Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept als Planungsgrundlage zur Fußverkehrsförderung


Stamer, Christian
Artikel aus: Straßenverkehrstechnik
ISSN: 0039-2219
(Deutschland):
Jg.64, Nr. 2, 2020
S.105-111, Abb., Lit., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 629

Publikationslisten zum Thema:
Großstadt, Stadtgebiet, Stadtteil, Stadtverkehrsplanung, Planungsgrundlage, Fußgängerverkehr, Förderung, Förderprogramm, Fußwegenetz, Fußwegsystem, Achsenkonzept, Achsensystem, Verkehrskonzept, Kindgerecht, Konzeptentwicklung, large city, urban area, quarter, urban traffic planning, planning basis, pedestrian traffic, promotion, promotional programme, footpath network, footpath system, axial concept, axial system, traffic scheme, suitable for children,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gemeinsame Verkehrsflaeche fuer Fussgaenger und Radfahrer
Rudolf Eger
Gemeinsame Verkehrsflaeche fuer Fussgaenger und Radfahrer
Kurzfassung: Fuehrung des Radverkehrs im Innerortsbereich. Tl.7. Gemeinsame Verkehrsflaechen fuer Fussgaenger und Radfahrer.
1985, 179 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gemeinsame Wege fuer Fussgaenger und Radfahrer koennen durch unterschiedliche Beschilderungsarten nach StVO rechtsbegruendend ausgewiesen werden. Je nach Wahl der Beschilderungsart sind damit Verhaltensvorschriften fuer die Radfahrer verbunden oder nicht. Eine repraesentative Staedteumfrage ergab, dass in fast allen Staedten gemeinsame Geh- und Radwege vorhanden sind. Aus der soziologischen Literatur lassen sich fuer die Beurteilung gemeinsamer Wege gruppenspezifische Einfluesse auf Einstellung und Verhalten der Verkehrsteilnehmer, situationsspezifische Einfluesse in Verbindung mit der Wegenutzung und der Wegewahl ableiten. Die verkehrspsychologische Literatur bestimmt besonders zu beachtende Teilnehmergruppen. Die verkehrstechnischen Regelwerke geben vereinzelt Einsatzgrenzen und Mindestbreiten fuer Wege an. Die Unfallhaeufigkeit zwischen Fussgaenger und Radfahrern ist gering. Eine Befragung ergab eine hohe gegenseitige Akzeptanz, auch unabhaengig vom Geschlecht, und weitgehend ungefaehrliche Begegnungssituationen. Der Vergleich der Befragungsergebnisse mit den Beobachtungen bestaetigen die literarischen Angaben. Die Ergebnisse der Arbeit lassen erkennen, dass gemeinsame Wege bei uebereinstimmenden Nutzungsinteressen, Mindestbreite von 2,50 m und bei Wegbelaegen akzeptiert werden, die moeglichst nicht zu schneller Fahrt verleiten.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Uhlenhut, Achim
Für mehr Barrierefreiheit. Bodenindikatoren - aber richtig verlegt.
Der Nahverkehr, 2020
Witt, Reinhard
Naturnahe Wege - der Weg als Ziel
Neue Landschaft, 2020
Stamer, Christian
Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept als Planungsgrundlage zur Fußverkehrsförderung
Straßenverkehrstechnik, 2020
Ortlepp, Jörg
Zu Fuß in der Stadt, nicht immer ein sicheres Vergnügen! (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Überführung: Wieder wie neu. Betonschadensdiagnose rettet Standsicherheit
Deutsches Ingenieurblatt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler