Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fotografiearchitektur - Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke, insbesondere zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Jansen, Bernhard
Düsseldorf (Deutschland)
Selbstverlag
2016, 272 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In verschiedenen Gattungen der Bildenden Kunst ist fiktionale und neugestaltete Architektur zu sehen. Fiktionalisierung kann durch die Überführung realer Vorbilder in einen anderen materiellen, technischen oder inhaltlichen Kontext erfolgen. Bei einer Neugestaltung werden Formen, Farben, Materialien etc. ohne direktes Vorbild kombiniert. Die Fotografie steht historisch und technisch zwischen Malerei und Grafik, Theater und Film. Deshalb können vielfältige Möglichkeiten zur Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur in den unterschiedlichen Gattungen in den Produktionsprozessen fotografischer Werke nutzbar gemacht werden. In der Fotografie jedoch steht dieser Blickwinkel bisher nicht im Fokus. Zu sehr scheint die Fotografie dem Abbildenden verhaftet zu sein. Zu häufig werden schon vorhandene Architekturen als Bildelement oder Bildinhalt verwendet. Die bisweilen unbewusste Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur eigens für die Produktion fotografischer Werke - hier in Analogie zur Bühnen- und Filmarchitektur als Fotografiearchitektur bezeichnet - muss daher in den Produktionsprozessen aufgespürt und zugeordnet werden. Ob und wie nun die Fiktionalisierung und die Neugestaltung von Architektur für die Produktion fotografischer Werke erfolgt, ist durch die entsprechende Zuordnung im Produktionsprozess oder außerhalb möglich. Die Produktionsprozesse fotografischer Werke haben drei wichtige Stadien: die Vorbereitung oder die Inszenierung, die Belichtung selber und die Nachbearbeitung. Es ergeben sich nun verschiedene Ansätze, Architektur für fotografische Werke zu fiktionalisieren oder neu zu gestalten. Einige Beispiele aus der Geschichte der Fotografie verdeutlichen diese Möglichkeiten der Zuordnung: aufwendige und fantasievolle Kulissenaufbauten in der Tradition der Bühnenarchitektur, bearbeitete Hintergründe, Doppelbelichtungen und als Grenzfall Fotomontagen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten von Fotografiearchitektur lassen sich schematisch einordnen. Darauf aufbauend werden aus der zeitgenössischen Fotografie Beispiele für die drei Stadien analysiert und zugeordnet. Die Kulisse und der Modellbau ermöglichen Fotografiearchitektur vor der Belichtung, Bewegung und Schärfe-/Unschärfekontraste während der Belichtung und die Montage nach der Belichtung. Bei der Analyse der Fotografiearchitektur werden die architektonischen Elemente auf eventuelle Vorbilder hin untersucht. Außerdem wird die Art und Weise der Fiktionalisierung und der Neugestaltung von Architektur in Bezug auf den Produktionsprozess und die Rezeption dargelegt. Fotografiearchitektur ist keine eigenständige Gattung, sondern ein neuer Aspekt bei der Betrachtung und Analyse fotografischer Werke. Mit Hilfe einer prozessorientierten Sichtweise besteht die Möglichkeit, Fiktionalisierung oder Neugestaltung von Architektur dem künstlerischen Produktionsprozess differenziert zuzuordnen. Sofern diese Zuordnung innerhalb des Produktionsprozesses fotografischer Werke möglich ist, kann von Fotografiearchitektur gesprochen werden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Fiktionalisierung und Neugestaltung von Architektur, die primär kein Teil des Produktionsprozesses fotografischer Werke ist, keine Fotografiearchitektur sein kann.
Dissertation, Architektur, Fotografie, Neugestaltung, Bild, Inhalt, Malerei, Grafik, Skulptur, Bühnenbild, Film, Beispielsammlung, Entwicklungsgeschichte, Kunst, Kulisse, Modellbau, Belichtung, Montage, dissertation, architecture, photography, restyling, picture, content, painting, graphic, sculpture, stage setting, film, collection of examples, development history, art, model construction, daylighting,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder (kostenlos)
Baukultur, 2021
Ryll, Christine
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. Geburtstag
Stahlbau, 2020
Ursprung, Philip
Nach der Natur. Architektur wird nach der Pandemie nicht dieselbe sein
Werk Bauen + Wohnen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler