Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962
Autor: Wenzel, Fritz
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Seiten: 8-11
2020
Dachwerk, Münster, Statik, Standsicherheit, Gotik, Holz, Deckenbalken, Planung, Ausführung, Krümmung, Zimmermann, Rückbiegung, Gebinde, Schutz, Tragfähigkeit, Öffnung, Raum, Wertschätzung, Bauwerk, Umgang, roof structure, cathedral, structural design, stability, Gothic, wood, floor joist, planning, execution, bend, carpenter, reverse bending, protection, bearing capacity, opening, space, valuation, structure,

Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Fritz Wenzel
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 25 cm, Hardcover
Sandstein
ISBN 978-3-95498-567-8
zurzeit nicht lieferbar
Inhalt
Die Bauten, von denen das Buch berichtet, sind alt, fünfzig bis zweitausendfünfhundert Jahre. Sie reichen, knapp vorgestellt, von der schwäbischen Dorfkirche bis zum ägyptischen Tempel. Das Alter hat ihnen Schaden zugefügt - dem Dach, der Wand, dem Fundament, ganz unterschiedlich. Alle sind schützenswertes Kulturgut und brauchten Hilfe. Immer und überall gab es Menschen, die sich um die Bauten sorgten und kümmerten. Vielen waren sie Festpunkte im Leben geworden, die sie nicht missen wollten, anderen wurden sie zur Lebensaufgabe: Dem Benediktinerabt, dem Stadtarchivar, dem emeritierten Denkmalpfleger, der Bürgermeisterin. Menschen wie diese gab es in allen Ländern, in allen Religionen, bei Christen, Juden, Muslimen. Die Begegnungen mit ihnen waren Gewinn. Dem Bauingenieur, zur Schadensbehebung gerufen, stellte sich stets eine doppelte Aufgabe: Eine sowohl technisch wirksame als auch denkmalgerechte Lösung zu finden. Immer ging es um das Bewahren des kulturhistorischen Wertes, welcher das Bauwerk auszeichnete. Jeder Schadensfall brachte neue, oftmals versteckte Probleme, es gab keine Standardlösungen. Das machte die Arbeit herausfordernd, erlebnisreich und spannend. Auch davon erzählt das Buch.
Dachwerk, Münster, Statik, Standsicherheit, Gotik, Holz, Deckenbalken, Planung, Ausführung, Krümmung, Zimmermann, Rückbiegung, Gebinde, Schutz, Tragfähigkeit, Öffnung, Raum, Wertschätzung, Bauwerk, Umgang, roof structure, cathedral, structural design, stability, Gothic, wood, floor joist, planning, execution, bend, carpenter, reverse bending, protection, bearing capacity, opening, space, valuation, structure, Bauingenieur, Tragwerksplaner, Denkmalpflege, Ingenieur, Baudenkmal, Denkmal, Schadensbehebung, Bewahrung, Kulturerbe, Schadensfall, Bauschaden, Instandsetzung, Dachwerk, Sicherung, Restaurierung, Sanierung, Vierung, Kirche, Baugrund, Schloss, Unterspannung, Arkadengang, Deckenverstärkung, Standsicherheit, Rissfreiheit, Regendichtheit, Wiederaufbau, Nachgründung, Tagebau, Grundwasser, Tempel, Zerstörungsfreiheit, Untersuchung, Kuppel, Gewölbe, Mausoleum, Erdbebensicherheit, Holzgitterschale, U-Bahn, Erschütterung, Turmhelm, Historische Bausubstanz, Wiederherstellung, Rekonstruktion, Frauenkirche, Historisches Mauerwerk, Erfahrungsbericht, Lebenswerk, Projektbericht,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neu und treu nach Pöppelmann? Wie das Taschenbergpalais in Dresden seine alten Mauern behielt. 1992 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Hilfe für hundert, nicht für tausend Jahre. Die Stiftskirche Herrenberg auf unruhiger Bergnase. 1972 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Ist ihre Zeit abgelaufen? Frei Ottos Holzgitterschale über der Multihalle Mannheim. 1973/2017 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Gründliche Diagnose. Zerstörungsfreie Untersuchungen an der Hagia Sophia in Istanbul. 2002 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Nach dem Tagebau kam das Grundwasser. Wie das Schloss Altdöbern nachgegründet wurde. 2005 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Rokoko und Stahlbeton. Die Erneuerung des Wandgefüges von Schloss Solitude in Stuttgart. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Auf Moor und Mudde. Warum Schloss Blankensee nicht nachgegründet wurde. 1995 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Miteinander. Christen, Juden, Muslime bei der Sicherung der Auguste-Victoria-Kirche auf dem Ölberg. 1989 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
In situ oder am Boden? Zur Reparatur des Retablos in der Kirche Santo Domingo in Yanhuitlan. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Unterfangung des Westgiebels der Dorfkirche in Bihlafingen. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Was tun? Die zerstörten Buddhas von Bamian. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Backstein. Über den Raum von St. Georgen in Wismar. 1993 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Auf bröselnder Kuppe. Die Sicherung des Ammontempels auf dem Aghurmi Hill in der Oase Siwa. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Ineinander. Die Verstärkung der Decken im Schloss Rastatt. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Erdbebenresistent. Das Baugefüge von Khaplu Palace in Baltistan. 2008 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Warum ist sie noch nicht umgefallen? Die schiefe Wand des Tempels von Mushennef. 1996 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Er steht 700 Jahre. Der Turmhelm des Freiburger Münsters und seine Standsicherheit. 2011 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Im politischen Ränkespiel. Untersuchungen und Planungen für die Reparatur der Geburtskirche Jesu in Bethlehem. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Nicht standsicher? Die Eisenbetondecken des Suso-Gymnasiums in Konstanz. 1982 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Vom Schwimmbad zur Bischofskirche. Die Rückverwandlung von St. Peter und Paul in St. Petersburg. 1994 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2022, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2022, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2022, ca. 300 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb. und 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
EVaSENS - Einsatz von Vakuum-Inlinern im Bestand. Integration von Unterdruck-Sanitärtechnik im bestehenden Gebäude zur Etablierung von NASS-Systemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3038
2017, 52 S., 39 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltiges Sanieren der Schraubenlöcher bei Holzschwellen. Das SLS-Verfahren kombiniert seit mehr als 40 Jahren in Deutschland, der Schweiz, Österreich und seit drei Jahren in den Niederlanden Innovation und Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Weber, Jürgen; Schütz, Virginie
Aufgespritztes Mauerwerk (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Sprinke, Peter; Giesing, Laura; Lambracht, Christian
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Brinkmann, Ulrich
Inseldom wird Schlossbrauerei wird Zeitkapsel wird Besuchermagnet
Bauwelt, 2022
Knuth, Susanne
Sonnensegel im neuen Glanz. Abdichtung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler