Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Full scale tests on moment-resisting-frames under cyclic loading


Autor: Vayas, Ioannis; Stella, Avgerinou
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Seiten: 86-91
2017

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Stahlrahmen, Stockwerkrahmen, Momentenbelastung, Widerstandsfähigkeit, Beanspruchung(zyklisch), Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Großversuch, Versuchsstand, Versuchseinrichtung, Versuchsergebnis, Kalibrierung, Simulationsrechnung, Vergleich, steel frame, multi-storey structure, moment loading, resistance, cyclic, investigation method, loading test, full-scale test, test station, testing equipment, test result, calibration, simulation calculation,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stroetmann, Richard; Sieber, Lars
Zur Sprödbruchsicherheit alter Stahlkonstruktionen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Braun, Christian
Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen für Eisenbahnbrücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Dubina, Dan
Does the application of seismic design principles to steel building frames mitigate the risk of progressive collapse? 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Fontana, Mario; Frangi, Andrea
Mehrgeschossiger Holzbau: brandschutztechnisch zugelassen - Knowhow-Lücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Wald, Frantisek; Kocka, Martin; Jehlicka, Petr; Kozich, Matyas; Kurejkova, Marta; Sabatka, Lubos; Kolaja, Drahos; Kabelac, Jaromir
To the advanced design models of hollow section joints 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
D'Angelo, Luca; Nussbaumer, Alain
Using re-calibrated design S-N curves for fatigue assessment of road bridges 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Saul, Reiner; Angelmaier, Volkhard; Humpf, Karl
Brücken für Straßen- und Schienenverkehr 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Ungermann, Dieter; Fischer, Manfred
Dortmunder Stahlbau 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Mangerig, Ingbert; Friedl, Roland
Zur Analyse des Trag- und Schwingungsverhaltens lamellenartiger Fahrbahnübergangskonstruktionen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Deutscher, Martin; Gabrys, Ulrike
Stahlwasserbau - eine Zeitreise 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Schaumann, Peter; Kleibömer, Inka
Experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten in ausbetonierten Hohlprofilstützen mit massivem Stahlkern unter erhöhten Temperaturen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Feldmann, M.; Citarelli, S.; Prüm, C.; Fagot, A.
Bruchzähigkeit von Spundwänden - Hintergründe zur Tabelle 3-3 in EN 1993-5 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Hauf, Gunter; Braun, Matthias; Obiala, Renata; Cajot, Louis-Guy; Eggert, Florian; Konrad, Matthias; Hechler, Oliver
CoSFB-Betondübel 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Bijlaard, F.S.K.; Veljkovic, M.
HSS in construction - Recommendations for the competitive design 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Hanswille, Gerhard; Schubart, Ralf
Entwurf der Talbrücke Rinsdorf 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Lener, Gerhard; Timmers, Ralph; Unterhauser, Thomas
Beulnachweis nach Eurocode im Kranbau 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Hofmann, Jan; Sharma, Akanshu
Komponentenmethode für die Beschreibung der Interaktion von Rohrleitungen und Bauwerk 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Snijder, H.H. Bert
Developments in materials, codes and applications of steel structures 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Simon, Antje; Koch, Johannes; Jahreis, Markus
Untersuchungen zur Holzfeuchteentwicklung an geschützten Holzbrücken 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Grabe, Jürgen; Osthoff, David
Zum Biegedrillknicken von kombinierten Spundwänden 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Günther, Hans-Peter; Glienke, Ralf; Gericke, Andreas; Marten, Frithjof
MSG-Lötverbindungen - Untersuchungen zur Tragfähigkeit und zum Ermüdungsverhalten 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Eligehausen, Rolf; Mahrenholtz, Christoph
Vereinheitlichung der Regeln im Stahlbetonbau und in der Befestigungstechnik für die Bemessung von Verbindungen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Gerster, Peter; Schäfers, Frank
Entwicklung des höherfrequenten Hämmerns am Institut für Konstruktion und Entwurf 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Rotter, J. Michael
The struggle between the analysis and design of shells: the dream of a unified treatment 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Wudtke, Idna; Kraus, Matthias; Werner, Frank
Innovative Verfahren zur experimentellen und numerischen Analyse von geschweißten Verbindungen 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Beck, Hermann
Effect of sheet metal connections on seismic design of single storey steel buildings 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Degee, Herve; Elghazouli, Ahmed; Somja, Hugues; Bogdan, Teodora; Plumier, Andre
Recent advances in steel-concrete composite and hybrid structures: Concrete elements reinforced by steel profiles 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Sheehan, Therese; Dai, Xianghe; Lam, Dennis
Full-scale tests on composite structures with low degree of shear connection 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Baldassino, Nadia; Bernardi, Martina; Zandonini, Riccardo
Study of the loading rate influcence on the T-stub response 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Vayas, Ioannis; Stella, Avgerinou
Full scale tests on moment-resisting-frames under cyclic loading 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Schäden an Tragwerken aus Stahl
Peter Oehme, Werner Vogt
Schäden an Tragwerken aus Stahl
Schadenfreies Bauen, Band 30
2003, 152 S., 148, teilweise farb. Abb., 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anhand von Fallbeispielen beschreibt das Buch typische Schäden an Hochbauten aus Stahl, die durch Berechnungs- und Konstruktionsfehler, Fehler bei der Fertigung und Montage oder durch falsche Nutzung der Tragwerke entstanden sind. Die Autoren erläutern die Schadensursachen und ziehen daraus verallgemeinernde Lehren für eine Vermeidung solcher und ähnlicher Schäden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Sascha Hothan, Dustin Häßler
Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3313
2015, 303 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben verfolgt im Wesentlichen das Ziel, die Anwendbarkeit von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zugstabsystemen auf Grundlage von allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sollen neben versuchstechnischen Beurteilungsverfahren auch rechnerische Nachweismöglichkeiten im Rahmen der sogenannten Heißbemessung entwickelt werden. Die Bearbeitung des Vorhabens erfolgt in drei Blöcken. In einem ersten Block erfolgen zunächst Literaturrecherchen bezüglich vorhandener Materialgesetze (Spannungs-Dehnungs-Beziehungen) für üblicherweise verwendete Stahlwerkstoffe. Diese bilden die Eingabewerte für sich daran anschließende numerische Modellierung auf Grundlage der Finite-Elemente-Methode. Ausgehend davon erfolgt dann die Entwicklung geeigneter Berechnungsmodelle. Der zweite Block dient vornehmlich der experimentellen Untersuchung zur Erwärmung unterschiedlicher Stahlquerschnitte mit reaktiven Brandschutzsystemen. Dabei sollen vor allem die Aufheizgeschwindigkeit und die Ausbildung der Temperaturfelder analysiert werden. Ferner werden anhand der gewonnenen Daten Materialgesetze anhand von Zugversuchen an Stahlproben unter vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeiten gewonnen. Der dritte und letzte Block umfasst die Durchführung von Zugversuchen an beschichteten Stahlbauteilen unter Brandbeanspruchung im Realmaßstab und die Absicherung der in den Blöcken 1 und 2 entwickelten Modelle. Außerdem werden Empfehlungen für die erforderlichen Nachweise bei der Erteilung von Zulassungen (Berechnungen, Versuche, Beurteilungskriterien) erarbeitet.


Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Christian Kohlmeyer, Michael Wolbring
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2907
2014, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit Verbundträgern bestehend aus dünnen Stahlstegen und Gurten aus hochfestem Beton, die über Puzzleleisten schubfest verbunden sind, lassen sich leistungsfähige und kostengünstige hybride Decken- und Dachtragwerke konstruieren. Wird der Steg durch Öffnungen geschwächt, so wie es oft nötig ist, um die Installationen in die Tragebene zu integrieren, entstehen lokale Zusatzbeanspruchungen. Wie sich diese auf das Trag- und Verformungsverhalten solcher Träger auswirken, ist bisher nicht ausreichend untersucht. Das Forschungsvorhaben umfasst sowohl experimentelle als auch rechnerische Untersuchungen. Bei den experimentellen Untersuchungen wurde unterschieden in Kleinteilversuche zur Ermittlung der lokalen Tragwirkung und der Tragfähigkeit der verwendeten Puzzleleisten und großmaßstäbliche Trägerversuche. Ziel war es, aufbauend auf diesen Untersuchungen ein Ingenieurmodell abzuleiten, welches das Tragverhalten zuverlässig beschreibt und für den bemessenden Ingenieur ein einfaches Hilfsmittel darstellt. Das Vorhaben gliederte sich in mehrere Arbeitsschritte: Das Trag- und Verformungsverhalten der Verbundträger wurde in großmaßstäblichen Traglastversuchen ermittelt. Dabei wurden die einzelnen Parameter wie Länge und Höhe der Öffnung, Lage der Öffnung im Querschnitt, Öffnungsform (rechteckig, quadratisch, rund) und die Betongurtdicke variiert. Anschließend wurden alle Versuche mit der Finite-Elemente-Methode nachgerechnet, woraus weitere Erkenntnisse über den Lastabtrag und das Tragverhalten gewonnen werden konnten. In Kleinteilversuchen wurde die Tragfähigkeit des Verbundmittels Puzzleleiste sowohl für eine reine Schub- als auch Zugbeanspruchung untersucht. Außerdem wurde in neuartigen Versuchen eine kombinierte Zug-Schub-Beanspruchung aufgebracht. Ergebnis ist eine Interaktionsbeziehung, mit der eine Bemessung der Verbundmittel unter kombinierten Beanspruchungen durchgeführt werden kann. Zudem wurde eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt, die ergeben hat, dass insgesamt betrachtet das Verbundträgerdach eine k


Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Einsatz von Profilblechen. Schlussbericht
Ulrike Kuhlmann, Matthias Konrad
Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Einsatz von Profilblechen. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3212
2009, 106 S., zahlr. Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In DIN EN 1994-1-1 bzw. DIN 18800-5 wird der Einfluss von Profilblechen auf die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verbundträgern durch Anwendung eines Abminderungsfaktors auf die Dübeltragfähigkeit bei Vollbetonplatten erfasst. Es hat sich gezeigt, dass dieser Ansatz die gänzlich anderen Versagensmechanismen bei Platten mit Profilblechen im Vergleich zur Vollbetonplatte nur unzureichend berücksichtigt. Des Weiteren ist die Lage des Dübels innerhalb der Sicke für die Tragfähigkeit des Dübels entscheidend. Diese Einflüsse werden bei der Berechnung nach DIN EN 1994-1-1 bzw. DIN 18800-5 nur ungenügend erfasst. Da davon auszugehen ist, dass vor allem Profile senkrecht zum Träger zur Anwendung kommen, wurde nur dieser Fall untersucht. Da im Vergleich zur Gesamtanzahl von vorliegenden Versuchen in der Literatur nur eine relativ geringe Anzahl von Versuchen mit außermittiger Kopfbolzenanordnung vorliegt, war die Position des Kopfbolzens in der Sicke neben der Einbindetiefe des Kopfbolzens in den Aufbeton die hauptsächlich variierte Einflussgröße. Für die 17 durchgeführten Push-Out Tests wurden 3 unterschiedlich hohe Profilbleche gewählt und so der gesamte Anwendungsbereich (h tief p kleiner gleich 85 mm) von DIN EN 1994-1-1 bzw. DIN 18800-5 abgedeckt. Ausgehend von den Ergebnissen der Push-Out Tests konnte gezeigt werden, dass gerade für Kopfbolzen in "unfavourable position" die normative Regelung die Tragfähigkeit deutlich unterschätzt, während gleichzeitig die Kopfbolzen in "favourable position" nur im Bereich der erwarteten Tragfähigkeit lagen. Somit ist die normative Forderung nach alternierender Anordnung im Fall, dass keine mittige Kopfbolzenanordnung möglich ist, zu hinterfragen. Des Weiteren musste festgestellt werden, dass viele der Versuchskörper, die nach Norm als duktil eingestuft wurden, kein duktiles Verhalten zeigten, aber andere Versuchskörper, die gewisse Anforderungen nach Norm verletzten, duktiles Verhalten zeigten. Der Vergleich der Tragfähigkeit im Versuch mit den Ergebnissen bei den bestehende


Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Thomas Misiek
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Bauforschung, Band T 3197
2009, 247 S., 196 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In dieser Arbeit wird das Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen untersucht und daraus ein Bemessungsverfahren für voll- oder teilperforierte Trapez- und Wellprofile entwickelt. Ausgehend von grundsätzlichen Betrachtung zum Tragverhalten werden die erforderlichen, den Einfluss der Perforation erfassenden drei Parameter definiert und für unterschiedliche Lochraster ermittelt. Durch Einbau dieser Parameter in die Berechnungsverfahren für die Ermittlung der Tragfähigkeit dünnwandiger stabilitätsgefährdeter Bauteile unter Druck- und Schubbeanspruchung werden diese für die Anwendung auf vollperforierte Bauteile erweitert. Numerische Untersuchungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode erlauben eine Verifikation dieses theoretisch abgeleiteten Berechnungsverfahrens. Für teilperforierte Bleche wird mittels Methode der Übertragungsmatrizen ein Ansatz zur Berechnung der Beulwerte dünnwandiger stabilitätsgefährdeter Bauteile unter Druckbeanspruchung abgeleitet. Ausgehend von diesen Beulwerten kann über ein einfaches Verfahren, das den Anteil der Perforation an der Querschnittsfläche erfasst, die Tragfähigkeit dieser Felder ermittelt werden. Auch dieses Berechnungsverfahren wird mittels numerischer Untersuchungen verifiziert. In umfangreichen numerischen und experimentellen Untersuchungen zum Stegkrüppeln wird sowohl für voll- als auch für teilperforierte Trapezprofile gezeigt, dass der Einfluss der Perforation durch Abminderung der nach DIN 18807-1 oder DIN 18807-6 ermittelten Tragfähigkeit mit einem Faktor C tief p für vollperforierte Stege oder C tief tp für teilperforierte Stege ermittelt werden kann. Für diese wird in der vorliegenden Arbeit ein Berechnungsverfahren vorgestellt. Die nach dem Übergang von der Betrachtung von Einzelflächen zu ganzen Bauteilen mögliche Nachrechung der Ergebnisse von Versuchen an Trapez- und Wellprofilen die seit etwa 1980 an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine durchgeführt wurden zeigt die gute Korrelation zwischen den Berechnungsverfahren und den Versuch


Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
A. Rohling, T. Mittmann
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Aussagen zur Verwendbarkeit eines Schutzsystems für Stahlbauteile werden im deutschen bauaufsichtlichen Verfahren über Prüfungen nach DIN 4102-2 (Bekleidete Stahlbauteile) bzw. die "Zulassungsgrundsätze für reaktive Brandschutzsysteme auf Stahlbauteilen" und die "Zulassungsgrundsätze für Brandschutzputzbekleidungen" definiert. Im Zuge der europäischen Harmonisierung ist durch die Erarbeitung der ENV 13381-4 ein Dokument geschaffen worden, das sowohl für die Beschichtungen und Putze als auch für Bekleidungen die Anforderungen an die Prüfung wie auch die Auswertungsverfahren zusammenstellt. lm Zuge des Forschungsvorhabens soll anhand von vorliegenden Ergebnissen aus Brandprüfungen, die nach oder in Anlehnung an die ENV 13381-4 durchgeführt wurden, beispielhafte Auswertungen nach dem grafischen und numerischen Verfahren nach ENV 13381-4 durchgeführt werden. Dabei soll ermittelt werden, in wie weit sich die Ergebnisse an denen der bisherigen DIN 4102-2 orientieren bzw. ob die Ergebnisse vergleichbare Rückschlüsse auf das thermische Verhalten des Brandschutzmaterials liefern. Die in der ENV 13381-4 angegebenen Auswertungsverfahren sind hinsichtlich des Auswertungsumfanges unterschiedlich aufwendig gestaltet. Sie unterscheiden sich weiterhin in der Möglichkeit des erweiterten Anwendungsbereiches. Die angegebenen Verfahren wirken zunächst ähnlich den in den Eurocodes angegebenen Verfahren des vereinfachten und allgemeinen Rechenverfahrens, wobei im Gegensatz zum EC in dieser Norm im voraus nicht angegeben werden kann, ob mit dem gewählten Auswerteverfahren ein entsprechendes Ergebnis erzielt werden kann. So gibt die Norm nur pauschal an, dass zunächst die numerischen Auswerteverfahren angewandt werden sollten, wobei sie keine Aussage zur Anwendbarkeit eines einzelnen Auswerteverfahrens macht. lnnerhalb dieses Forschungsvorhabens sollen daher die Verfahren zur Auswertung mittels Differentialgleichung mit variablem und konstantem Ansatz der Wärmeleitfähigkeit sowie die numerische Regressionsanalyse durchgeführt werde


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Die rechnerische Bestimmung der Dämpfung von Stahl?Eisenbahnbrücken - Teil 1: Theorie
Stahlbau, 2021
Mensinger, Martin
Konstruktiver Brandschutz bei Bestandsbauten in Stahl- und Verbundbauweise
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick; Mensinger, Martin; Koh, Suet Kwan
Analyse des Tragverhaltens eines Deckensystems infolge eines Naturbrandszenarios für den Deckenhohlraum
Bautechnik, 2019
Geißler, Karsten
Sicherheit, Robustheit, Duktilität, Ermüdungssicherheit und Dauerhaftigkeit der Tragwerke - eine Grundsatzdiskussion
Stahlbau, 2019
Häßler, Dustin; Hothan, Sascha
Überblick zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern
Stahlbau, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler