einblicke in die Architekturtheorie für den zweckorientierten Infrastrukturbau begründet. In den ersten zwei wissenschaftlichen Aufsätzen werden im Besonderen Formüberlegungen an integralen Rahmentragwerken aus Beton durchgeführt. Über die Ableitung von Funktionseinheiten am Brückenobjekt werden dabei Vorschläge für mögliche Formansätze wie z.B. die adäquate Verwendung einer Rundstütze für die Entwurfspraxis angegeben. In einem dritten Aufsatz wird gezeigt, dass Formlogik durch ingenieurtechnische Überlegungen einschließlich Nutzung des ureigenen Werkzeugs eines Ingenieurs, der Berechnung, willentlich entwickelt werden kann, die darüber hinaus eine entsprechende Ausdrucksqualität aufweist. Anhand von einfeldrigen Überführungsbrücken aus Stahl- und Spannbeton wird der Prozess durch Beispielberechnungen und praxisnahe Entwürfe durchexerziert. Auf Grundlage einer angemessenen Formlogik werden in einem vierten Aufsatz ergänzende formdynamische Effekte zur Intensivierung des Formausdrucks einschließlich verblüffender Analogien zur Gestaltpsychologie untersucht und auf den heutigen Brückenbau übertragen. Diese Formverfeinerungen werden an den vorhin formlogisch entwickelten Überführungsbrücken aus Stahl- und Spannbeton angewendet und in unterschiedlichen Gestaltungsvarianten gegenübergestellt. Das Praxisbeispiel einer Schrägstielbrücke, die derzeit im Zuge einer neuen Autobahnstrecke der ASFINAG in Bau ist, wird vorgestellt. Dem Autor ist es wichtig, dem Ingenieur die Reichweite seiner Gestaltungsentscheidungen durch die Formwahl bei Infrastrukturprojekten stärker ins Bewusstsein zu bringen. Es werden Argumente aus dem Kontext der Baugeschichte und der Gestaltpsychologie aufbereitet, auf derer Basis er seine Formentscheidungen mittels seiner typisch analytischen Vorgangsweise treffen kann. Dabei werden dem Ingenieur Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, eigene Entwürfe in ästhetischer Hinsicht fundiert argumentieren und verteidigen zu können, um seine Gestaltungsverantwortung zumindest im Infrastrukturbau angemessen wahrzunehmen. Darüber hinaus soll die Arbeit Ingenieure ermutigen neues Potential ihres Wirkens zu erkennen: Die Gestaltungskraft des Konstruierens.
Bauingenieur, Infrastrukturbauwerk, Brückenbauwerk, Überführung, Integralbauweise, Betonbauweise, Stahlbetonbauweise, Spannbetonbauart, Rahmentragwerk, Entwurf, Konstruktion, Statische Berechnung, Berechnung, Einfluss, Tragwerksform, Ästhetik, Gestaltung, Formentwicklung, Methodologie, Beispiel, civil engineer, bridge structure, overpass, integral construction method, concrete construction method, reinforced concrete construction method, prestressed concrete type of construction, frame structure, design, structural design, static calculation, calculation, influence, structure form, esthetics, design, form development, methodology,
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 5
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 22
2011, 31 S., 25 Abb.,
DBV-Heft, Band 18
2010, 108 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querverschub der 985 m langen Lennetalbrücke
Bautechnik, 2023
Sommer, David; Plieninger, Sven
Drei Fußgängerbrücken für China
Bautechnik, 2023
Nieborowski, Sonja; Windmann, Sarah; Bednorz, Jennifer; Hindersmann, Iris; Zinke, Tim
Digitaler Zwilling Brücke im Betrieb - Mögliche Anwendungsfälle
Bautechnik, 2023
Middendorf, Julia; Opitz, Daniel; Rahn, Gunnar; Zehetmaier, Gerhard; Marbes, Marcel
Der Argentinienknoten - komplexe Infrastruktur mit BIM im Griff
Bautechnik, 2022
Touilbi, Abdelhak; Brühwiler, Eugen
Neuartige Methode zum Ermüdungsnachweis bestehender Straßenbrücken mittels Monitoring. Anwendungsbeispiel einer Straßenbrücke in der Schweiz
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler