Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und BestandMarc Großklos, Margrit Schaede
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9663-3
Inhalt
Die Begriffe »Gewinn« und »Überschuss« bezeichnen einen Ertrag nach Abzug des Aufwandes und sind eigentlich Begriffe aus der Finanzwelt. Im Bauwesen beschreiben sie Gebäude, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen.
Das vorliegende Buch zeigt Ideen und Lösungen von Gebäuden mit Energiegewinn auf, konzentriert sich auf Wohngebäude (Neubauten und Sanierungsobjekte) und behandelt Gebäudegrößen vom Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus.
Die Autoren gehen in der Reihenfolge und den Schritten vor, die auch ein Planer am konkreten Objekt geht. Deshalb wird zu Beginn analysiert, warum und wo Gebäude mit Energiegewinn vorteilhaft sind und aus welcher Motivation heraus sie gebaut werden. Die Autoren erläutern hierzu die Bilanzierung, leiten Empfehlungen für die Planung und Umsetzung ab und liefern Hinweise zur Reduzierung des Energiebedarfs. Darauf aufbauend wird betrachtet, wie der verbleibende Bedarf gedeckt und darüber hinaus ein Überschuss erzielt werden kann.
Die Bandbreite der umgesetzten Konzepte und die architektonischen Möglichkeiten werden am Ende des Buches in Form von mehreren realisierten Beispielgebäuden dargestellt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Gebäude mit Energiegewinn – eine umsetzbare Vision?
1.1 Der Weg zum Ziel
1.2 Energieüberschuss als Anreiz
1.3 Offene Fragen im Zusammenhang mit Gebäuden mit Energiegewinn
1.4 Der Blick über das Gebäude hinaus
1.5 Von der Kohleheizung zum Energieüberschuss
2 Bilanzierung von Gebäuden mit Energiegewinn
2.1 Bewertungsgrößen und Bilanzgrenzen
2.2 Weitere Aspekte der Bewertung von Gebäuden mit Energiegewinn
2.3 Bilanzierungsverfahren
2.4 Bewertungsfaktoren für Energieträger
2.5 Interaktion des Gebäudes mit dem elektrischen Netz
2.5.1 Auswirkungen elektrischer Energieerzeugung
2.5.2 Auswirkungen elektrischer Verbraucher
2.5.3 Bewertungsansätze für den Energieaustausch mit dem Stromnetz
2.6 Definitionen und Standards für Gebäude mit Energiegewinn
2.6.1 »Niedrigstenergiegebäude« (Nearly Zero Energy Building – NZEB)
2.6.2 Effizienzhaus 40 Plus
2.6.3 Netto-Nullenergiehaus
2.6.4 Klimaneutrales Gebäude
2.6.5 Effizienzhaus Plus: Definition der dena
2.6.6 Aktivhaus
2.6.7 Effizienzhaus Plus: Definition des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)/Zukunft Bau
2.6.8 Passivhaus mit Energiegewinn
2.6.9 Passivhaus Plus und Passivhaus Premium
2.6.10 Sonnenhaus
2.6.11 Minergie-A
2.6.12 Energieautarkes Haus
2.7 Empfehlungen für die Planung von Gebäuden mit Energieüberschuss
3 Erster Schritt zum Energieüberschuss – die Reduktion des Energiebedarfs
3.1 Heizenergie
3.1.1 Hochwirksamer Wärmeschutz
3.1.2 Vermeidung von Wärmebrücken
3.1.3 Kompakte Bauweise
3.1.4 Luftdichte Gebäudehülle
3.1.5 Kontrollierte, bedarfsgerechte Wohnungslüftung
3.1.6 Ausnutzung passiv-solarer Gewinne
3.1.7 Hocheffiziente, regenerative Heizung für den Restenergiebedarf
3.2 Warmwasserbereitung
3.2.1 Trinkwasserhygiene
3.2.2 Anlagenarten für die Warmwasserbereitung
3.2.3 Effizienzmaßnahmen bei der Warmwasserbereitung
3.3 Wärmeverteilung
3.4 Haushaltsstrom
3.5 Hilfsenergie
3.6 Nutzerverhalten
4 Zweiter Schritt zum Energieüberschuss – Einsatz regenerativer Energien
4.1 Wärmeerzeugung mit regenerativen Energiequellen
4.1.1 Wärmepumpen
4.1.2 Solarthermie
4.1.3 Blockheizkraftwerke
4.1.4 Biomassekessel und -öfen
4.1.5 Gegenüberstellung der Techniken der Wärmeerzeugung
4.2 Thermische Energiespeicher
4.3 Stromerzeugung mit regenerativen Energien
4.3.1 Photovoltaik
4.3.2 Blockheizkraftwerke
4.3.3 Klein-Windkraft
4.3.4 Gegenüberstellung der Techniken der Stromerzeugung
4.4 Elektrische Energiespeicher
4.4.1 Kenngrößen von Energiespeichern
4.4.2 Arten elektrischer Energiespeicher
4.4.3 Stationäre elektrische Energiespeicher für Gebäude
4.4.4 Auslegung von elektrischen Energiespeichern
4.5 Optimierter Anlagenbetrieb
4.5.1 Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Anlagentechnik in der Planungsphase
4.5.2 Inbetriebnahme
4.5.3 Anlagenüberwachung im Gebäudebetrieb
5 Einflussgrößen auf den Energiegewinn von Gebäuden
5.1 Vorstellung der Modellgebäude Neubau und Bestand
5.2 Berechnungsverfahren
5.3 Auswirkungen unterschiedlicher Randbedingungen auf die Energiebilanz
5.3.1 Einfluss des energetischen Standards des Gebäudes
5.3.2 Einfluss der Gebäudegröße – bis zu welcher Größe ist ein Energieüberschuss möglich?
5.3.3 Dachformen – Auswirkungen auf die Photovoltaikerzeugung
5.3.4 Photovoltaik-Fassaden
5.3.5 Verschattung des Gebäudes
5.3.6 Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte
5.3.7 Gebäudeausrichtung
5.3.8 Standort und klimatische Bedingungen
5.3.9 Einfluss veränderten Nutzerverhaltens
6 Beispiele von Gebäuden mit Energiegewinn
6.1 Neubau Einfamilienhaus mit Wärmepumpe
6.2 Neubau Einfamilienhaus mit Solarthermie
6.3 Neubau Zweifamilienhaus
6.4 Sanierung Einfamilienhaus
6.5 Neubau Mehrfamilienhaus
6.6 Sanierung Mehrfamilienhäuser
7 Abkürzungsverzeichnis
8 Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Rezensionstext
„(…) Unterstützt wird ihre praxiserprobte Kompetenz vom Verlag, indem er den eingeschlagenen Weg zu einer anschaulichen und großzügigen Darbietung der Inhalte auch mit diesem Band munter weitergeht. (…)“ Sacha Rufer in: Info-Bulletin (2016), Heft 50, Seite 10
Plusenergiehaus, Energieeinsparung, Ökobilanz, Energiebilanz, Energiegewinn, Regenerative Energie, Klimaschutz, Energetisches Verhalten, Energiebedarf, Heizenergie, Wärmeerzeugung, Warmwasserbereitung, Nutzerverhalten, Stromerzeugung, Photovoltaik, Dachform, Energiespeicher, Einflussgröße, Berechnungsverfahren, Beispielobjekt,
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 208 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Haus Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe
3., Aufl.
2020, 272 S., 195 b/w and 145 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Wohnungsbau 1989-2019
2020, 342 S., 256 farb. u. 108 schw.-w. Abb. u. Pläne. 30 cm, Hardcover
Park Books
Diener & Diener Architekten - Wohnungsbau
2020, 176 S., 82 farb. u. 125 schw.-w. Abb. und Pläne. 29 cm, Softcover
Park Books
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz: Form- und kraftschlüssig
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3215
2020, 233 S., 123 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hausgartenhaus. Wohnhaus mit Gartenhaus in einer Stadtrandsiedlung von Prag von DDAANN (Tschechien)
Bauwelt, 2021
Schlüter, Mariella
Weit weg von Purismus und Minimalismus. Haus Vogt, Leipzig (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Farquet, Grégoire
Ein Kaleidoskop unter der algerischen Sonne. Residenz des Schweizer Botschafters in Algier
Tec 21, 2020
Breunig, Morris
Mechanistisch innovativ. Wohnhaus "Hive", Surat
Fassaden, 2020
Wessely, Heide
Ferienhaus auf Fano
Detail, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler