Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fugen im Bad - das "Ewige Thema"


Autor: Zipelius, Jens Uwe
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Seiten: 105-118
2013
 

Publikationslisten zum Thema:
Bad, Sanitärraum, Nassraum, Feuchtraum, Fugenabdichtung, Fugenausbildung, Verfüllung, Dichtstoff, Zementmörtel, DIN-Norm, Schadensbild, Schadensursache, bath, sanitary room, wet room, humid room, joint packing, joint design, backfilling, sealing material, cement mortar, DIN-standard, damage picture, cause of damage, Wohngebäude, Abdichtung, Anforderung, Regelwerk, Merkblatt, Ausführung, Konstruktionsdetail, residential building, sealing, requirement, set of rules, leaflet, execution,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Past, Wolfgang
Gute Thermografie contra bunte Bildchen 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Plagge, Rudolf
Innendämmung von Altbaukonstruktionen - Bauphysikalische Bewertung mittels hygrothermischer Simulation anhand von Praxisbeispielen 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Enzenberger, Gerhard
Quetschfaltenbildung am WDVS 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Geburtig, Gerd
Brandschutz bei WDVS - Ein "brandheißes" Thema? 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Hladik, Michael
Nachschwinden von EPS 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Bauer, Achim
Innendämmung! Und was passiert mit Wärmebrücken? 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Ronacher, Herwig
Energie Plus Haus Weber - Sanierung eines historischen Bauernhauses auf Passivhausstandard mit Innendämmung 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Zott, Bernhard
10 Jahre Gips-Zementputz 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Wagner, Ralf
Häusliches Bad - Zwangsehe oder Liebesheirat 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Zipelius, Jens Uwe
Fugen im Bad - das "Ewige Thema" 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Thüne, Wolfgang
Darstellung der Treibhaus-Hypothese und ihre kritische Überprüfung 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Polleres, Sylvia
Äußerer Fensterbankanschluss im Holzhaus- und Massivbau. Neue Ansätze - praktische Lösungen 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Zirkelbach, Daniel
Hygrothermische Simulation - Anwendungsmöglichkeiten für Planer und Sachverständige 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband
Schläpfer, Walter
Häusliches Bad - Putz (Gips-Zement). Wie hat sich das neue Bindemittel bewährt? 2013
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse. 12. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2013 in Regensburg, 11.-12. Oktober 2013. Tagungsband

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ob Thermalbad, kommunale Schwimmhalle oder privater Pool: Schwimmbadbau ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gestalterische, statisch-konstruktive, bauphysikalische und schwimmbadtechnische Anforderungen sind dabei gleichermaßen zu beachten. Schon kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können zu gravierenden Schäden führen. In diesem Buch werden die Grundlagen für eine mängelfreie Gesamtplanung dargestellt. Der Autor geht dabei auch auf die Sanierung und Instandhaltungsfragen ein. Er zeigt typische Fehlerquellen auf und gibt Hilfestellungen für gutachterlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. An konkreten Schadensbeispielen wird erklärt, wie ausgeprägte Schäden und ausufernde Schadensbeseitigungskosten vermieden werden können, indem sie rechtzeitig erkannt und behoben werden. Der Autor spannt einen fachübergreifenden Bogen von der kompetenten Bauherrenberatung über den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung bis zur integrativen Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Für die zweite Auflage des Buchs von Newen Arndt wurden die Schadensfälle auf Grundlage der neuen Abdichtungsnormen aktualisiert und um neue Beispiele ergänzt. Den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wird ein eigener Abschnitt gewidmet.


Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Heike Dreuse, Hans-Werner Zier, Gabriele Grassegger-Schön
Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Viele Schäden an Natursteinmauerwerksoberflächen sind alters- und nutzungsbedingt. Aber auch Schäden durch die Verwendung ungeeigneter Mörtel oder Fehler bei der Verarbeitung sind weit verbreitet. Die diesem Buch zugrunde liegende Untersuchung hatte das Ziel, einen Leitfaden für die Neuverfugung von Natursteinmauerwerk zu entwickeln. Anhand mehrerer Objektuntersuchungen wurden die Zustände von Mauerwerken aufgenommen und allgemeine Anforderungen für die Vorgehensweise abgeleitet. Unterschiedliche Stein- und Mörteleigenschaften wurden erfasst und bewertet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit unter realen Bedingungen überprüft. An einer Auswahl von historischen Objekten sind einzelne Schritte des Leitfadens erprobt worden. Als Ergebnis ist eine praxisnahe und herstellerunabhängige Handlungsanweisung für Bauherren, Planer und Handwerker entstanden.


Joint Sealing in Water-Resistant Concrete Structures
Rainer Hohmann
Joint Sealing in Water-Resistant Concrete Structures
2011, 390 S., num. figs. and tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
Rainer Hohmann
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 442 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die so genannten "Weißen Wannen", haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Schwachstellen bei dieser Bauweise sind jedoch oftmals die Fugen, die in Planung und Ausführung hohe Ansprüche an Planer und Ausführende stellen. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Abdichtungssysteme vom Fugenband und Fugenblech bis zur Klemmkonstruktion, erläutert ihre Funktionsweisen und Einsatzbereiche, die jeweiligen Stärken und Schwächen und beschreibt ihre baupraktische Verarbeitung und Handhabung. Neben zahlreichen Hinweisen zur richtigen Auswahl, zu Planung, Bemessung und Ausführung zeigt er auch typische Fehler und ihre Ursachen auf und gibt Hinweise zu deren Vermeidung.


Zur Frage der Notwendigkeit der Anordnung von Feldbegrenzungsfugen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Deckschichten aus Klinker-Riemchen
Eckhard Reyer, Alireza Kahrobai, Behnam Iranmanesch
Zur Frage der Notwendigkeit der Anordnung von Feldbegrenzungsfugen in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit Deckschichten aus Klinker-Riemchen
Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik der Ruhr-Universität Bochum, Band 21
2000, 136 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Wärmedämm-Verbundsysteme spielen heute eine führende Rolle bei der Wärmedämmung von Alt- und Neubauten und bestimmen damit das Bild unserer Gebäude. Neben den klassischen Putzoberflächen dieser Systeme sind heute aus architektonischen Gründen daher auch andere Oberflächen gewünscht, etwa keramische Verkleidungen mit Klinker-Riemchen. Trotz der Vorteile wie einer geringeren Wasseraufnahme und einer höheren Haltbarkeit muss aber berücksichtigt werden, dass durch die höhere Festigkeit dieses Oberflächenmaterials auch die Gefahr der Rissbildung steigt. Die in dem Bericht vorgestellte Versuchsreihe untersucht die Frage, in wieweit bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) mit keramischer Deckschicht Feldbegrenzungsfugen anzuordnen sind, wann auf sie verzichtet werden kann und welche Probleme bei der Fugenausbildung zu berücksichtigen sind. Dazu werden Laborversuche und rechnerische Ansätze ausgewertet. Mit den daraus entwickelten Anwendungstafeln lässt sich für verschiedene Systeme und Anwendungen ermitteln, ob die Anordnung von Begrenzungsfugen nötig ist und wenn ja, in welchen Abständen Fugen erforderlich sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Forschungsarbeit wird die Tragfähigkeit der Verbundfuge von unbewehrten Stahlfaserspritzbetonergänzungen experimentell sowie numerisch untersucht. Die Bewertung der Schubfestigkeit der unbewehrten Verbundfuge erfolgt durch kleinformatige Probekörper ohne Fugennormalspannung und mit Fugennormalspannung. Dabei wird der Einfluss der Oberflächenvorbehandlung, des Betonuntergrundes und des Fasergehaltes bei verschiedenen Rautiefen unter Verwendung von verschiedenen, praxisüblichen Spritzbetonmischungen untersucht. Des Weiteren werden die zwangsspannungsinduzierenden Schwindverformungen für unterschiedliche Spritzbetonmischungen ermittelt. Die statistische Auswertung der durchgeführten Kleinkörperversuche ohne Fugennormalspannung zeigt, dass bei der verwendeten Fasergeometrie mit den Bemessungsansätzen der Adhäsionstragfähigkeit nach (DIN EN 1992-1-1:2011-01) in Verbindung mit (DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04) für Bauteile, die nachträglich mit Spritzbeton bzw. unbewehrten Stahlfaserspritzbeton ergänzt werden, unter sorgfältiger Nachbehandlung ein ausreichendes Sicherheitsniveau für Fugen der Rauheitskategorie rau, verzahnt und spritzrau erreicht wird.


Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Heike Dreuse, Hans-Werner Zier, Gabriele Grassegger-Schön
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen = bfp 114
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2946
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Leitfadens für die Neuverfugung von Natursteinmauerwerk. Anhand einer Vielzahl von Objektuntersuchungen wurden Situationen an Mauerwerken erfasst und allgemeine Anforderungen für Vorgehensweisen der Projektbearbeitung abgeleitet. Über Literaturrecherchen sind Daten zu Stein- und Mörteleigenschaften sowie zu bekannten Empfehlungen für Neuverfugungen erfasst und ausgewertet worden. Ergänzend dazu wurden systematische Untersuchungen zur Erfassung relevanter Stein- und Mörtelparameter unter anwendungsnahen Bedingungen durchgeführt. Die Angaben aus der Literatur basierten überwiegend auf standardisierten Untersuchungen, die nicht direkt auf die realen Bedingungen übertragbar waren. Verschiedene Ansätze zur Modellierung von Zusammenhängen zwischen Mauerwerkseigenschaften und Anforderungen an Mörtel für die Verfugung wurden überprüft. An einer Auswahl von historischen Objekten sind einzelne Schritte des Leitfadens erprobt worden. Als Ergebnis ist für Bauherren, Planer und Handwerker eine praxisnahe und herstellerunabhängige Handlungsanweisung entstanden. Im Leitfaden werden Einzelschritte und Schnittstellen aufgezeigt, an denen der Nutzer Entscheidungen zur Vorgehensweise bei der Auswahl von Verfugmörteln treffen muss. Zu den Teilschritten gehören: - Beschreibung von Anlass und Zielen für die Neuverfugung; - Erfassung von Informationen zum Bauzustand des Sanierungsobjektes; - Auswertung der Informationen zum Bauzustand und Bewertung dieser; - Ableitung von Anforderungen an das Verfugmörtelsystem; - Recherche zu verfügbaren Mörteln; - Neuentwicklung von Verfugmörteln; - Erprobung an Musterflächen; - Ableitung einer Anwendungsvorschrift; - Ausführung der Verfugung; - Kontrollen während der Verarbeitung; - Kontrollen unmittelbar nach der Ausführung; - Kontrollen nach mehreren Jahren Standzeit.


Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Oliver Fischer, Roland Niedermeier, Sebastian Schmidt
Untersuchung der Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3320
2015, 111 S., 36 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Forschungsarbeit werden experimentelle sowie numerische Betrachtungen zur Tragfähigkeit der Verbundfuge von Spritzbetonergänzungen durchgeführt. Dabei wird der Einfluss der Oberflächenvorbehandlung, der unterschiedlichen Aufrauverfahren und Lage der Auftragsfläche sowie die Art der Applikation des Ergänzungsbetons bei verschiedenen Rautiefen unter Verwendung von zwei verschiedenen, praxisüblichen Spritzbetonmischungen untersucht. Des Weiteren werden die zwangsspannungsinduzierenden Schwindverformungen für beide Spritzbetonmischungen ermittelt. Durch statistische Auswertung der Kleinkörperversuche wird gezeigt, dass der Nachweis der Schubkraftübertragung eines Bauteils, dessen nachträglich aufgeraute Oberfläche mit Spritzbeton verstärkt wird, mit den Bemessungsansätzen von DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 mit der erforderlichen Sicherheit geführt werden kann. Zusätzlich wird ein ergänzender Formulierungsvorschlag für DIN 18551:2014-08 unterbreitet.


Gutachten zur Querkraftbemessung von Verbundfugen unter Berücksichtigung von Umlagerungsschnittgrößen
Josef Hegger, N. Kerkeni, H. P. Doser
Gutachten zur Querkraftbemessung von Verbundfugen unter Berücksichtigung von Umlagerungsschnittgrößen
Bauforschung, Band T 3105
2006, 118 S., m. zahlr.Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden die Bemessungskonzepte von DIN 1045-1 für die Querkrafttragfähigkeit sowie für die Fugentragfähigkeit hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf vorgespannte Elementdecken untersucht. Insbesondere wurden die Umlagerung von Spannungen aus dem Fertigteil in die Ortbetonschicht sowie die Anrechenbarkeit der Normalspannung im Querschnitt innerhalb der genannten Nachweise untersucht.


Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Brigitte Westphal-Kay
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3067
2005, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für Fugendichtstoffe (FDS) in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe (LAU-Anlagen) hat das Deutsche Institut für Bautechnik Berlin (DIBt) neue Zulassungsgrundsätze erarbeitet. Sie sehen die Prüfung des Fugendichtstoffs wie in einer Parallelfuge vor. Die Fugendichtstoffe werden im T- oder Kreuzstoß komplex beansprucht. Das in den Zulassungsgrundsätzen vorgegebene Verhältnis der Prüfdehnungen von einaxialer Beanspruchung zu mehraxialer Beanspruchung sollte bestätigt oder korrigiert werden. Zunächst wurde das Verformungsverhalten der Fugendichtstoffe nach den Zulassungsgrundsätzen an vier Fugendichtstoffen untersucht. Die vier Fugendichtstoffe wurden mit denselben Dehnwerten beansprucht. Sie wurden zyklischen Dehnungen bei -20 Grad C zyklischen Stauchungen bei +50 Grad C und zyklischen Scherversuchen bei -20 Grad C unterworfen. Eine neuartige Prüfvorrichtung, mit der die FDS in Parallel- und Kreuzfugen zyklisch gedehnt, gestaucht und geschert werden können, wurde gebaut. Mit dem Finite-Elemente-Programm ANSYS wurden die Zugversuche bei +20 Grad C für zwei Produkte nachgerechnet. Das hyperelastische Materialverhalten der Fugendichtstoffe wurde mit den Materialmodellen nach Mooney-Rivlin, Ogden und Yeoh erfasst. Die Messkurven der Erstbelastung an Parallel- und Kreuzfugen konnten zufriedenstellend abgebildet werden. Für ein Material wurden begleitend Aufnahmen der Verformungen mit der 3D-Photogrammetrie durch das Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie der TU Dresden gemacht. Die Simulationsrechnungen bilden die gemessenen Verformungen innerhalb der Fugenoberfläche sehr gut ab. Die normal zur Fugenoberfläche photogrammetrisch ermittelten Verformungen stimmen weniger gut mit den Simulationsergebnissen überein. Für den Vergleich der lokalen Beanspruchungsmaxima zwischen einaxialer Beanspruchung an der Parallelfuge und mehraxialer Beanspruchung an der Kreuzfuge wurde die maximale Hauptspannung S1 herangezogen. Die Simulationsrechnungen bestätigten den in den Zulassungsgrundsätzen fe


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kayser, Christian
Fest gefügt? Historische Bautechniken: Natursteinmauerwerk
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen; Betz, Thorsten
Statische und dynamische Reibwertermittlung an geschliffenen Segmentfugen
Bautechnik, 2019
Wieneke, Katrin; Herbrand, Martin; Vogler, Nico; Schwermann, Raimund; Blankenbach, Jörg
Messverfahren zur Bestimmung der Rautiefe von Betonoberflächen
Bauingenieur, 2018
Kieffer, Peter
Flächen belastbar befestigen. Grundlagen und Pflastervarianten
Straßen- und Tiefbau, 2018
Spuhn, Claus-Peter
Rinnen, Einfassungen und Gebäudeanschlüsse. Die fachgerechte Ausführung
Straßen- und Tiefbau, 2018

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum