Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels
Echterhoff, Jan
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XIII,196 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Gerade die städtische Entwässerungsinfrastruktur steht vor dem großen Problem sich an Herausforderungen wie den Klimawandel, aber auch Trends der Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Erschließungsaufwand anzupassen. Gleichzeitig können die Chancen des digitalen Wandels genutzt werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. In dieser Arbeit erfolgt daher die Erarbeitung von zwei geoinformationsbasierten Modellen, die vor dem Hintergrund der voranschreitenden Digitalisierung zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an den demografischen Wandel und den Klimawandel beitragen sollen. Ein wichtiger Aspekt des kommunalen Überflutungsschutzes sind naturnahe Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Niederschlagswasser als Teil einer wassersensiblen Stadtentwicklung. Nach den anerkannten Regeln der Technik ist das übergeordnete Ziel der Niederschlagswasserbewirtschaftung eine Annäherung an den natürlichen Wasserhaushalt. Die Abschätzung dieser Zielgröße ist ähnlich schwer zu ermitteln wie das Potential, welches Maßnahmen der dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung bieten, um diese Zielgröße zu erreichen oder anzunähern. Ein in dieser Arbeit entwickeltes geoinformationsbasiertes Modell verfolgt daher diese beiden Ziele. Dabei geht es nicht nur um eine rein bilanzielle Abschätzung eines Wasserhaushaltsdefizites, sondern auch um eine Eingrenzung der potentiellen Maßnahmen zum bestmöglichen Ausgleich dieses Defizites, unter Berücksichtigung von siedlungsstruktureller, geologischer und hydrogeologischer Restriktionen. Das Modell arbeitet dabei ausschließlich mit georeferenzierten Daten und bietet somit eine direkte Verortung der Ergebnisse. Das entwickelte Modell zur Potentialanalyse für Maßnahmen der dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung verbindet dabei erfolgreich den Ansatz der empirisch ermittelten Wasserhaushaltsaufteilungsfunktionen des DWA-A 102 mit einer GIS-gestützten Modellrechnung. Der Vorteil einer direkten georeferenzierten Umsetzung dieser Flächenfunktionen zeigt sich nicht nur durch eine mögliche Skalierung des auswählbaren Bilanzgebiets, sondern auch durch die georeferenzierte Umsetzung, welche zudem die direkte Berücksichtigung von klaren Restriktionen für die Maßnahmen der dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftung ermöglicht. Das zweite in dieser Arbeit entwickelte geoinformationsbasierte Modell ist ein Künstliches Neuronales Netz (KNN) zur Berechnung von Überflutungsflächen im Starkregenfall. Dieses kann, für bestimmte dem KNN bekannte Gebiete, in Echtzeitsimulation angewendet werden und somit konventionelle hydrodynamische Modelle substituieren. Es wurde zu diesem Zweck ein mehrschichtiges vorwärts gerichtetes KNN als Vertreter der überwacht lernenden KNN aufgebaut und auf seine Eignung untersucht sowie beurteilt. Für die Substitution eines hydrodynamisch numerischen Modells zur Berechnung von Überflutungsgefahren (Überflutungsflächen bzw. des Oberflächenabflusses) durch ein KNN, muss dieses die hydrologischen Prozesse des konventionellen Modells ‚erlernen’. Für diesen Lernprozess werden zum einen Eingangswerte benötigt, die im Wesentlichen die hydrologischen Prozesse bestimmen (z. B. Niederschlag, DGM, Versiegelungsart, Bruchkanten, etc.) und zum anderen Zielwerte, also Werte, die aus diesen Informationen abgeleitet werden sollen. Im Fall des in dieser Arbeit aufgebauten KNN sind dies Flächen, bei denen sich nach Niederschlagsereignissen ein Wasserstand mit einer bestimmten Höhe einstellt (Überflutungsflächen mit Überflutungshöhe). Diese Zielwerte wurden durch ein hydrodynamisches numerisches Modell berechnet. Das entwickelte Modell zur Prognose von pluvialen Überflutungsflächen mit einem KNN zeigt, dass KNN auf Grund ihrer Rechengeschwindigkeit, gerade für bestimmte Anwendungsfälle, geeigneter sind als konventionelle hydrodynamische numerische Modelle.
Siedlungsentwässerung, Stadtentwässerung, Entwässerungssystem, Klimawandel, Klimaanpassung, Demografischer Wandel, Anpassung, Wasserhaushaltsbilanz, Wasserbilanz, Regenwasserbewirtschaftung, Dezentralität, Starkregen, Überflutungsschutz, Maßnahme, Naturnähe, Potenzialanalyse, Modellierung, Modell(mathematisch), Neuronales Netz, Geoinformatik, town drainage, drainage system, climate change, acclimatization, adaptation, water economy balance, water balance, rainwater management, decentralization, intense rain, flooding protection, measure, orientation by nature, modelling, mathematical model, neural network,
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2021, 102 S., 19.4 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die Planung und Dimensionierung selbstreinigender Druckentwässerungssysteme. Ergebnisbericht, Bemessungshilfen
Bauforschung, Band T 2778
1996, 77 S., Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft. Erkenntnisse eines Online-Impulses und Fallbeispiele von HAMBURG WASSER
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Offermann, Martin; Hein, Andreas; Mandel, Vanessa
Wasserverband Peine entwickelt Digitalisierungs-Roadmap
Energie Wasser-Praxis, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Wissing, Maike; Petruck, Andreas; Mang, Jürgen
Beurteilung der Gewässerverträglichkeit von Mischwassereinleitungen mittels kontinuierlichem, chemisch-physikalischem Monitoring
Wasser und Abfall, 2022
Ahnert, Markus; Hurzlmeier, Stefan; Kühn, Volker; Wichern, Marc
Empfehlungen für die Durchführung von Plausibilitätsprüfungen bei der Erarbeitung von Belastungsdaten zur Kläranlagenbemessung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler