Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Free-Cooling: Hype oder Hoffnungsträger? Gute Free-Cooling-Lösungen brauchen eine sorgfältige Planung


Lang, Thomas
Artikel aus: HK Gebäudetechnik
ISSN: 1016-5878
(Schweiz):
Jg.17, Nr. 10, 2019
S.62-63, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1396


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://hk-gebaeudetechnik.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Freie Kühlung, Klimatisierung, Kaltwasser, Kältetechnik, Kälteanlage, Studie, Einflussgröße, Lage, Gebäudenutzung, Vorlauftemperatur, Kältekreislauf, Daten(technisch), Einbindung, Hydraulisch, Kühllast, Hybridkühlturm, Abwärmenutzung, Fluid, Photovoltaik, Beispieldarstellung, Bürogebäude, Planungsanforderung, air conditioning, cold water, refrigeration engineering, refrigeration system, study, factor of influence, location, use of building, flow temperature, refrigeration cycle, data(technical), integration, hydraulic, cooling load, hybrid cooling tower, waste heat utilization, photovoltaics, sample presentation, office building,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Rückkühlwerke
Guido Hilden, Miriam Moritz, Dirk Tutas, Rainer Kryschi
Rückkühlwerke
VDI Kommentar
Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen
2021, 244 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die Gefährdung, die von Legionellen und anderen Verunreinigungen in Verdunstungskühlanlagen ausgeht, ist erheblich. Um sie zu reduzieren und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, gibt der VDI mit der Richtlinienreihe 2047 die so genannten "VDI-Kühlturmregeln" heraus. In diesen Richtlinien finden sich die Anforderungen und Vorgehensweisen, die für mehr Sicherheit und zuverlässigen Schutz sorgen sollen. Um die Arbeit mit der VDI-Reihe zu erleichtern, bietet der Beuth Verlag mit dem Kommentar eine wichtige Praxishilfe zur Umsetzung der VDI 2047. Der Kommentar enthält umfassende Erläuterungen, Übersichten und Hinweise sowie im Anhang ein Muster-Betriebsbuch, das an die individuellen Erfordernisse anzupassen ist. Das Buch richtet sich an: PlanerInnen, ErrichterInnen, BetreiberInnen, HerstellerInnen von Verdunstungskühlanlagen und MitarbeiterInnen von Überwachungsbehörden.


Bauteilaktivierung
Jens Pfafferott, Doreen Kalz, Roland Koenigsdorff
Bauteilaktivierung
Einsatz - Praxiserfahrungen - Anforderungen
2015, 228 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bauteilaktivierung hat sich als wirtschaftliches und ?kologisches System zur Fl?chenheizung und -k?hlung etabliert. Sie erm?glicht sowohl einen geringen Energieverbrauch als auch ein hohes Ma? an thermischer Behaglichkeit. Das Fachbuch f?hrt Ergebnisse aus langj?hrigen Forschungsarbeiten zusammen und leitet daraus Regeln und Anforderungen f?r den energieeffizienten Einsatz thermoaktiver Bauteilsysteme ab. Es werden Betriebsauswertungen und Praxiserfahrungen vorgestellt und Strategien zur optimalen Auslegung, Betriebsf?hrung und Regelung der Systeme aufgezeigt. Die im Buch dokumentierte wissenschaftliche Begleitung thermoaktiver Bauteilsysteme stellt einen wichtigen Beitrag dar, um zu einem energieoptimierten Gesamtkonzept aus Architektur, Bauphysik und Geb?udetechnik zu gelangen.


Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
Hans-Martin Henning, Thorsten Urbaneck, Alexander Morgenstern, Tomas Núnez, Edo Wiemken, Egbert Thümmler, Ulf Uhlig
Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
BINE-Fachbuch
2. erweiterte und vollst. überarb. Aufl.
2015, 168 S., ca. 140 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Kältemaschinen auf Basis von Niedertemperaturwärme können Büro- und andere gewerbliche Gebäude kühlen oder klimatisieren. Sie stellen damit eine energieeffiziente Alternative zu elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen dar. Das Fachbuch stellt neue Verfahren vor, die Abwärme, Überschusswärme oder Sonnenenergie nutzen. Neben den geschlossenen Systemen wie Ad- und Absorptionskältemaschinen werden auch die offenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren thematisiert. Praxisbeispiele demonstrieren das Einsatzspektrum bis hin zu großen Fernkältenetzen. Schwerpunkte: Systemüberblick - Wärmequellen - Auslegung. Ergänzt um einen aktuellen Vergleich solarthermischer und solarelektrischer Systeme.


Developments in Climate Control of Historic Buildings
Developments in Climate Control of Historic Buildings
Proceedings from the International Conferenc
2011, 84 S., num. figs. and tables, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Band fasst die aktuellen Entwicklungen in der Klimatechnik von historischen Gebäuden unter Berücksichtigung der Aspekte der Energieeffizienz zusammen. Besonderer Wert wird auf geringe Beeinträchtigungen der Bausubstanz und minimalen technischen Aufwand gelegt, was bei der Erhaltung des kulturellen Erbes und historischer Bausubstanz gleichermaßen von Bedeutung ist. Unter den besprochenen Methoden sind die Bautrocknung, Entfeuchtung, minimal invasive Kirchenheizungen und die Temperierung durch Wandheizungen von besonderer Bedeutung. Praxishinweise, innovative Konzepte, Ergebnisse europäischer Forschungsprojekte und Umweltsimulationsmodelle werden unter dem Aspekt der präventiven Konservierung und Erhaltung von Sammlungen in historischen Gebäuden betrachtet.


Untersuchung und Optimierung eines solargestützten Heiz- und Klimatisierungssystems für ein Einfamilienhaus
Andreas Joos
Untersuchung und Optimierung eines solargestützten Heiz- und Klimatisierungssystems für ein Einfamilienhaus
Diplomarbeit
2008, XIV, 84 S., m. 83 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
 
 
In der Arbeit wird untersucht, ob der Einsatz einer sorptionsgestützten Klimaanlage, die sich bereits in Bürogebäuden bewährt hat, in einem Einfamilienhaus sinnvoll ist. Dazu wird eine Pilotanlage betreut und parallel dazu das Anlagenverhalten mathematisch modelliert und bewertet. Das Anlagenkonzept beinhaltet die Integration der Anlage in eine bestehende solarunterstütze Heizungsanlage und die Nutzung des Erdreiches als Wärmesenke.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Theoretische Untersuchung und Entwurf eines Teststandes zur Optimierung von Luftkühlern durch adiabate Kühlung
Nadine Lefort
Theoretische Untersuchung und Entwurf eines Teststandes zur Optimierung von Luftkühlern durch adiabate Kühlung
Wissenschaft, Band 40
2014, 107 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Effekt der Verdunstungskühlung auf die Energiebilanz und die Wirtschaftlichkeit eines Luftkühlers untersucht. Die so genannte adiabate Kühlung wird durch das Versprühen von Wasser in der Luft erzielt, bevor diese zur Kühlung eines Prozessmediums in den Wärmetauscher eintritt. Die energetische Analyse auf Basis von Klimadaten hat ergeben, dass in Deutschland aktuell 4 Prozent des elektrischen Energiebedarfs eines Luftkühlers durch adiabate Kühlung eingespart werden können. Der Klimawandel und wärmere Temperaturen begünstigen den Einsatz der Verdunstungskühlung, wodurch die Energieeinsparung bis zum Jahr 2035 auf 6 Prozent steigen kann. Umweltauswirkungen, wie der Primärenergiebedarf und Treibhausgasemissionen, werden so reduziert. Der Wasserbedarf für die Besprühung ist bei aktuellen sowie bei zu-künftigen klimatischen Bedingungen mit ca. 11 cbm/a bzw. 18 cbm/a verhältnismäßig gering. Die Wirtschaftlichkeit des Luftkühlers mit adiabater Kühlung ist positiv. Die jährlichen Stromkosteneinsparungen, welche aktuell rund 23.500 EUR und zukünftig rund 37.000 EUR betragen, werden durch die zusätzlichen Investitions- und Betriebskosten für das Besprühsystem lediglich um 1,6 Prozent gemindert. Auf Basis der technischen Grundlagen wurde ein Konzept für einen Teststand abgeleitet. Die anschließenden Vorversuche an einer bestehenden Pilotanlage wurden bei ungünstigen Witterungsverhältnissen durchgeführt, wodurch der Effekt der Verdunstungskühlung auf die Kühlleistung marginal war. Abschließend wurden Empfehlungen zur Optimierung des Teststandes abgeleitet, bei denen die ideale Verdunstung der Wassertropfen das primäre Ziel darstellte.


Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Heiko Schiller, Ronny Mai
Berechnungs-Algorithmen für Freie und Regenerative Kühltechnologien in Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2859
2013, 100 S., 53 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Energieeinsparverordnung 2007 wird die Kühlung von Nichtwohngebäuden erstmalig in Deutschland Gegenstand der Energiebedarfsbilanzierung im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Nachweisverfahrens. Das entsprechende Berechnungsverfahren für den Kühlenergiebedarf liefert die durch die EnEV 2007 in Bezug genommene DIN V 18599 insbesondere in den Teilen 2, 3 und 7. Dieses Forschungsvorhaben bietet die Basis für eine Erweiterung dieser Berechnungsmethodik im Hinblick auf energieeffiziente Technologien und die Nutzung regenerativer Energiequellen. Dabei werden für diese Technologien Kennwerte und Berechnungsalgorithmen entwickelt, um das bestehende Kennwertverfahren der Bedarfsbilanzierung nach DIN V 18599 zu erweitern. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht dabei die Untersuchung von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Freien Kühlung und die Bewertung der mit der Anwendung verbundenen Energiebedarfsreduzierung. Im Ergebnis liegen Untersuchungsergebnisse zur Erhöhung der Abbildungsgenauigkeit der Freien Kühlung mit verstärkter Fensterlüftung bzw. natürlicher Sommernachtlüftung im augenblicklichen Monatsbilanzverfahren vor. Darüber hinaus wurden die anlagentechnisch nutzbaren Möglichkeiten zur Freien Kühlung durch die Nutzung von Rückkühlwerken und Freikühlregistern hinsichtlich ihres Beitrages zur Energiebedarfsreduzierung bewertet und Kennwerte für das normative Bilanzverfahren ermittelt. Gleiches gilt für weitere alternative Kühlmethoden wie die indirekte (abluftseitige) Verdunstungskühlung, die sorptive Entfeuchtung mit DEC-Technik, die Nutzung von geothermischen Energiequellen (z. B. Grundwasser, Erdwärme) und neuartige Regelstrategien konventioneller Kälteerzeuger (z. B. Inverterregelung). Auch für diese Technologien wurden Energiekennwerte ermittelt und die Abbildung im normativen Kennwertverfahren beschrieben. Daneben wurden Bewertungsfaktoren für die Kältespeicherung und für Mehrerzeugeranlagen eingeführt und ein Berechnungsalgorithmus für einen energetischen Teilkennwert der Kältete


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sommer, Maik
Klimatisierung einer Firmenzentrale. Hohe Anforderungen an die Gebäudetechnik
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Herzog, Friedhelm; Kutz, Thomas
Supraleitende Stromkabel: Optimierung der Kühltechnik
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Eser, Ulrich; Dütsch, Axel
Energiekonzept und Monitoring der HDM Stuttgart (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Rittlnghaus, Tim Sören Frederik; Keller, Jakob Nicolai; Nussbeck, Sara Yasemin; Glasmacher, Birgit
Kryo-Lagerroboter in der Biobank: Erfassung der Probentemperatur
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Dux, Eberhard
Auf das Temperatur-Grad genau. "PTB" - ein BIM-Pilotprojekt des Bundes: Neubau für feinste Messungen rund um tiefe Temperaturen und Quantentechnologie
IKZ Fachplaner, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler