Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesellschaft im demographischen Wandel. Szenarien zur Zukunft des Wohnens in der Stadtregion
Schmitz-Veltins, Ansgar
Mannheim (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 211 S., Abb., Tab., Kt., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de]
Auch in den wirtschaftlich prosperierenden Regionen Deutschlands ergeben sich aus dem gesellschaftlich-demographischen Wandel Umbrüche und Neuerungen für den Wohnungsmarkt und die daran beteiligten Akteure. Diese zu beschreiben und analysieren ist praktischer Nutzen der Arbeit. Die Darstellung erfolgt am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar. Theoretisch basiert die Arbeit auf der demographischen Entwicklungsforschung. Trotz der großen Bedeutung des Themas ist auf theoretischer Ebene zumindest im kleinräumigen Bereich bislang wenig gearbeitet worden. Diese Lücke möchte die Arbeit überbrücken und demographische Entwicklungen nicht als bloße Veränderungen der Bevölkerungszahl und -struktur verstehen, sondern ebenso die dahinter stehenden gesellschaftlichen Aspekte berücksichtigen. Gerade für die Nachfrageentwicklung an Wohnungsmärkten spielen qualitative Aspekte eine herausragende Rolle. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die komplexen demographischen Veränderungen (unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen) auf die räumlich differenzierte Nachfrage auf den Wohnungsmärkten auswirken und welche Folgen sich hieraus für die regionale Wohnungsmarktentwicklung ergeben. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Frage gelegt werden, inwieweit städtisches Wohnen an Bedeutung gewinnt und welche Bevölkerungsgruppen Präferenzen für ein Wohnen innerhalb der Städte zeigen. Die Arbeit verbindet quantitative Aspekte, wie die zukünftige Entwicklung der Bevölkerungszahl und ihrer Struktur mit qualitativen Ansätzen hinsichtlich der Nachfrage nach Wohnraum. In kleinräumigen Nachfrageszenarien werden quantitative und qualitative Aspekte zusammengeführt.
Wohnungswesen, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Regionale Disparität, Bevölkerungsprognose, Wohnwunsch, Wohnungsmarkt, Szenario, Metropolregion, Demographischer Wandel, Räumliche Verteilung, housing, population trend, population structure, regional disparity, population forecast, desired residence, housing market, scenario, metropolitan region, demographic change,
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gespaltene Städte?
Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
2., Aufl.
2009, 181 S., 60 Farbabb., 124 Farbtabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Siedlung Pessac
Bauwelt Fundamente, Band 28
Vierzig Jahre Wohnen à Le Corbusier
1971, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadtökologie statt Ökologie. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Denk, Andreas
Bausteine der Stadtgesellschaft. Soziale, ökologische und politische Aspekte des Quartiers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Schnur, Olaf
Was ist ein Quartier? Eine Einführung
Der Architekt, 2020
Oswald, Anne von
Mehr Engagement für Wohnquartiere erforderlich. Studie über das Zusammenleben im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Beier, Raffael
Ganz gewöhnliche Viertel. Stigma und Realitäten in Casablancas Slum Er-Rhamna.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler