Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewölbte Brücken des 19. Jahrhunderts. Vom Mauerwerk zum Stampfbeton
Veihelmann, Karen
München (Deutschland)
Selbstverlag
2016, V,701 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Baugeschichte von der Verwendung des Eisens geprägt. Danach beginnt jedoch die Rückbesinnung auf massive Brückenkonstruktionen, die um die Wende zum 20. Jahrhundert einen wahren Boom an derartigen Bauwerken in immer kühneren Abmessungen nach sich zieht. Grund dafür ist in der Hauptsache die Einführung des Portlandzements. Hohe Festigkeit, schnelle Erhärtung und nach einer Einführungsphase auch gute Kontrollierbarkeit des Bindemittels und seiner Eigenschaften ermöglichten eine neue Bauweise, nämlich Konstruktionen aus kleinteiligen, weitgehend unbearbeiteten Steinmaterialien mit hochfesten Zementmörteln herzustellen. Mit dieser Bauweise war zum einen eine drastische Kostensenkung im Vergleich zum Werksteinbau, zum anderen ein explosionsartiger Fortschritt in der Technik der gewölbten Brücken möglich. Wurden anfänglich sowohl die Bauverfahren als auch die Ästhetik der Brücken noch eng an den konventionellen Mauerwerksbau angelehnt, so verschärfte die neue Bauweise bisher untergeordnete Probleme: Die schnelle Erhärtung des Bindemittels sowie die wachsenden Spannweiten erhöhten die Gefahr der Rissbildung deutlich. Diese geänderten Rahmenbedingungen erforderten in der Folge Anpassungen in der Bautechnik wie etwa das Vorbelasten des Lehrgerüstes, abschnittsweises Betonieren bis hin zur Einführung von Gelenken - um nur die wichtigsten zu nennen. Neben der Aufarbeitung der beschriebenen historischen Zusammenhänge legt die Arbeit auf diese Bautechniken einen besonderen Fokus: Nach der Erläuterung der Problemstellung werden die einzelnen Innovationen beschrieben sowie deren Vor- und Nachteile bewertet und daraus die Entwicklungsgeschichte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Beton hergeleitet. Dabei wird stets der Bezug zur Praxis, insbesondere zu den rund 150 im Rahmen der Arbeit untersuchten Brückenbauten hergestellt.
Gewölbebrücke, Bogenbrücke, Massivbrücke, Massivbauweise, Betonbauweise, Stampfbeton, Bautechnik, Bauverfahren, Gelenkkonstruktion, Einspannung, Rissbildung, Tragverhalten, Entwicklungsgeschichte, Baugeschichte, Neunzehntes Jahrhundert, Denkmalpflege, arched bridge, arch bridge, massive bridge, solid construction, concrete construction method, rammed concrete, structural engineering, construction method, joint construction, restraint, cracking, load-bearing behaviour, development history, building history, 19th Century,
Brücken in Eisenbeton
Teil 2: Bogenbrücken
2014, 156 S., 220 mm, Softcover
Vero Verlag in hansebooks GmbH
Die Berner Nydeggbrücke
Geschichte einer bautechnischen Pionierleistung
2012, 200 S., 112 Abb., 20 Fotografien. 27 cm, Hardcover
Haupt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Untersuchungen an der Monier-Bruecke in Wildegg
1975, 131 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Chance des großen Ganzen. Ganzheitliche Gestaltung, Planung und Umsetzung des Autobahnabschnitts der BAB A 3 zwischen Erlangen und Würzburg
Bautechnik, 2022
Schiewek, Christoph J.
Sanierung einer mittelalterlichen Bruchsteinbogenbrücke
Bausubstanz, 2022
Gesella, Heiko
Neubau der Patton Brücke über die Sauer
Bautechnik, 2022
Prause, Christoph
Symbiose aus alt und neu. B 23 - Teilerneuerung der Echelsbacher Brücke
Bau Intern, 2021
Durst, Jacques
Brückenbauwerke in der Stadt. Verschiedene Kontexte, unterschiedliche Entwürfe (kostenlos)
Brückenbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler