Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geld wächst nicht auf dem Gründach. Viele Kommunen bieten Fördermittel für Gründächer an - an diese heranzukommen, erweist sich jedoch als Herausforderung


Hagen, Juliane von
Artikel aus: Garten + Landschaft
ISSN: 0016-4720
(Deutschland):
Jg.131, Nr. 10, 2021
S.24-25

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 365; ZLB La 350 ZB 378

Publikationslisten zum Thema:
Gebäudebegrünung, Gründach, Flachdachbegrünung, Gemeinde, Förderungsmöglichkeit, Antragsverfahren, planting on buildings, roof garden, flat roof planting, municipality, promotion aid,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirkungsanalyse von Länderprogrammen der Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Wohnungen in den neuen Bundesländern. Abschlußbericht
Wirkungsanalyse von Länderprogrammen der Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Wohnungen in den neuen Bundesländern. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2485
1992, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erhaltung und Erneuerung des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern ist eine der wichtigsten wohnungspolitischen Aufgaben. Die Bundesregierung hat dort die Modernisierung und Instandsetzung seit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 mit mehreren Programmen umfangreich gefördert. Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung legte 1991 eine Wirkungsanalyse zur Akzeptanz des KfW-Wohnraummodernisierungs-Programms bei Eigentümern und Mietern vor; im Jahre 1992 wurde die programmbegleitende Wirkungsanalyse im Einvernehmen mit den neuen Bundesländern auf die Länderförderprogramme mit Bundesmitteln, die die Modernisierung und Instandsetzung von Wohnraum fördern, ausgedehnt. Die Untersuchungen wurden über Fallstudien auf kommunaler Ebene in allen neuen Bundesländern durchgeführt. Im Ergebnis der statistischen Auswertung der Förderanträge, der Befragung von privaten, kommunalen und genossenschaftlichen Eigentümern, Mietern und Experten der Wohnungswirtschaft und Förderstellen kann festgestellt werden, daß in allen untersuchten Städten die Modernisierungsförderung durch Zuschüsse hohe Akzeptanz und eine Vielzahl von Baumaßnahmen ausgelöst hat. (-y-)


Praxis der vereinbarten Förderung. Endbericht
Johannes Mezler, Bernd Jacobs, Jutta Kirchhoff
Praxis der vereinbarten Förderung. Endbericht
Bauforschung, Band T 2415
1991, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Folgende Fragen werden behandelt: Bestandsaufnahme der praktizierten Förderverfahren, Anwendung im Mietwohnungsbau und bei der Eigentumsförderung; Art und Intensität der vereinbarten Belegungsbindungen oder Besetzungsrechte; Anfangsmieten und Mietenverlauf; Wie wird die durch die Neuregelung geschaffene Flexibilität genutzt; Welche Vorgaben von Landesseite bestehen, und welche Freiheitsgrade verbleiben den Bewilligungsstellen vor Ort; Woran orientiert sich die Höhe der Forderung; Wird über Zuschüsse, Darlehen oder Aufwendungshilfen gefördert; Inwieweit kommen Wettbewerbselemente bei der Mittelvergabe zum Zuge; In welchen Regionen und bei welchen Investoren greifen die Förderangebote nach dem dritten Förderweg. (-y-)


Moeglichkeiten fuer Schubladenprogramme zur Verstetigung der Baunachfrage
Ulrich Teichmann
Moeglichkeiten fuer Schubladenprogramme zur Verstetigung der Baunachfrage
Bau- und Wohnforschung
1983, 177 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Inhalt der vorliegenden Untersuchung ist die Pruefung der Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang "Schubladenplanungen und -programme" zu einer verstetigungswirksamen Bauausgabenpolitik beitragen koennen. Einer raschen Wirksamkeit solcher Schubladenprogramme stehen in der Bundesrepublik zahlreiche technische, finanzielle, politische und rechtliche Hindernisse entgegen. Es wird daher empfohlen anstelle einer Schubladenplanung fuer grosse Hochbauprojekte eine "Vorratsplanung" fuer eine konjunkturell angepasste Durchfuehrung einer Vielzahl kleiner und mittlerer Massnahmen im Bereich des Neu-, vor allem aber des Um-, Erweiterungsbaus und von Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten in den Bereichen des Hoch- und Tiefbaus. Von derartigen Massnahmen koennen gute Beschaeftigungswirkungen erwartet werden. (roe)


Organisierte Gruppenselbsthilfe bei der Altbauerneuerung. Endbericht
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Organisierte Gruppenselbsthilfe bei der Altbauerneuerung. Endbericht
1982, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine breitere Bewegung "organisierter Gruppenselbsthilfe" ist gerade durch die derzeitige Wirtschaftslage und die Engpaesse auf dem Wohnungsmarkt beguenstigt, da keine besonderen Aenderungen der Rechtslandschaft erforderlich sind, ist ein solches Konzept favorisiert. Die Gruppen sind angewiesen auf Fremdkapital, Foerderung und organisatorische Hilfestellungen. (-z-)


Foerderungsbudgetanalyse fuer Wohnungsbau und Modernisierung in Berlin
Torsten Birlem, Ursula Klingmueller, Hermann Borghorst, Joachim Burdack, Johannes Ludwig, Peter Luther, Arno Pluschke, Kurt Ruhland
Foerderungsbudgetanalyse fuer Wohnungsbau und Modernisierung in Berlin
Bauforschung, Band T 959
1981, 524 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Aufgabe dieser Untersuchung bestand darin, die wohnungs- und staedtebaufoerdernden Finanzierungshilfen und Foerderungsverfahren (in Berlin) systematisch zu erfassen und in der Form eines Gesamtfoerderungsbudgets darzustellen, und, die Reaktionen und Investitionskalkuele von Investoren und Eigentuemern auf die Foerderungsangebote zu analysieren, um Aussagen ueber die Wirkungsweise staatlicher Foerderungsangebote ableiten zu koennen. Der Schwerpunkt des Forschugsvorhabens lag demgemaess auf der Ermittlung der Kosten, die den oeffentlichen Haushalten durch die Bereitstellung von Foerdermitteln (Direktfoerderung) und durch Steuerausfaelle aufgrund von Steuerverguenstigungen fuer bestimmte Formen der Bautaetigkeit (Indirektfoerderung) entstehen. ()


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brahms, Florian
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Gebäudesektor. EEG 2021 : Änderungen im Überblick
GEG Baupraxis, 2021
Hagen, Juliane von
Geld wächst nicht auf dem Gründach. Viele Kommunen bieten Fördermittel für Gründächer an - an diese heranzukommen, erweist sich jedoch als Herausforderung
Garten + Landschaft, 2021
Altrock, Uwe
50 Jahre Städtebauförderung und die Zukunft der Innenstädte im Zeichen der Pandemie.
Forum Stadt, 2021
Schumacher, Jörg
Von Grund auf neu. Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - ein Überblick
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021

Gebäudeförderung neu strukturiert (kostenlos)
Modernisierung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler