Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Blick ins Buch

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung

Wolfgang Schröder
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9921-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Buch beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung und Eigenstromnutzung, aber auch mit Steueroptimierungen für gewerblich betriebene Dach- und Freifeldanlagen. Zunächst werden aber grundsätzliche Fragen zur Betreiberhaftung, dem Sinn regelmäßiger Prüfungen, der Ertragssicherung und dem Fehlerpotenzial geklärt.
Darüber hinaus werden in Hinblick auf den rechtssicheren Anlagenbetrieb Fragen zu Haftungsrisiken insbesondere bei Anlagen auf fremden Dächern, zur Rolle des Betriebsführers, zum baulichen Brandschutz und Personenschutz, zu Sondermessungen und selbstverständlich zur prinzipiellen Eignung von Dächern beantwortet.
Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sonderbauwerke und Anlagen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 71.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Verantwortung des Betriebsführers

2 Inspektion und Prüfung

2.1 Anlagenprüfung

3 Fehler / Mängel an Photovoltaikanlagen

3.1 Grundlagen

3.2 Planung / Verschattung

3.3 Unterbau / Tragsystem

3.4 Verkabelung der Gleichstromseite (DC)

3.5 Generatoranschlusskästen

3.6 Steckverbindungen

3.7 Module

3.8 Wechselrichter

3.9 Verkabelung Wechselstromseite (AC) und Schutzeinrichtungen

3.10 Anlagenkennzeichnung

3.11 Anlagenplanung – Betriebssicherheit

4 Dachanlagen

4.1 Eignung der Dächer für Photovoltaikanlagen

4.2 Spezialfall Flachdach

5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden

5.1 Gefahren und Risiken

5.2 Elektrische Installation in landwirtschaftlichen Betriebsstätten

5.3 Elektrische Betriebsmittel und deren Installationsorte

5.4 Geeignete Wechselrichterstandorte

5.5 Geräteschutz

5.6 PEN-Leiter

5.7 Schutzeinrichtungen

5.8 Potenzialausgleich

5.9 Blitz- und Überspannungsschutz

6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken

6.1 Begriff des Sonderbauwerks

6.2 Industriegebäude

6.3 Schulgebäude und sonstige öffentliche Gebäude

6.4 Haftung

7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung

7.1 Blitz- und Überspannungsschutz

7.2 Diebstahlschutz

8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen

8.1 Brandursachen

8.2 Brandschutz

8.3 Einsatz von Feuerwehren

8.4 Hochwasser

9 Anlagenerträge sicher überwachen

9.1 Allgemeines

9.2 Anlagenüberwachung – Monitoring – Fehlererkennung

10 Sondermessungen und Prüfungen

10.1 Thermografie

10.2 Kennlinienmessung

10.3 Leistungsmessung

10.4 Elektrolumineszenzaufnahme

10.5 Geologische Kontrollmessungen auf Deponien

10.6 Prüfung bei besonderen Ereignissen

11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung

11.1 Historie

11.2 Vergütungsanspruch

11.3 Freiwillige und zwingende Direktvermarktung

11.4 Wie funktioniert Direktvermarktung?

11.5 Technische Anforderungen bei der Direktvermarktung

11.6 Weitere formale Regelungen aus dem EEG

11.7 Vertragliche Regelungen

11.8 Zusammenfassung

12 Einspeisemanagement

12.1 Technische Regeleinrichtung

12.2 Ermittlung der Entschädigungszahlung

13 Eigenstromnutzung – Möglichkeiten der Kosteneinsparung

13.1 Allgemeine Betrachtungen

13.2 Optimierungsmöglichkeiten ohne Speicher

13.3 Steigerung des Eigenverbrauchs

13.4 Speichersysteme

13.5 Resümee

14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb

14.1 § 9 EEG – Technische Vorgaben

14.2 § 52 EEG – Verringerung der Förderung bei Pflichtverstößen

14.3 § 93 Anlagenregister

14.4 Direktvermarktung

14.5 § 71 EEG – Anlagenbetreiber

14.6 Modultausch – Risiko bei der EEG-Vergütung

15 Gebrauchte Photovoltaikanlagen

16 Steuerliche Aspekte

16.1 Unternehmerische Tätigkeit?

16.2 Gewerbeanmeldung – ja oder nein?

16.3 Umsatzsteuer – ja oder nein?

16.4 Besteuerung von Eigenverbrauch

16.5 Erwerb eines Stromspeichers (Batterie)

16.6 Einkommensteuer

16.7 Gewerbesteuer

16.8 Aufzeichnungspflichten und Steuererklärung

16.9 Steuerabzug bei Bauleistungen – Bauabzugsteuer

16.10 Steueroptimierungen

17 Ausblick – die Zeit nach dem EEG

17.1 Nur noch wenige Jahre

17.2 Zukunft von Photovoltaik

17.3 Zukünftige Nutzungen

18 Schlusswort

Normverweise / Richtlinien / Gesetze / Literaturhinweise

VDE Normen

VDE Anwendungsregeln

DIN-Normen

VdS-Richtlinien

Weitere Regelwerke und Richtlinien

Gesetze/Verordnungen

Literaturhinweise

Der Autor

Stichwortverzeichnis

Autoreninfo

Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.

Publikationslisten zum Thema:
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Sebastian Kochanneck
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen intelligenter Gebäude auf Niederspannungsnetze und nutzt diese um im Kontext einer technisch, topologisch und koordinativ ausgestalteten Netzampel ein Portfolio an Systemdienstleistungen mittels eines regionalen Energiemanagementsystems zu erbringen. Dieses wird mittels Referenzszenarien sowie unter Verwendung eines Software-in-a-Hardware-Loop-Aufbaus und Co-Simulation evaluiert und die Netzdienlichkeit intelligenter Gebäude demonstriert.


Brandmeldeanlagen
Gero Gerber
Brandmeldeanlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
Planen, Errichten, Betreiben
5., neu bearb. Aufl.
2018, 352 S., 212 x 149 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
 
 
Das Buch wurde für die 5. Auflage überarbeitet und aktualisiert, dabei wurden selbstverständlich alle Änderungen der neuen VDE 0833-2 und DIN 14675 sowie der neue Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie berücksichtigt. Es richtet sich vorrangig an Planer, Errichter und Betreiber von Brandmeldeanlagen. Brandschutzingenieuren, Architekten und Bauleitern bietet es eine interessante Möglichkeit, ihr Wissen im anlagentechnischen Brandschutz zu erweitern.


Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Errichtung einer Photovoltaikanlage erscheint vielen Hausbesitzern als vorteilhafte Investition, denn Verkäufer und Installateure versprechen gerne garantierten Gewinn und eine wartungsfreie Anlage. Betrachtet man Probleme, die dann oft auftreten, scheinen sich nicht alle privaten Anlagenbetreiber grundlegende Fragen zu ihrer Investition gestellt zu haben. Bringt die Anlage wirklich den erwarteten Ertrag? Gelten die Garantien, wenn der Installateur oder der Hersteller nicht mehr greifbar sind? Welche Verantwortung trägt der Eigentümer? Was ist in den laufenden Betriebsjahren noch zu beachten und zu erwarten? Nur ein geringer Teil der privaten Anlagenbetreiber ist ausreichend informiert, da Fachzeitschriften aus der Photovoltaik- oder Energiebranche meist im gewerblichen Bereich zu finden sind. Und wer geht als privater Anlagenbetreiber schon auf Fortbildungsveranstaltungen? Der Band widmet sich den Belangen des privaten Anlagenbetreibers, also dem technischen Laien, und vermittelt das Verständnis für die Technik auf dem Dach.


Die integrierte multifunktionale Straßenlaterne
Lutz Heuser, Bernd Kappenstein, Joachim Schonowski, Matthias Weis
Die integrierte multifunktionale Straßenlaterne
Beuth Pocket
Humble Lamppost Erläuterung zu DIN SPEC 91347
2017, 58 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Basierend auf der neuen DIN SPEC 91347:2017-03 "Integrierter multifunktionaler Humble Lamppost (imHLa)" werden in knapper Form die Potenziale und Möglichkeiten der intelligenten Straßenbeleuchtung aufgezeigt. Die moderne Straßenlaterne kann mehr als nur Licht spenden. Modulare Funktionsbausteine ermöglichen die Integration zusätzlicher Anwendungsfelder (Erfassung von Verkehrs- und Umweltdaten, Public WLAN, E-Mobilität und mehr). Die Autoren erläutern den Kontext Smart City/Smart Region, stellen neue Geschäfts- und Betreibermodelle vor und geben Empfehlungen zur erfolgreichen Einführung von smarten Technologien in die bestehende kommunale Infrastruktur.


Brandschutz für Kabel und Leitungen
Heinz-Dieter Fröse, Michael Sauerwald
Brandschutz für Kabel und Leitungen
de-Fachbuch
4., neubearb. Aufl.
2017, 180 S., 210 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
 
 
Die Verlegung und der Funktionserhalt von Kabeln und Leitungen spielen für den sicheren Betrieb eines Gebäudes eine bedeutende Rolle. Dieses kompakte Fachbuch unterstützt den Elektrofachmann bei der fachgerechten Auswahl aus dem breiten Spektrum der am Markt vorhandenen Produkte und behandelt alle wichtigen Aspekte wie: - Brandverhalten, Verlegesysteme, - Verkleidungen, Brandschutzbeschichtungen, - Prüfung und Kennzeichnung von Verteilern - Besonderheiten, die im Bereich von Flucht- und Rettungswegen. Ein Schwerpunkt des Buches liegt im vorbeugenden baulichen Brandschutz. Es wird gezeigt, welche gesetzlichen und normativen Vorgaben zu beachten sind hinsichtlich - der Durchdringung von Brandabschnitten durch Kabel und Leitungen, - des Funktionserhaltes von Kabel- und Leitungsanlagen sowie - der Brandlasthöhe von Kabeln und Leitungen in Flucht- und Rettungswegen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
M.H. Brillinger, M. Günzel, T. Pufahl
Kosten-Nutzen-Bewertung von Bussystemen und Gebäudeautomation im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
2001, 128 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchung waren die Gegenüberstellung der Kosten von konventioneller Elektroinstallation denen von Bussystemen und Gebäudeautomation und der dadurch erzielbare Nutzen. Da vorhandene Wohngebäude wegen ihrer Individualität für einen aussagekräftigen Vergleich nicht geeignet sind, wurden drei repräsentative Mustergebäude entwickelt, für die sowohl die Investitionskosten konventioneller Installation als auch die einer Buslösung mit EIB (Europäischer Installations-Bus) ermittelt wurden. Die drei Mustergebäude sind: freistehendes Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte mit und ohne Dachgeschossausbau sowie Zwei-Zimmer-Wohnungen im Geschosswohnungsbau. Es wurden drei verschiedene Ausstattungsstandards zugrunde gelegt (Ausstattungsvariante 1 als Grundausstattung, Ausstattungsvariante 2 als mittlerer Standard und Ausstattungsvariante 3 als gehobener Standard). Dabei hat sich gezeigt, dass die Buslösung in der Ausstattungsvariante 1 teuerer ist als die konventionelle Installation, die Kostendifferenz sich jedoch mit zunehmender Ausstattung verringert. In der Ausstattungsvariante 3 wird das Bussystem beim Einfamilienhaus und der Doppelhaushälfte ohne Dachgeschossausbau günstiger als die konventionelle Lösung. Dabei ist die höhere Funktionalität der Busausführung schon in der Grundausstattung - z. B. größere Flexibilität - zu berücksichtigen, obwohl versucht wurde, die Funktionen des Busses soweit wie möglich konventionell nachzubilden, was aber technologisch nur bedingt möglich ist. Betrachtet man die gesamten Baukosten der Mustergebäude, erscheinen die Mehrkosten des Busses in der Ausstattungsvariante 1 (Grundausstattung) mit einer Größenordnung von 0,8-1,1 Proz. der Gesamtkosten gering. Gravierender sind die Kostensteigerungen, die sich durch eine Erhöhung der Ausstattungsstandards ergeben, unabhängig von der Ausführung in Bustechnik oder als konventionelle Lösung. Sie betragen beim Beispiel des Geschosswohnungsbaus ca. 7 Proz., bei der Doppelhaushälfte ca. 6 Proz. und beim Einfamilienhaus ca. 3,5 Proz. der gesamte


Installationsmodernisierung. Leitfaden fuer die Modernisierung der Elektro-, Sanitaer- und Heizungs-Installation
Installationsmodernisierung. Leitfaden fuer die Modernisierung der Elektro-, Sanitaer- und Heizungs-Installation
Bau- und Wohnforschung, Band F 1520/1
1980, 48 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung
F. Wolz
Weiterentwicklung leichter, mobiler Trennwaende mit guter Schalldaemmung
Kommunale Technologien.
Bauforschung, Band T 298
1977, 191 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schauer, Martin; Brechtken, Dirk
Gleichwertigkeit von Erdungsanlagen. Grundlegende Veränderung zu Anforderungen an Erdungsanlagen
Der Sachverständige, 2020
Kunkel, Julian; Beck, Sebastian; Babilon, Sebastian; Khanh, Tran Quoc
Ideales Licht im Innenraum - Teil 2. Biologische Lichtwirkung im Büro
Licht, 2020
Wagner, Max; Khanh, Tran Quoc
Sicher durch die nächtliche Stadt. Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung in der städtischen Straßenbeleuchtung aus Fahrersicht
Licht, 2020
Sigmund, Bettina
Optimale Lichtausbeute trotz urbaner Dichte
Detail, 2020
Schauer, Martin
Systeme in Niederspannungsnetzen. Erläuterungen zum BVS-Standpunkt
Der Sachverständige, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler